
Wernigerode, 15. November 2025 – In der Stadtfeldhalle, wo das Echo der Fangesänge oft minutenlang nachhallt, bereiten sich die Red Devils Wernigerode auf ein Spiel vor, das in der Staffel Süd/Ost weit mehr ist als eine Routinepartie. Die Red Hocks Kaufering reisen an diesem Samstag an – ein Wiedersehen zweier Mannschaften, die jahrelang erstklassig waren und nun in der 2. Floorball-Bundesliga um die Spitzenplätze konkurrieren. Die Stimmung vor Ort ist erwartungsvoll, die Ausgangslage eng, und der sportliche Druck deutlich spürbar.
Ein Spitzenspiel mit Vorgeschichte und hoher Bedeutung
Das Aufeinandertreffen zwischen den Red Hocks Kaufering und den Red Devils Wernigerode ist in vielerlei Hinsicht ein besonderes Spiel innerhalb der 2. Floorball-Bundesliga. Beide Vereine kennen sich aus ihrer gemeinsamen Zeit in der höchsten deutschen Spielklasse; Kaufering selbst beschreibt die Begegnung als „Wiedersehen in der zweiten Liga“. Die Mannschaft aus Bayern reist nach einem Derbysieg in München und einem spielfreien Wochenende in den Harz – eine Konstellation, die im Umfeld der Red Hocks als kleiner Vorteil gesehen wird, da man Energie tanken und sich strukturiert vorbereiten konnte.
Wernigerode dagegen hat sich in den vergangenen Wochen in sozialen Medien mehrfach mit Siegesjubel präsentiert. Ein verbreitetes Reel des Vereins zeigt die Mannschaft nach einem Heimerfolg: „Heimsieg! +3️⃣ Starkes Spiel unserer Jungs heute…“ – verbunden mit einem Dank an die lautstarken Fans. Diese Stimmung verdeutlicht, wie sehr der Heimvorteil in der Stadtfeldhalle eine Rolle spielt. Das Spiel am Samstag um 15 Uhr ist auf dem Papier ein Topduell, denn Kaufering steht aktuell auf Rang zwei der Staffel Süd/Ost, Wernigerode direkt dahinter auf dem dritten Platz.
Hintergrund zu beiden Clubs
Kaufering: Vom Bundesligisten zum ambitionierten Zweitligisten
Die Red Hocks Kaufering wurden 2004 gegründet und entwickelten sich rasch zu einem festen Bestandteil der deutschen Floorball-Landschaft. Der Verein schaffte zwischen 2011 und 2013 den Durchmarsch aus der Regionalliga in die 1. Bundesliga. Dort spielte Kaufering über ein Jahrzehnt, bevor in der Saison 2024/25 der Abstieg folgte. Die Mannschaft tritt nun als Absteiger in der 2. Bundesliga an, wobei das sportliche Niveau keinesfalls gesunken ist – vielmehr zeigt der Tabellenplatz zwei, dass der Verein auch weiterhin oben mitspielen kann.
Für die laufende Saison meldete Kaufering gezielte Verstärkungen. Auf Instagram wurde der finnische Verteidiger Toni Lahtinen vorgestellt: „Mit Toni Lahtinen verstärken sich die Red Hocks zur kommenden Saison 2025/26 mit einem erfahrenen Verteidiger!“ Der 30-Jährige bringt internationale Erfahrung ein und deutet an, dass der Verein trotz des Abstiegs nicht auf Konsolidierung, sondern auf Angriff setzt. Ergänzt wird das Team unter anderem durch den tschechischen Routinier Vojta Krupicka und den Abwehrspieler Steven Kastner, die von Vereinsseite als wichtige Säulen genannt wurden.
Allerdings musste Kaufering für das Auswärtsspiel eingestehen, nicht in Bestbesetzung antreten zu können. Dennoch wird betont, dass drei eingespielte Reihen zur Verfügung stehen – ein Hinweis darauf, dass Spielsystem und Breite im Kader ausreichen, um Ausfälle abzufangen.
Wernigerode: Etablierter Verein mit breiter Fanbasis
Die Red Devils Wernigerode wurden 1998 gegründet und sind seit vielen Jahren ein gewichtiger Bestandteil des Floorballs in Sachsen-Anhalt. In der Saison 2025/26 tritt die Mannschaft unter dem schwedischen Coach Anton Czitrom an, dessen internationale Erfahrung als wertvoller Impuls gesehen wird. Offizielle Meldungen des Vereins betonen den strukturellen Ausbau des Trainerteams, wodurch sich Wernigerode langfristig unter den Topteams etablieren möchte.
Die Mannschaft setzt dabei auf eine Mischung aus erfahrenen Spielern und Nachwuchskräften. Ein Facebook-Beitrag hob die Rückkehr eines jungen Spielers hervor, der nach schwerer Verletzung wieder auf dem Feld steht: „Come Back Stronger – Nach Kreuzbandriss zurück aufs Spielfeld! Leo, 19 Jahre alt, spielt seit seinem 3. Lebensjahr Floorball bei den Red Devils Wernigerode.“ Diese Nachricht macht deutlich, wie stark die Nachwuchsarbeit innerhalb des Vereins verankert ist.
Mit einem Tabellenplatz im Spitzenbereich der Staffel Süd/Ost und einer aktiven, lautstarken Fanbasis besitzt Wernigerode beste Voraussetzungen, um Kaufering im Heimspiel vor Herausforderungen zu stellen.
Einordnung der Liga und Bedeutung des Spiels
Die 2. Floorball-Bundesliga 2025/26 umfasst zwei Staffeln mit jeweils zehn Mannschaften. In der Staffel Süd/Ost spielen neben Kaufering und Wernigerode unter anderem der FBC München – aktuell Tabellenführer. Der Modus sieht eine reguläre Saison bis März 2026 vor. Für beide Vereine bedeutet das Duell daher einen richtungsweisenden Schritt im Kampf um Spitzenplätze, die sich perspektivisch auch auf mögliche Aufstiegsentscheidungen auswirken können.
Statistisch betrachtet zeigt sich, dass Floorball in Deutschland weiterhin eine junge und wachsende, aber nach wie vor vergleichsweise kleine Sportart ist. Eine wissenschaftliche Studie über die Entwicklung des Sports in Deutschland nennt 13.583 lizenzierte Floorball-Spieler, davon über 10.000 männlich. Dies entspricht 0,016 Prozent der Gesamtbevölkerung. Für Vereine wie Kaufering und Wernigerode bedeutet das, dass ihre Auftritte in der Liga – insbesondere in Spitzenspielen – einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit des Sports leisten.
Daten und Spielanalysen: Was beide Teams bisher zeigen
Aktuelle Analysedaten zeigen, wie sehr sich Floorball auch statistisch entwickelt. Ein Team-Dashboard für die Red Hocks Kaufering liefert Werte wie „Goals scored“, Power-Play-Statistiken oder Angaben zu Strafzeiten. Auch wenn diese Daten nur einzelne Spiele abbilden, unterstreichen sie die professionelle Entwicklung des Sports und die zunehmende Bedeutung taktischer Feinanalyse.
Tabellenübersicht der Staffel Süd/Ost (Auszug)
| Platz | Mannschaft |
|---|---|
| 1 | FBC München |
| 2 | VfL Red Hocks Kaufering |
| 3 | Red Devils Wernigerode |
Diese Tabelle untermauert die sportliche Bedeutung der Begegnung. Ein Sieg würde Kaufering dabei helfen, sich im Spitzenfeld festzusetzen; Wernigerode wiederum könnte mit einem Heimerfolg zum unmittelbaren Konkurrenten aufschließen.
Antworten auf häufige Nutzerfragen im Kontext
Viele Fans möchten wissen, wo das Spiel stattfindet und in welcher Liga beide Teams aufeinandertreffen. Das Spiel wird in der Stadtfeldhalle Wernigerode ausgetragen – ein Standort, der bei Heimspielen der Red Devils regelmäßig für lautstarke Unterstützung sorgt. Die Begegnung ist Teil der 2. Floorball-Bundesliga, Staffel Süd/Ost, in der beide Teams aktuell vordere Platzierungen belegen. Fragen zur Bedeutung des Spiels lassen sich klar beantworten: Es handelt sich um ein Spitzenspiel zweier Mannschaften, die in der Tabelle dicht beieinander liegen und beide Aufstiegsambitionen besitzen.
Darüber hinaus tauchen auch Fragen zur sportlichen Entwicklung der Vereine auf. Kaufering ist in der Vorsaison aus der Bundesliga abgestiegen und möchte den Wiederaufstieg perspektivisch ins Auge fassen. Die Red Devils Wernigerode befinden sich nach strukturellen Verbesserungen und personellen Erweiterungen ebenfalls im oberen Leistungsbereich.
Wie sich die Stimmung vor dem Spiel entwickelt
Beiträge in sozialen Medien zeichnen ein lebendiges Bild des Umfelds. Während Kaufering die Verpflichtung internationaler Spieler präsentiert, zeigen Wernigerodes Posts eine enge Bindung zwischen Fans und Mannschaft – besonders nach Heimsiegen. Dieses Zusammenspiel aus sportlicher Vorbereitung auf dem Feld und öffentlicher Kommunikation im Netz verstärkt die Aufmerksamkeit auf das Duell.
Ausblick auf das Spiel in Wernigerode
Beide Mannschaften gehen mit klaren sportlichen Zielen in das Duell. Kaufering will nach einem Derbyerfolg und einem spielfreien Wochenende mit frischer Energie antreten, während Wernigerode auf seinen Heimvorteil und die starke Unterstützung in der Stadtfeldhalle setzt. Die direkten Gegner in der Tabelle machen das Aufeinandertreffen zu einem Schlüsselspiel der Hinrunde.
Ein Blick auf die kommenden Wochen
Die Begegnung dürfte nicht nur den aktuellen Tabellenstand beeinflussen, sondern auch den psychologischen Verlauf der Saison. Die Liga ist noch lang, doch direkte Duelle zwischen Verfolgern und Topteams setzen oft den Ton für die kommenden Wochen. Kaufering bringt Erfahrung aus der Bundesliga mit, Wernigerode setzt auf Kontinuität und eine wachsende Fanbasis – zwei Modelle, die im Laufe der Saison aufeinandertreffen und die Dynamik in der Staffel prägen werden.
Wie sich das Duell in die Saison einfügt
Durch die strukturellen Veränderungen bei Wernigerode und die Kaderverstärkungen in Kaufering entsteht ein sportlich hochwertiges Umfeld für Begegnungen wie diese. Die Energie auf den Rängen, die sportlichen Ambitionen und die enge Tabellenlage führen dazu, dass dieses Spiel weit über eine gewöhnliche Pflichtpartie hinausgeht.
Der Blick auf die weitere Entwicklung
Die Partie zwischen Wernigerode und Kaufering könnte sich als entscheidender Moment der frühen Saisonphase erweisen. Beide Teams verfolgen ehrgeizige Ziele und bringen charakteristische Stärken mit: Kaufering mit internationaler Verstärkung und etablierten Führungsspielern, Wernigerode mit einem weiterentwickelten Trainerteam, Nachwuchsarbeit und starker Fanbindung. Wie sich die Kräfteverhältnisse im Verlauf der Saison verschieben, bleibt offen – doch eines zeigt sich bereits jetzt: Das Duell am Samstag ist ein Fingerzeig für die weitere Rangordnung in der Staffel Süd/Ost und für die Ambitionen beider Vereine.







