Aktuelles

“Walkenrieder Kreuzgangkonzerte 2025 starten mit neuem Leitungsteam und erweitertem Programm”

Walkenrieder Kreuzgangkonzerte starten mit neuem Leitungsteam in die Jubiläumssaison

Die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte starten 2025 in ihre 40. Saison und präsentieren sich mit einem neuen künstlerischen Leitungsteam: Antimo Sorgente übernimmt die künstlerische Leitung, unterstützt von Elmar Gajewi als technischem Leiter.

Diese personelle Neuausrichtung folgt auf den Abschied von Thomas Krause und Klaus Liebing, die nach 38 Jahren verabschiedet wurden. Damit beginnt eine neue Ära für das traditionsreiche Musikfestival im Harz.

Ein abwechslungsreiches Programm mit internationalen Künstlern

Das diesjährige Programm umfasst 14 Konzerte von Mai bis Dezember und bietet eine vielfältige Auswahl an Musikrichtungen und Künstlern. Den Auftakt macht am 30. Mai das Vokalensemble The Real Comedian Harmonists, gefolgt von internationalen Acts wie dem Fairy Guitar Quartet (28. Juni), dem italienischen Pianisten Gianluca Luisi (4. Juli) und der Marion & Sobo Band (26. Juli).

Weitere Highlights sind Auftritte von Joja Wendt (16. August), dem finnischen Mundharmonikaquartett Sväng (18. Oktober) und dem Jazzpianisten Martin Tingvall (14. November).

Neue Schwerpunkte: Komponistinnen im Fokus

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem “Female Composers Special” am 4. Oktober mit Stefanie Boltz, das Werke von Komponistinnen aus verschiedenen Epochen präsentiert. Damit setzen die Veranstalter ein klares Zeichen für Diversität und die Förderung weiblicher Künstlerinnen im klassischen Musikbetrieb.

Am 22. November lädt das ensemble diX zu einer musikalischen Reise durch die italienische Musikgeschichte ein, von Barock bis ins 20. Jahrhundert. Diese thematische Vielfalt macht die Kreuzgangkonzerte zu einem kulturellen Fixpunkt im Harzer Veranstaltungskalender.

Stimmungsvolle Atmosphäre im historischen Kloster

Die Konzerte finden im doppelten Kreuzgang des Klosters Walkenried statt, einige auch Open Air im stimmungsvoll beleuchteten Kreuzgarten. Die einmalige Akustik und die historische Kulisse schaffen eine besondere Verbindung zwischen Musik und Architektur, die Besucherinnen und Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet anzieht.

Kennst du das schon?  Beo DigitalPlus bringt frischen Schwung in die Beteiligungskultur im Harz

Die Veranstalter legen großen Wert auf ein intensives Hörerlebnis in persönlicher Atmosphäre – weshalb die Plätze begrenzt sind. Eine frühzeitige Buchung wird daher ausdrücklich empfohlen.

Neue Formate und musikalische Experimente

In der neuen Saison wird erstmals ein Konzertformat mit moderierter Einführung und Publikumsdialog getestet. Unter dem Titel “Klang & Kontext” werden ausgewählte Werke vor dem Konzert kurz erläutert, um dem Publikum einen vertieften Zugang zur Musik zu ermöglichen. Diese Initiative zielt auf eine niedrigschwellige Vermittlung klassischer Musik und spricht besonders jüngere Besuchergruppen an.

Darüber hinaus ist ein Kinderkonzert geplant, das Schüler aus dem Landkreis Goslar einlädt, klassische Musik spielerisch zu erleben. Mit solchen Impulsen gelingt es den Veranstaltern, die Konzertreihe auch für die nächste Generation zu öffnen und langfristig zu sichern.

Kulturelles Aushängeschild für den Harz

Die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte haben sich über vier Jahrzehnte hinweg als kulturelles Aushängeschild für den Harz etabliert. Das neue Leitungsteam knüpft an diese Tradition an, bringt jedoch frischen Wind in Konzept und Kommunikation. Mit innovativen Formaten, internationalem Flair und einem bewussten Fokus auf kulturelle Teilhabe bleiben die Konzerte eine der wichtigsten Musikreihen der Region.

„Die Atmosphäre hier ist einzigartig – das alte Gemäuer, die Klangfülle, das Licht. Es ist ein Erlebnis für alle Sinne“, so ein Besucher bei der Auftaktveranstaltung im letzten Jahr. Auch 2025 darf sich das Publikum wieder auf musikalische Höhepunkte in besonderem Ambiente freuen.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.