
Wernigerode, die malerische Stadt im Harz, hat mit der feierlichen Einweihung der Apfelbaumterrasse am Schloss einen weiteren historischen Ort wiederbelebt. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet dieser besondere Aussichtspunkt seine Pforten für Besucher und bietet einen faszinierenden Blick auf die Altstadt und die umliegende Berglandschaft. Die Wiederherstellung verbindet Tradition und Moderne auf einzigartige Weise.
Historische Bedeutung der Apfelbaumterrasse
Die Apfelbaumterrasse ist ein historischer Bestandteil der Schlossgärten von Wernigerode, die sich über mehrere Terrassen erstrecken und die gartengeschichtliche Entwicklung der Region widerspiegeln. Früher diente sie als Aussichtspunkt und wurde umrahmt von zahlreichen Apfelbäumen, welche dem Areal seinen Namen gaben. Diese Gärten reichen in ihrer Gestaltung vom formal-barocken Stil bis hin zu historistischen Höhengärten und zeugen von der kulturellen Bedeutung des Schlosses als Zentrum regionaler Adelsherrschaft.
Über die Jahrzehnte hinweg geriet die Terrasse jedoch zunehmend in Vergessenheit und war nur noch selten zugänglich. Mit der jüngsten Sanierung wurde nicht nur die bauliche Substanz erneuert, sondern auch die historische Bedeutung dieses Ortes wieder stärker in den Fokus gerückt.
Sanierung und archäologische Funde
Die Sanierungsarbeiten begannen im Mai 2024 und umfassten umfassende bauliche Maßnahmen sowie archäologische Untersuchungen. Bei den Ausgrabungen stießen Experten auf überraschende Entdeckungen, darunter auch Reste von Substanzen, die auf einen früheren Gebrauch der Terrasse als Rückzugs- oder Versammlungsort mit besonderen Aktivitäten hinweisen könnten.
Diese Funde werfen ein neues Licht auf die Nutzungsgeschichte des Areals und unterstreichen die Vielschichtigkeit der Schlossanlage. Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen flossen in die Gestaltung der neuen Terrasse mit ein und sollen künftig auch Besucher durch Informationstafeln nähergebracht werden.
Bauliche Erneuerungen und neue Gestaltungselemente
Im Zuge der Sanierung wurde die Terrasse technisch und optisch modernisiert. Ein zentrales Gestaltungselement ist die Pflanzung eines Apfelbaums der eigens gezüchteten Sorte „Schloss Wernigerode“. Gestiftet vom Förderverein, symbolisiert dieser Baum die Verbindung von Tradition und zeitgenössischer Kultur.
Die Anlage wurde barrierefrei gestaltet, sodass sie für alle Besucher zugänglich ist. Neue Sitzmöglichkeiten, Beleuchtung und Wegeführung verbessern die Aufenthaltsqualität und laden dazu ein, den Ausblick auf die historische Altstadt und die Harzer Landschaft zu genießen.
Die Bedeutung der Apfelbaumterrasse für Wernigerode
Mit der Wiedereröffnung der Apfelbaumterrasse erhält Wernigerode nicht nur einen weiteren touristischen Anziehungspunkt, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte zurück. Die Terrasse ist künftig als öffentlicher Aussichtspunkt und Veranstaltungsort vorgesehen und wird insbesondere für kulturelle Events, wie kleine Konzerte oder Lesungen, genutzt werden.
Die Kombination aus historischer Atmosphäre und moderner Nutzung stärkt das kulturelle Angebot der Stadt und bietet Bewohnern und Besuchern gleichermaßen einen neuen Ort der Begegnung.
Eventauftakt und öffentliche Nutzung
Die feierliche Einweihung findet am 3. Juli 2025 statt. Bereits ab dem Nachmittag startet das Programm mit einer Chorparade auf dem Marktplatz von Wernigerode, die in einem Festakt an der Terrasse gipfelt. Der Eintritt ist für alle Besucher frei, um die neue Attraktion zu erleben.
Die Schlossgärten von Wernigerode – ein Überblick
Die Apfelbaumterrasse ist Teil eines größeren Gartendenkmals, das Schloss Wernigerode umgibt. Die Schlossgärten sind in mehreren Terrassen angelegt, die sich über das steile Gelände erstrecken und verschiedene Gartenstile vereinen:
- Barockgarten: Symmetrische und streng formale Gestaltungselemente, typische für die Zeit des Barock.
- Historistischer Höhengarten: Romantische Elemente mit verspielten Wegen und vielfältiger Bepflanzung.
- Obstgärten und Apfelbaumterrasse: Fokus auf regionale Obstsorten und historische Anbauweisen.
Diese vielfältigen Gartenanlagen spiegeln die Geschichte der Gartenkunst wider und sind wichtige Zeugnisse der Kulturgeschichte des Harzes.
Die Apfelbaumterrasse im Kontext des Gartendenkmals
Die Terrasse bietet einen besonders reizvollen Blick auf die Altstadt von Wernigerode, das Schloss selbst sowie die Bergwelt des Harzes. Historisch war sie ein Ort der Ruhe und Inspiration, der nun mit moderner Infrastruktur wieder für die Öffentlichkeit nutzbar gemacht wurde.
Die Verbindung von Natur, Geschichte und Kultur macht die Apfelbaumterrasse zu einem Highlight für Besucher, die den Charme des Harzes abseits der bekannten Pfade erleben möchten.
Förderverein und die Bedeutung der lokalen Unterstützung
Die Sanierung der Apfelbaumterrasse wurde maßgeblich durch den Förderverein Schloss Wernigerode unterstützt. Dieser Verein engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt und die Pflege der historischen Anlage und sammelt Spenden sowie Sachmittel für Projekte wie dieses.
Die Pflanzung des neuen Apfelbaums der Sorte „Schloss Wernigerode“ ist ein Symbol für diese lokale Verbundenheit. Der Förderverein sieht in der Apfelbaumterrasse nicht nur einen touristischen Anziehungspunkt, sondern auch einen Ort, der die Geschichte lebendig hält und die Gemeinschaft stärkt.
Zukunftsperspektiven und Nutzungsmöglichkeiten
Die Apfelbaumterrasse ist als multifunktionaler Raum konzipiert. Neben der Nutzung als Aussichtspunkt wird sie auch für kulturelle Veranstaltungen bereitstehen. Geplant sind:
Veranstaltungsart | Beschreibung | Besonderheiten |
---|---|---|
Kleine Konzerte | Musikalische Darbietungen im intimen Rahmen | Akustisch und atmosphärisch reizvoll |
Lesungen und Theater | Kulturelle Veranstaltungen mit regionalem Fokus | Ergänzt durch den historischen Hintergrund |
Führungen | Historische und botanische Erkundungen | Informationstafeln und Experten vor Ort |
Die barrierefreie Gestaltung sowie die attraktive Lage machen die Terrasse zu einem wichtigen Baustein für den Tourismus und die kulturelle Vielfalt in Wernigerode.
Ein historischer Ort in neuem Licht
Die Apfelbaumterrasse am Schloss Wernigerode steht für eine gelungene Verbindung von Geschichte und zeitgemäßer Nutzung. Mit der umfassenden Sanierung ist ein historischer Aussichtspunkt zurückgewonnen worden, der nicht nur durch seine Architektur und die landschaftliche Lage besticht, sondern auch durch seine kulturelle Bedeutung.
Für Einheimische und Besucher gleichermaßen bietet die Terrasse einen Ort der Begegnung, der Erholung und der Inspiration – mitten im Herzen des Harzes. Die Veranstaltungen und die historische Atmosphäre laden dazu ein, die Region aus einem neuen Blickwinkel zu entdecken und die kulturelle Vielfalt Wernigerodes aktiv zu erleben.
Mit dem Förderverein und der engagierten Stadtverwaltung steht die Apfelbaumterrasse für eine nachhaltige und zukunftsweisende Kulturpflege, die Geschichte bewahrt und lebendig hält.