Aktuelles

Wichtige Infos zum THE GRAVEL FEST Harz 2025 in Wernigerode und Schierke

Zwischen anspruchsvollen Anstiegen, knirschendem Schotter und eindrucksvoller Naturkulisse erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des THE GRAVEL FEST Harz 2025 ein außergewöhnliches Bike-Abenteuer. Vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 verwandeln sich Wernigerode und Schierke in das pulsierende Zentrum der Gravelbike-Szene. Neben sportlichen Herausforderungen bietet das Event ein ganzheitliches Erlebnis, das weit über das Radfahren hinausgeht.

Ein Festival für Gravel-Enthusiasten – und alle, die es werden wollen

Gravelbiking boomt. Die Kombination aus sportlicher Herausforderung, Naturerlebnis und Gemeinschaft macht diese Radsportdisziplin zu einer der dynamischsten Bewegungen der Szene. THE GRAVEL FEST Harz 2025 greift diese Entwicklung auf und bringt sie dorthin, wo sich Schotterstraßen, Waldwege und Panoramen zu einem einmaligen Erlebnis vereinen: in den Harz. Inmitten der historischen Städte Wernigerode und Schierke versammelt sich an diesem verlängerten Wochenende eine Community, die mehr verbindet als nur der Sport.

Veranstaltungsort und -zeitraum

Das Festival findet im Kurpark Schierke statt, einer der schönsten Natur- und Veranstaltungsflächen der Region. Von dort aus starten die Gravel-Touren, die sich durch die bergige Harzlandschaft schlängeln. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, den 29. Mai 2025, und endet am Sonntag, den 1. Juni 2025. Dank des langen Wochenendes zu Christi Himmelfahrt bietet sich ein perfekter Rahmen für eine mehrtägige Auszeit mit dem Bike.

Das sportliche Herzstück: Strecken und Wettbewerbe

Im Zentrum des Events stehen die Gravel-Touren, die sowohl ambitionierten Sportler:innen als auch entspannten Genussfahrer:innen gerecht werden. Die Routenführung bietet dabei nicht nur technische Abwechslung, sondern auch landschaftliche Highlights.

Streckenübersicht

Strecke Länge Höhenmeter Untergrund
1 Runde 25 km 400 m 99 % Schotter
2 Runden 50 km 800 m 99 % Schotter
4 Runden 100 km 1600 m 99 % Schotter
Kennst du das schon?  Edeka Rückruf brtifft auch den Harz: Gesundheitsgefahr durch Fertiggericht

Die Strecken führen durch Wälder, über Forststraßen und an beeindruckenden Aussichtspunkten vorbei. Schnell wechselnde Anstiege und technische Abfahrten sorgen für Abwechslung – eine echte Herausforderung, selbst für erfahrene Fahrer:innen.

Wertungen & Kategorien

Teilnehmer:innen können sich in Einzel- und Teamwertungen messen. Dabei wird in Altersklassen sowie nach Geschlecht unterschieden:

  • WU20 / MU20 (16–19 Jahre)
  • W20 / M20 (20–29 Jahre)
  • W30 / M30 (30–39 Jahre)
  • W40 / M40 (40–49 Jahre)
  • W50 / M50 (50–59 Jahre)
  • W60 / M60 (60–99 Jahre)

Die Teamwertung setzt sich aus mindestens drei Personen zusammen – darunter mindestens eine Frau und ein Mann.

Workshops, Testmöglichkeiten und Technik-Support

Wer sich weiterbilden oder seine Ausrüstung testen möchte, findet auf dem Festivalgelände eine Vielzahl an Angeboten:

  • Bike First Aid: Erste Hilfe bei Fahrradpannen – praktische Tipps und Tricks für unterwegs
  • Navigation mit Komoot: Routenplanung und Orientierung leicht gemacht
  • Outdoor-Kochkurs: Tipps zur Verpflegung beim Bikepacking
  • Testbikes von Specialized: Hochwertige Gravelbikes vor Ort ausprobieren

Zusätzlich steht ein technisches Serviceteam bereit, um bei kleineren Pannen zu helfen oder kurzfristige Justierungen vorzunehmen.

Mehr als nur Sport: Das Rahmenprogramm

THE GRAVEL FEST versteht sich nicht nur als sportliches Event, sondern als ganzheitliches Erlebnis für alle Sinne. Entsprechend breit ist das Rahmenprogramm aufgestellt:

  • Yoga am Morgen: Körper und Geist in Einklang bringen
  • Outdoor-Kino: Filmabende unter freiem Himmel – Lagerfeuerfeeling inklusive
  • „The Gravel Chase“: Interaktive Schnitzeljagd für Teams auf dem Rad
  • Riders Party: Mit DJ Wayne Hard in den Sonnenuntergang feiern

„Das Festival ist nicht nur Rennen, es ist eine Lebenshaltung. Wer Gravel liebt, wird hier mehr finden als nur einen Startplatz.“ – Teilnehmerstimme von 2024

Umweltbewusstsein und Naturerlebnis

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung zwischen Sport und Natur. Die Streckenführung macht nicht nur landschaftliche Highlights erlebbar, sondern führt die Teilnehmenden auch durch Waldgebiete, die vom Borkenkäfer gezeichnet wurden. So vermittelt das Event eindrücklich, wie stark der Klimawandel bereits die Harzregion beeinflusst hat – und welche Maßnahmen zur Aufforstung ergriffen werden.

Kennst du das schon?  Vermisster Junge aus Güstrow: Polizei sucht weiter nach achtjährigem Fabian

Nachhaltigkeit steht auch organisatorisch im Fokus: Die Veranstalter setzen auf Müllvermeidung, Mehrwegverpflegung und eine bewusste Nutzung der Infrastruktur. Ein Thema, das nicht nur im Sport, sondern auch gesellschaftlich an Bedeutung gewinnt.

Internationale Wahrnehmung und digitale Einbettung

THE GRAVEL FEST Harz hat sich längst über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Internationale Plattformen wie CycloWorld oder digitale Tourenplaner wie Komoot listen das Event und steigern seine Sichtbarkeit. Damit wächst auch die internationale Teilnehmerzahl stetig. Für viele ist es nicht nur ein Wettkampf, sondern auch eine Gelegenheit, den Harz als touristisches Ziel kennenzulernen.

Verpflegung, Unterkunft und Infrastruktur

Wer an vier Tagen sportlich aktiv ist, braucht gute Verpflegung. Auf dem Festivalgelände und entlang der Strecken sorgen regionale Anbieter für ein vielseitiges kulinarisches Angebot. Gemeinsame Frühstücke, eine Pastaparty sowie Food Trucks mit regionalem Fokus stärken Körper und Geist.

Für Übernachtungsgäste bieten Wernigerode und Schierke eine breite Auswahl an Unterkünften – von Hotels über Pensionen bis hin zu Campingplätzen. Auch die Anreise gestaltet sich unkompliziert: Mit dem Auto oder der Bahn sind beide Orte gut erreichbar. Parkplätze stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung und sollten frühzeitig gebucht werden.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung zum Event erfolgt online und ist ab sofort möglich. Die Startgebühren liegen bei:

  • 50 km – ab 39,00 €
  • 100 km – ab 59,00 €

Der Preis variiert je nach Anmeldedatum. Eine rechtzeitige Registrierung wird empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 16 Jahre. Der Anmeldeschluss ist der 10. April 2025 um 12:00 Uhr – oder sobald das Teilnehmerlimit erreicht ist.

Kennst du das schon?  Kornmarkt-Sanierung in Osterode: So verändert sich das Herz der Stadt im Harz

Fazit: Ein Festival für Körper, Geist und Gemeinschaft

THE GRAVEL FEST Harz 2025 ist weit mehr als ein Radrennen. Es ist Treffpunkt einer wachsenden Szene, Schaufenster für neue Ideen im Outdoor-Sport und ein Erlebnisraum für alle, die Abenteuer, Gemeinschaft und Naturverbundenheit suchen. Ob Anfänger:in oder Profi, ob allein oder im Team – dieses Festival setzt neue Maßstäbe für Events im Gravelbike-Bereich.

Wer also Teil eines besonderen Moments im Harz werden möchte, sollte sich frühzeitig anmelden – und sich auf ein Wochenende freuen, das in Erinnerung bleibt.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.