Goslar

Ersatz erst 2026 geplant Post-Filiale auf dem Goslarer Fliegerhorst macht überraschend dicht

Goslar, 10. November 2025 – Ein leises Klacken der Glastüren, das vertraute Surren des Kassenbandes, und daneben: ein verschlossener Schalter. Wo bis vor Kurzem noch Briefe, Pakete und Einschreiben über den Tresen gingen, hängt jetzt nur ein laminiertes Blatt Papier mit einem Hinweis auf die Schließung. Für viele Kunden kam die Nachricht unerwartet – die Post-Filiale im Rewe-Markt auf dem Fliegerhorst in Goslar hat ihren Betrieb eingestellt.

Schließung ohne Vorwarnung trifft viele Kunden unvorbereitet

Wie lokale Medien berichten, wurde die Filiale der Deutschen Post im Rewe-Markt an der Marienburger Straße 67 kurzfristig geschlossen. Eine offizielle Ankündigung im Vorfeld gab es nicht. Bewohnerinnen und Bewohner des Goslarer Stadtteils zeigten sich überrascht und verärgert über die plötzliche Entscheidung. Eine Kundin, Renate Fröhlich, sagte gegenüber der Goslarschen Zeitung, sie sei „überrascht, wie schnell alles ging“. Auf der Facebook-Seite der Zeitung häuften sich ähnliche Kommentare: Viele beklagten fehlende Informationen und das Fehlen einer Übergangslösung.

Die Deutsche Post selbst hat sich zu den konkreten Gründen für die Schließung des Standorts bislang nicht öffentlich geäußert. Nach Angaben aus dem Umfeld des Rewe-Marktes soll ein Ersatzstandort erst im Jahr 2026 entstehen – bis dahin müssen Kundinnen und Kunden auf andere Filialen im Stadtgebiet ausweichen.

Hintergrund: Rewe beendet bundesweit Kooperationen mit der Deutschen Post

Ein Blick über die Region hinaus zeigt, dass die Schließung in Goslar kein Einzelfall ist. In mehreren Bundesländern beendet die Rewe Group ihre Kooperationen mit Postfilialen in Supermärkten. Nach Angaben eines Branchenportals betrifft dies allein in Bayern mehr als 20 Standorte, die bis Mitte 2025 auslaufen sollen. Der Grund: Die Integration von Postdiensten in Supermärkten rentiere sich nicht mehr. Gestiegene Personal-, Miet- und Betriebskosten stünden in keinem Verhältnis zur Vergütung durch die Deutsche Post.

Kennst du das schon?  BUND gerät wegen PFAS-Nachweis in Goslar unter Druck

Ein Unternehmenssprecher erklärte in einem früheren Statement, die Flächen in den Märkten würden künftig anderweitig genutzt – etwa für Frischesortimente oder Services mit höherer Marge. Diese wirtschaftliche Entwicklung liefert zumindest einen Hinweis darauf, warum auch der Standort in Goslar von der Schließungswelle betroffen ist.

Automaten statt Schalter: Die neue Strategie der Deutschen Post

Parallel verfolgt die Deutsche Post eine eigene Umstrukturierung. Das Unternehmen setzt zunehmend auf Poststationen und Automaten, die rund um die Uhr zugänglich sind und grundlegende Dienstleistungen wie Paketannahme, Versand oder Briefmarkenkauf bieten. Diese Entwicklung wird durch das neue Postrechtsmodernisierungsgesetz gestützt, das dem Konzern mehr Flexibilität bei der Standortgestaltung einräumt. Experten weisen jedoch darauf hin, dass solche Automaten nicht den Service einer bemannten Filiale ersetzen können – insbesondere ältere Menschen hätten Schwierigkeiten mit der Bedienung und fehlender Beratung.

Die Auswirkungen auf Goslar und seine Bewohner

Für viele Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Fliegerhorst ist die Schließung ein Rückschlag. Die Postfiliale lag in einem stark frequentierten Umfeld – direkt im Supermarkt, mit Parkmöglichkeiten und guter Erreichbarkeit. Nun müssen die Menschen weite Wege auf sich nehmen, um Briefe oder Pakete aufzugeben. Als nächstgelegene Alternativen gelten die Filialen in der Nußangerstraße oder im Stadtteil Sudmerberg.

In sozialen Medien zeigen sich viele verärgert über die fehlende Kommunikation. „Man hätte wenigstens ein paar Wochen vorher informieren können“, schreibt ein Nutzer auf Instagram. Andere weisen darauf hin, dass ältere Menschen nun besonders betroffen seien, da sie oft auf persönliche Unterstützung bei Postdiensten angewiesen sind.

Struktureller Wandel im Filialnetz

Studien des WIK-Instituts belegen, dass sich das Netz der Deutschen Post in den vergangenen Jahren stark verändert hat. Eigenbetriebene Filialen wurden durch Partnerfilialen und Agenturen ersetzt. Gründe sind verändertes Kundenverhalten, die Digitalisierung vieler Prozesse und der Rückgang des Briefaufkommens. Während die Versorgungspflicht weiterhin gilt, sinkt die Zahl klassischer Schalterstellen kontinuierlich.

Kennst du das schon?  Prozess in Goslar: Ehemann soll seine Frau im Schlaf angezündet haben

Faktenübersicht zur aktuellen Situation

Standort Status Geplanter Ersatz
Rewe-Markt, Marienburger Straße 67, Goslar geschlossen 2026
Langelsheim (Rewe-Markt) geschlossen offen
Nußangerstraße, Goslar geöffnet alternativ nutzbar

Kundenfragen und klare Antworten

Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich inzwischen, warum genau dieser Standort geschlossen wurde. Eine offizielle Stellungnahme liegt nicht vor, doch Branchenanalysen zeigen ein Muster: Wo Supermärkte keine ausreichende Rendite aus der Kooperation ziehen, werden Postflächen aufgegeben. Bundesweit sind ähnliche Fälle dokumentiert. Ersatzfilialen oder Automatenlösungen entstehen oft erst mit erheblicher Verzögerung – im Fall Goslar also frühestens 2026.

Andere möchten wissen, welche Alternativen es gibt. Laut Post-Servicekarte stehen im Stadtgebiet mehrere Partnerfilialen zur Verfügung, außerdem sind Paketstationen in Planung. Diese sollen nach Unternehmensangaben künftig eine größere Rolle in der Grundversorgung spielen.

Was der Wegfall für Goslar bedeutet

Die Schließung der Post-Filiale auf dem Goslarer Fliegerhorst steht sinnbildlich für einen Trend, der sich deutschlandweit abzeichnet: die Verlagerung von Servicepunkten aus dem stationären Handel hin zu automatisierten oder digitalen Lösungen. Während Unternehmen auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit setzen, bleibt für viele Menschen das persönliche Element auf der Strecke – gerade in Regionen, in denen Nahversorgung eine soziale Funktion erfüllt.

Ob die angekündigte Ersatzfiliale 2026 tatsächlich den gewohnten Komfort zurückbringt, bleibt abzuwarten. Bis dahin bleibt in Goslar nur die Erinnerung an einen vertrauten Ort im Rewe-Markt – und die Hoffnung, dass Service und Nähe irgendwann wieder zusammenfinden.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.