
Halberstadt. Am 20. September 2025 verwandelt sich der Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt in einen besonderen Klangraum. Zum Weltkindertag treten der Kinderchor des Harztheaters und die traditionsreiche Kurrende Halberstadt gemeinsam auf. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, Besucherinnen und Besucher sind jedoch eingeladen, durch Spenden die musikalische Arbeit zu unterstützen.
Ein Konzert für die ganze Familie im Herzen des Harz
Der Harz ist bekannt für seine Vielfalt an kulturellen Angeboten, doch das Konzert im Halberstädter Dom zum Weltkindertag setzt besondere Akzente. Zwei Chöre, die unterschiedlicher kaum sein könnten, bringen ihre Stimmen zusammen: die Kurrende Halberstadt, ein traditionsreicher Knaben- und Jugendchor, und der Kinderchor des Harztheaters, der durch seine Bühnenpräsenz und Vielfalt begeistert. Unter der Leitung von Julija Domaševa und Arnulf Kaus erwartet die Besucher ein anspruchsvolles und zugleich kindgerechtes Programm.
Wann beginnt das Konzert?
Viele interessierte Familien stellen sich die Frage: Wann beginnt das Konzert mit dem Kinderchor des Harztheaters und der Kurrende Halberstadt im Dom? Offiziell startet die Veranstaltung am 20. September 2025 um 18:00 Uhr. Bereits ab 17:30 Uhr stimmen die Bläser des Posaunenchors mit einem Turmblasen und das feierliche Geläut des Doms auf den Abend ein. Damit wird der Harz musikalisch von einer ganz besonderen Atmosphäre erfüllt.
Kinderrechte und Musik – ein starkes Signal
Das Konzert ist nicht nur ein musikalisches Ereignis, sondern eingebettet in den Kontext des Weltkindertags. Unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“ finden deutschlandweit Aktionen statt. Halberstadt beteiligt sich in den Klusbergen mit Familienfesten, Mitmach-Aktionen und sogar einer Kinderstraßenbahn. Das Konzert im Dom bildet den kulturellen Abschluss dieses Tages und zeigt, wie stark Kinderrechte und kulturelle Teilhabe miteinander verbunden sind. Im Harz wird so ein Zeichen gesetzt: Kinder gehören in die Mitte der Gesellschaft.
Eintritt frei – aber wie sieht es mit Tickets aus?
Eine häufig gestellte Frage lautet: Muss man Tickets für das Dom-Kinderchor-Konzert zum Weltkindertag im Halberstädter Dom vorher reservieren? Die Antwort ist klar: Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Eine verpflichtende Ticketreservierung gibt es nicht. Dennoch gilt: Da die Sitzplätze im Dom begrenzt sind, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Ort zu sein. Der Harz zieht gerade an solchen Tagen viele Gäste an, sodass die Nachfrage groß sein dürfte.
Die Ensembles und ihre Bedeutung für den Harz
Die Kurrende Halberstadt ist tief mit der Geschichte der Kirchenmusik im Harz verbunden. Schon seit Jahrzehnten bildet sie junge Sänger aus und tritt bei großen kirchenmusikalischen Ereignissen auf. Der Kinderchor des Harztheaters wiederum bringt frischen Wind und Bühnenerfahrung ein, denn viele der Kinder wirken auch in Theaterproduktionen mit. Beide Chöre stehen exemplarisch für die kulturelle Nachwuchsförderung in der Region.
Wer leitet das Konzert?
Auch diese Frage bewegt viele: Wer leitet das Konzert mit dem Kinderchor des Harztheaters und der Kurrende Halberstadt? Mit Julija Domaševa und Arnulf Kaus stehen zwei erfahrene Chorleiter an der Spitze. Beide sind für ihre einfühlsame Arbeit mit jungen Stimmen bekannt. Domaševa, die am Harztheater wirkt, bringt moderne pädagogische Impulse ein, während Kaus die traditionelle Arbeit mit der Kurrende Halberstadt prägt. Ihre Zusammenarbeit verspricht ein musikalisches Ergebnis, das sowohl traditionsbewusst als auch zukunftsorientiert ist.
Musik als Entwicklungschance für Kinder
Studien belegen, dass gemeinsames Singen Kindern weit mehr bietet als nur musikalisches Können. Sprachentwicklung, soziale Kompetenz und Selbstbewusstsein profitieren gleichermaßen. Kinder im Harz, die Teil von Chören wie in Halberstadt sind, erfahren Gemeinschaft, lernen Disziplin und erleben, wie sie ihre Emotionen durch Musik ausdrücken können. Auch psychologische Studien unterstreichen die stressreduzierende und identitätsstiftende Wirkung von Musik im Kindesalter.
Forschungsergebnisse im Überblick:
- Regelmäßiges Singen stärkt die Sprachentwicklung.
- Chorsingen fördert Teamfähigkeit und Empathie.
- Musik reduziert Stress und stärkt das emotionale Wohlbefinden.
- Frühzeitige musikalische Förderung hat positive Effekte auf schulische Leistungen.
Der Weltkindertag im Harz – mehr als ein Konzert
Halberstadt richtet anlässlich des Weltkindertags ein vielseitiges Programm aus. Neben Spiel- und Erlebnisangeboten in den Klusbergen bietet die Stadt eine Kinderstraßenbahn, die Familien kostenfrei nutzen können. Damit wird das Thema Kinderrechte sichtbar in den Alltag integriert. Der Harz zeigt sich an diesem Tag von seiner familienfreundlichen Seite, und das Domkonzert bildet den feierlichen Höhepunkt.
Ist das Konzert Teil eines größeren Programms?
Die klare Antwort lautet: Ja. Das Konzert ist nicht isoliert, sondern Teil des städtischen Programms. Während am Tag Familien durch Parks und Spielstationen ziehen, endet der Weltkindertag mit einem kulturellen Erlebnis, das die Werte des Tages noch einmal unterstreicht. Dieses Zusammenspiel von Freizeitangebot und hochkarätiger Kirchenmusik macht Halberstadt im Harz zu einem besonderen Ort der Begegnung.
Stimmung im Vorfeld – Stimmen aus der Region
In sozialen Medien wie Facebook wird das Konzert bereits diskutiert. Offizielle Posts des Harztheaters und der Stadt Halberstadt verbreiten Informationen und laden Familien ein. Ehrenamtliche Gruppen teilen Hinweise und Wegbeschreibungen, was zeigt, wie stark die lokale Gemeinschaft hinter der Veranstaltung steht. Viele betonen, dass dieses Konzert ein starkes Signal dafür ist, dass Kinder im Harz gehört und gefördert werden.
Historischer und kultureller Rahmen im Dom
Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus ist nicht nur ein architektonisches Highlight im Harz, sondern auch ein Ort mit tiefer musikalischer Tradition. Regelmäßig finden dort Domkonzerte, Orgeltage und Festivals statt. Das Kinderchor-Konzert fügt sich in diesen kulturellen Reigen ein und erweitert ihn um eine Dimension, die besonders auf die Rechte und die Zukunft der Kinder abzielt.
Domkonzerte als kulturelles Erbe
Das Jahresprogramm der Domkonzerte zeigt, dass Halberstadt kontinuierlich in Kultur investiert. Mit dem Konzert am 20. September wird diese Tradition fortgesetzt. Besonders bemerkenswert ist, dass es in den Kontext des Mottos „Stunde 0 – nach dem Sturm“ gestellt wird. Dieses Thema knüpft an das 80-jährige Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs an und verbindet Geschichte mit dem Blick nach vorne.
Ein kultureller Höhepunkt für die ganze Region
Für den Harz bedeutet dieses Konzert mehr als nur Musik. Es ist ein Zeichen, dass Kinder Teil des öffentlichen Lebens sind und ihre Stimmen Gewicht haben. Zugleich ist es ein touristisches Highlight, das Besucher in die Region zieht. Kultur, Geschichte und moderne Familienfreundlichkeit verbinden sich in Halberstadt auf besondere Weise.
Praktische Tipps für Besucher
- Datum: 20. September 2025
- Uhrzeit: 18:00 Uhr, Turmblasen ab 17:30 Uhr
- Ort: Dom St. Stephanus und St. Sixtus, Halberstadt
- Eintritt: frei, Spenden erwünscht
- Besonderheit: Teil des Programms zum Weltkindertag
Fazit: Ein starkes Zeichen für Kinderrechte im Harz
Das Konzert der Kurrende Halberstadt und des Kinderchors des Harztheaters zum Weltkindertag 2025 ist weit mehr als eine musikalische Darbietung. Es symbolisiert die Bedeutung von Kinderrechten, kultureller Teilhabe und gemeinschaftlichem Engagement im Harz. Die Verbindung von städtischem Familienprogramm und kirchenmusikalischer Tradition macht Halberstadt an diesem Tag zu einem Leuchtturm für die gesamte Region. Wer den Harz von seiner kulturell stärksten Seite erleben möchte, sollte dieses Konzert nicht verpassen. Es ist ein Ereignis, das nicht nur Ohren, sondern auch Herzen erreicht.







