Halberstadt

Staffellauf am Grünen Band: Schloss Hessen im Harz lädt zum Mitmachen ein

Hessen im Harz: Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze entsteht ein ganz besonderes Sport- und Kulturereignis: Der Staffellauf am Grünen Band. Der Förderverein Schloss Hessen im Harz organisiert die Veranstaltung, die Menschen aus der Region und darüber hinaus verbindet. Unter dem Motto „Wir laufen für Frieden, Freiheit und Demokratie“ rückt der Lauf die Geschichte der Wiedervereinigung ebenso in den Fokus wie Natur- und Artenschutz.

Ein Lauf, der mehr ist als Sport

Im Harz hat die Erinnerungskultur einen festen Platz. Hier, wo jahrzehntelang die innerdeutsche Grenze die Landschaft zerschnitt, ist mit dem Grünen Band ein einzigartiges Natur- und Kulturdenkmal entstanden. Der Staffellauf am Grünen Band ist daher weit mehr als eine sportliche Herausforderung. Er lädt dazu ein, sich aktiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, Gemeinschaft zu erleben und gleichzeitig die Schönheit der Harzer Landschaft zu genießen.

Route und Etappen des Staffellaufs

Die Strecke des Staffellaufs verläuft über mehrere Etappen entlang der historischen Grenzlinie. Startpunkt ist Rohrsheim, von wo aus die Route über Hessen, Veltheim, Osterode, Rhoden, Rimbeck und Göddeckenrode bis nach Wülperode führt. Auf niedersächsischer Seite werden Orte wie Gevensleben, Winnigstedt, Roklum, Wetzleben, Hedeper, Seinstedt, Hornburg, Isingerode und Wiedelah passiert. Insgesamt beläuft sich die Distanz auf etwa 35 bis 40 Kilometer.

Besonders reizvoll ist die Einbettung der Strecke in die abwechslungsreiche Landschaft des Harzes: Felder, Wälder, kleine Dörfer und historische Spuren der Grenze wechseln sich ab und bieten ein Natur- wie auch Kulturerlebnis.

Etappenplanung

  • 1. Etappe: 13. September 2025, ca. 6 km, Start und Ziel am B-Turm Hessendamm in Osterwieck-OT Hessen, Beginn um 15:07 Uhr.
  • 2. Etappe: 20.–21. September 2025, ca. 35–40 km, Start jeweils um 09:07 Uhr.
  • Weitere Etappen: Frühjahr 2026 (3. Etappe), Herbst 2026 (4. Etappe) sowie Sommer 2029 (5. Etappe).

Teilnahmebedingungen und Gebühren

Die Teilnahme am Staffellauf ist bewusst niedrigschwellig gestaltet. Mit einer Startgebühr von lediglich 10 Euro wird ein Beitrag erhoben, der die Organisation unterstützt. Kinder unter 14 Jahren laufen kostenlos mit. Es handelt sich nicht um einen Wettkampf: Zeitnahme und Platzierungen gibt es nicht. Im Vordergrund steht der gemeinsame Weg, nicht das individuelle Ergebnis.

Kennst du das schon?   Halberstadt kippt Tempo-30-Testzone: Rückkehr zu alten Regeln in der Innenstadt

Leistungen für Teilnehmende

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Glas des sogenannten „Grenzenlosen Honigs“ (125 g, Wert ca. 3,90 Euro) sowie eine Teilnehmerurkunde. Damit wird ein symbolisches Zeichen für Gemeinschaft und Erinnerung gesetzt. Wie ein Mitglied des Fördervereins betont: „Wir möchten, dass jeder, der dabei ist, etwas mit nach Hause nimmt – nicht nur als Andenken, sondern auch als Erinnerung an das, was uns verbindet.“

Fragen, die viele bewegen

Wie lange ist die Strecke beim Staffellauf am Grünen Band?

Die Distanz variiert je nach Etappe. Während die erste Etappe rund sechs Kilometer lang ist, umfasst die zweite Etappe etwa 35 bis 40 Kilometer. Damit richtet sich der Staffellauf sowohl an Gelegenheitsläufer als auch an erfahrene Ausdauersportler.

Wann starten die Etappen?

Die Auftaktetappe beginnt am 13. September 2025. Die Folgeveranstaltungen sind für den 20. und 21. September 2025 angesetzt, weitere Etappen schließen sich in den Jahren bis 2029 an. Diese langfristige Planung unterstreicht, dass der Staffellauf als Projekt mit Nachhaltigkeit und Wiederholungswert gedacht ist.

Welche Kosten entstehen für die Teilnahme?

Die Teilnahme kostet für Erwachsene zehn Euro. Kinder unter 14 Jahren dürfen kostenfrei mitlaufen. Gerade für Familien aus dem Harz ist das eine attraktive Möglichkeit, gemeinsam Teil der Erinnerungskultur zu werden.

Gibt es besondere Leistungen für Teilnehmende?

Ja, neben Honig und Urkunde erhalten die Läuferinnen und Läufer auch Verpflegungsmöglichkeiten an den Stationen. Der Lauf ist bewusst als Erlebnislauf konzipiert und soll den Zusammenhalt fördern.

Organisatoren und ihr Engagement

Der Förderverein Schloss Hessen e.V. ist federführend für die Organisation des Staffellaufs verantwortlich. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 setzt sich der Verein für die Bewahrung und Sanierung des Schlosses Hessen ein. Mit Projekten wie der Umgestaltung der Steinscheune zu einer Kulturscheune und der multimedialen Rekonstruktion des historischen Renaissancegartens leistet der Verein wichtige kulturelle Arbeit im Harz.

Kennst du das schon?   Halberstadt lädt ein: Spannende Herbstferien für Familien und Kinder im Harz

Der Staffellauf am Grünen Band fügt sich nahtlos in diese Aktivitäten ein: Kultur, Geschichte und Natur werden miteinander verbunden und einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Das Grüne Band als Erinnerungs- und Naturraum

Das Grüne Band ist der längste Biotopverbund Deutschlands. Auf einer Länge von rund 1.378 Kilometern erstreckt es sich entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. In Hessen wurde das Grüne Band 2023 offiziell als Nationales Naturmonument ausgewiesen. Damit wird nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein kulturhistorisches Erbe geschützt.

Artenvielfalt und wissenschaftliche Studien

Mehr als 150 verschiedene Biotoptypen wurden entlang des Grünen Bandes nachgewiesen. Manche Arten galten bereits als verloren und konnten hier wiederentdeckt werden. Aktuell läuft ein Forschungsprojekt, das die Insektenvielfalt systematisch erfasst. Expertinnen und Experten sehen im Grünen Band zudem einen bedeutenden Klimakorridor. Auch ein Antrag auf Aufnahme als UNESCO-Welterbe wird diskutiert.

Touristische und kulturelle Bedeutung für den Harz

Für den Harz ist das Grüne Band nicht nur ein Naturdenkmal, sondern auch ein Magnet für Besucher. Erlebnisführer und Tourenvorschläge bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Landschaft zu entdecken. Historische Relikte wie Grenzsteine, Aussichtspunkte oder Grenzanlagen erzählen von der Geschichte, während Naturführungen Flora und Fauna nahebringen.

Der Staffellauf trägt dazu bei, den Harz als Region für aktiven Tourismus und Erinnerungskultur bekannter zu machen. Wanderstudien zeigen, dass Naturerlebnisse kombiniert mit historischen Bezügen besonders attraktiv für Gäste sind. Damit stärkt die Veranstaltung nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch die regionale Wirtschaft.

Das Motto: Frieden, Freiheit und Demokratie

„Wir laufen für Frieden, Freiheit und Demokratie“ – dieser Leitsatz begleitet den Staffellauf und verleiht ihm Tiefe. Die Veranstaltung ist bewusst kein sportlicher Wettkampf, sondern eine symbolische Handlung. Sie erinnert an die Überwindung der innerdeutschen Grenze und stellt den Wert von Demokratie und Freiheit in den Mittelpunkt.

Kennst du das schon?   Halberstadt: Drei Autos gehen in Flammen auf – Feuerwehr löscht Brand in Carportanlage

Wie ein Organisator betont: „Es geht nicht darum, wer der Schnellste ist. Es geht darum, dass wir gemeinsam unterwegs sind, uns austauschen und uns daran erinnern, dass Freiheit nicht selbstverständlich ist.“

Das Grüne Band als Teil einer größeren Bewegung

In verschiedenen Regionen finden mittlerweile Projekte und Veranstaltungen am Grünen Band statt. In Hessen wurde das Netzwerk „Erinnerungskultur Grünes Band“ gegründet, das zwischen Juli und Oktober 2025 einen „Sommer der Erinnerung“ mit Workshops, Führungen und kulturellen Programmen organisiert. Der Staffellauf ist somit Teil einer größeren Bewegung, die das historische Erbe mit Zukunftsperspektiven verbindet.

Ausblick und langfristige Bedeutung

Die geplanten Etappen bis 2029 zeigen, dass der Staffellauf kein einmaliges Event ist. Er soll wachsen, sich weiterentwickeln und zu einem festen Bestandteil im kulturellen Kalender des Harzes werden. Dabei geht es nicht nur um den Sport, sondern um eine Botschaft: Die Vergangenheit zu bewahren, die Natur zu schützen und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken.

Der Harz steht wie kaum eine andere Region für die Verbindung von Natur, Geschichte und Kultur. Der Staffellauf am Grünen Band ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie diese drei Aspekte in einer Veranstaltung zusammenfinden können. Wer teilnimmt, wird nicht nur laufen, sondern auch lernen, erleben und erinnern. Und genau darin liegt seine besondere Bedeutung.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.