
Burgdorf. Zukunft, Begegnung und Engagement – unter diesem Leitmotiv fand an der BBS Burgdorf der KarriereCampus 2025 in Verbindung mit der Harz-Aktion „Heiermann for Future“ statt. Mehr als 40 Unternehmen, Hochschulen und Institutionen präsentierten ihre Ausbildungs- und Studienangebote und luden hunderte Besucherinnen und Besucher zum Dialog ein. Zugleich wurde mit einer Spendenaktion die Wiederaufforstung im Harz unterstützt, sodass Berufsorientierung und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gingen.
Ein Treffpunkt für Zukunftsfragen
Der KarriereCampus 2025 hat sich als wichtiger Orientierungspunkt für Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse etabliert. Das Besondere: Die Veranstaltung ist mehr als eine klassische Ausbildungsmesse. Sie verbindet Bildung, berufliche Perspektiven und soziales Engagement. Mit dem Zusatz der Harz-Aktion wurde ein Zeichen gesetzt, dass die berufliche Zukunft nicht losgelöst von gesellschaftlicher Verantwortung betrachtet werden darf.
Wer kann teilnehmen?
Die zentrale Frage vieler Jugendlicher lautet: „Wer kann am KarriereCampus & Harz-Aktion 2025 in Burgdorf teilnehmen?“ Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, Eltern, Lehrkräfte und Interessierte. Ziel ist es, nicht nur Informationen zu vermitteln, sondern echte Begegnungen zu schaffen. Das Motto „Zukunft trifft auf Begegnung und Engagement“ zeigt, dass der Fokus nicht auf reiner Wissensvermittlung, sondern auf Austausch liegt.
Heiermann for Future – Solidarität mit dem Harz
Parallel zum KarriereCampus lief die Spendenaktion „Heiermann for Future“. Der Hintergrund: Der Harz leidet seit Jahren unter den Folgen von Klimawandel, Trockenheit und Schädlingsbefall. Zahlreiche Flächen sind kahl, und die Region steht vor der Herausforderung, den Wald zukunftsfähig neu aufzubauen. Mit dem Spendenmotto sammelten Schülerinnen, Schüler und Aussteller Geld, um Projekte der Wiederaufforstung zu unterstützen. So wurde Nachhaltigkeit ganz praktisch in die Bildungs- und Berufswelt integriert.
Was steckt hinter der Aktion?
Die Frage „Was ist Heiermann-4-Future und wie hängt es mit der Harz-Aktion zusammen?“ lässt sich klar beantworten: Es handelt sich um eine Aufforstungsinitiative, bei der jeder kleine Beitrag zählt. Die Verbindung zum KarriereCampus zeigt, dass die junge Generation nicht nur an ihre berufliche Laufbahn denkt, sondern aktiv gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Viele Schüler betonten, dass ihnen das Zusammenspiel von Bildung und Umweltschutz neue Perspektiven eröffnet.
Vielfalt der Aussteller und Angebote
Über 40 Unternehmen, Hochschulen und Institutionen nutzten die Gelegenheit, ihre Arbeit vorzustellen. Von regionalen Betrieben über Universitäten bis zu Behörden waren zahlreiche Partner vertreten. Der Fokus lag nicht nur auf klassischen Ausbildungswegen, sondern auch auf dualen Studienmodellen und neuen Berufsbildern, die in Zeiten von Digitalisierung und Strukturwandel entstehen.
Welche Arten von Unternehmen sind vertreten?
Die Besucher wollten vor allem wissen: „Welche Arten von Unternehmen und Institutionen sind beim KarriereCampus vertreten?“ Die Antwort reicht von Handwerksbetrieben über mittelständische Industrieunternehmen bis hin zu Hochschulen, die Studiengänge in Zukunftsfeldern wie Informatik oder Nachhaltigkeitsmanagement anbieten. Behörden und Verbände präsentierten ihre Laufbahnen, und viele Firmen schickten ihre eigenen Auszubildenden als Botschafter. Das brachte einen authentischen Blick in den Alltag.
Rahmenprogramm und Begegnungen
Der KarriereCampus war weit mehr als eine Messehalle voller Stände. Schüler aus verschiedenen Jahrgängen beteiligten sich aktiv: Es gab selbstgebackenen Kuchen, einen Foodtruck, Zuckerwatte und kreative Mitmachaktionen. Dadurch wurde die Veranstaltung zu einem lebendigen Fest, das eine freundliche Atmosphäre schuf. Wer Fragen hatte, konnte direkt ins Gespräch kommen – ob mit Ausstellern, ehemaligen Schülern oder Studierenden.
Welche Programmpunkte erwarten die Besucher?
Viele Jugendliche fragten: „Welche Programmpunkte erwarten die Besucher beim KarriereCampus & Harz-Aktion 2025?“ Neben klassischen Infoständen gab es Fachvorträge, Workshops, Erfahrungsberichte von ehemaligen Schülern, Führungen und interaktive Aktionen. Diese Vielfalt machte es möglich, nicht nur Informationen aufzunehmen, sondern die Themen aktiv zu erleben. Besonders gut kamen praxisnahe Workshops an, in denen Handgriffe ausprobiert oder digitale Anwendungen getestet werden konnten.
Warum Berufsorientierung im Harz so wichtig ist
Aktuelle Studien belegen, wie bedeutend solche Veranstaltungen sind. Laut Untersuchungen fühlen sich nur etwa ein Viertel der Jugendlichen ausreichend über Studienmöglichkeiten informiert. Gleichzeitig schätzen sie praxisnahe Einblicke wie Praktika, Betriebsbesichtigungen oder direkte Gespräche. Der KarriereCampus in Verbindung mit der Harz-Aktion bietet genau das: eine Plattform, die Informationsdefizite schließt und Orientierung gibt.
Der Einfluss des Strukturwandels
Eine Studie zur beruflichen Orientierung im Strukturwandel zeigt: Viele Jugendliche sind von der Vielfalt an Ausbildungswegen überfordert. Gleichzeitig steigt der Wunsch, Berufe zu wählen, die Werte wie Sinn, Nachhaltigkeit oder Vereinbarkeit von Beruf und Leben berücksichtigen. Der Bezug zum Harz mit seiner ökologischen Herausforderung verdeutlicht, wie eng berufliche Zukunft und gesellschaftliche Verantwortung zusammenhängen.
Präsenz in den sozialen Medien
Auch in den sozialen Netzwerken wurde der KarriereCampus 2025 stark wahrgenommen. Unternehmen wie die Nordpack GmbH stellten ihre Azubis vor und warben mit authentischen Einblicken um Nachwuchs. Auf Facebook wurde die Veranstaltung in regionalen Gruppen breit geteilt. Damit erreichte die Aktion nicht nur Schüler, sondern auch Eltern und weitere Multiplikatoren. Diese digitale Reichweite trug dazu bei, dass hunderte Besucher den Weg nach Burgdorf fanden.
Fragen der Besucher im Überblick
Die wichtigsten Fragen, die im Vorfeld oder während der Veranstaltung immer wieder aufkamen, lassen sich zusammenfassen:
- Wie verbindet die Harz-Aktion Nachhaltigkeit mit Bildungs- und Berufsorientierung? – Sie zeigt, dass Zukunft nicht nur im Beruf, sondern auch ökologisch gestaltet werden muss. Engagement für den Wald geht Hand in Hand mit beruflichen Perspektiven.
- Wie kann man sich anmelden bzw. teilnehmen? – In der Regel genügt eine kurze Anmeldung über die Schule. Viele Angebote sind aber auch frei zugänglich.
- Welche Rolle spielen Schüler bei der Organisation? – Sie beteiligen sich aktiv, backen Kuchen, betreuen Stände, helfen bei der Logistik und tragen Verantwortung für Mitmachaktionen.
KarriereCampus als Antwort auf regionale Herausforderungen
Der Harz steht für Natur, Tradition und Wandel. Genau hier setzen Initiativen wie der KarriereCampus an. Sie zeigen, dass regionale Schulen, Hochschulen und Unternehmen gemeinsam Zukunft gestalten können. Indem Bildung, Wirtschaft und Umwelt verknüpft werden, entsteht ein Netzwerk, das die Region stärkt. Die Wiederaufforstung des Harzes wird so mit der beruflichen Orientierung der Jugend verbunden – ein Symbol für die gegenseitige Abhängigkeit von Natur und Gesellschaft.
Statistik: Bedeutung von Karrieremessen
Aspekt | Zahl/Ergebnis |
---|---|
Jugendliche, die Karrieremessen wichtig finden | Über 75 % |
Unternehmen, die Messen anbieten | Nur etwa 33 % |
Jugendliche, die sich gut über Studienwege informiert fühlen | Ca. 25 % |
Befragte Schüler in Studien zum Strukturwandel | Rund 500 |
Die Rolle der Hochschule Harz
Auch die Hochschule Harz hat mit ihrem Career Service eine wichtige Brückenfunktion. Veranstaltungen wie „Harz Campus Connect“ zeigen, dass Studierende durch direkte Kontakte mit Arbeitgebern gezielt auf den Berufseinstieg vorbereitet werden. Beratung, Bewerbungscoaching und Unterstützung bei Studienzweifeln sind weitere Angebote, die zeigen, wie eng Ausbildung, Studium und Beruf verknüpft werden können. Damit ergänzt die Hochschule Harz den KarriereCampus und verdeutlicht, dass Orientierung keine einmalige Veranstaltung, sondern ein Prozess ist.
Ein Tag, der nachwirkt
Die Kombination aus Information, Begegnung und Engagement hat den KarriereCampus 2025 zu einem besonderen Ereignis gemacht. Für die Besucherinnen und Besucher war es nicht nur eine Möglichkeit, Fragen zu klären und Kontakte zu knüpfen. Es war ein Erlebnis, das Mut zur Zukunft vermittelt hat – sowohl im Hinblick auf berufliche Entscheidungen als auch im Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber dem Harz.
Stimmen aus der Region
„Wir wollen nicht nur über unsere Ausbildung informieren, wir wollen zeigen, dass wir Teil der Region sind und Verantwortung übernehmen“, erklärte ein teilnehmendes Unternehmen. Schülerinnen und Schüler hoben hervor, dass der direkte Austausch mit Azubis und Studierenden besonders hilfreich war: „So bekommen wir echte Einblicke und wissen besser, was auf uns zukommt.“
Der KarriereCampus 2025 in Burgdorf hat gezeigt, dass der Harz mehr ist als eine Naturlandschaft. Er ist ein Ort, an dem junge Menschen ihre Zukunft planen, Unternehmen ihre Verantwortung zeigen und Schulen zu Zentren des Dialogs werden. Die Verbindung von Berufsorientierung und Umweltengagement macht deutlich, dass Zukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann. Wer an diesem Tag durch die Gänge der BBS Burgdorf ging, spürte den Geist von Begegnung, Aufbruch und Zusammenhalt – Werte, die den Harz als Region prägen und ihn auch in Zukunft stark machen werden.