
Bad Harzburg, 10. November 2025. Die klare Luft riecht nach Schnee, Kinderstimmen hallen über den Platz zwischen Sole-Therme und Wohnmobil-Stellplatz – und ein vertrautes Klirren kündigt den Winter an: Ab dem 15. November 2025 gleiten in Bad Harzburg wieder Schlittschuhe über die spiegelglatte Eisfläche. Die traditionsreiche Frei-Eisbahn öffnet ihre Pforten und läutet die kalte Jahreszeit mit einem Hauch Nostalgie und viel Bewegung ein.
Tradition mit Frische: Saisonstart der Frei-Eisbahn Bad Harzburg
Die Stadt Bad Harzburg bereitet sich auf ihre 24. Eislaufsaison vor. Vom 15. November 2025 bis zum 15. Februar 2026 bietet die rund 1.000 Quadratmeter große Eisfläche ein Wintervergnügen für Jung und Alt. Zwischen der Sole-Therme und dem Wohnmobil-Stellplatz gelegen, hat sich die Anlage längst zu einem festen Bestandteil des winterlichen Freizeitangebots der Kurstadt entwickelt. Betreiber Andreas Richter betonte in einem Interview, dass die Bahn „bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt“ sei und die Besucherzahlen in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen sind.
Der Eintritt ist familienfreundlich kalkuliert: Kinder bis zu einer Körpergröße von 1,40 Metern zahlen drei Euro, Erwachsene fünf. Wer keine eigenen Schlittschuhe besitzt, kann für vier Euro ein Paar vor Ort ausleihen. Damit bleibt die Bahn nicht nur ein sportliches, sondern auch ein erschwingliches Vergnügen.
Von Eisdisco bis Sektempfang – ein vielseitiges Programm
Ein besonderes Highlight ist die Eisdisco, die jeden Samstagabend Besucher anzieht. Bunte Lichter tanzen über das Eis, Musik sorgt für Stimmung – ein Event, das gerade bei Jugendlichen beliebt ist. Zudem wartet am Neujahrstag ein Sektempfang auf die Gäste, der in den vergangenen Jahren regen Zuspruch fand. Laut Stadtverwaltung soll das Konzept 2025/26 erneut fortgeführt werden.
Auch das Freizeitmagazin „Winterspaß und Wellness im Harz“ lobte die Kombination aus sportlicher Aktivität und Entspannung: Die Nähe zur Sole-Therme ermögliche es Gästen, „einen aktiven Nachmittag auf dem Eis mit wohligen Momenten im warmen Thermalwasser zu verbinden“ – eine Besonderheit, die Bad Harzburg von anderen Wintersportorten unterscheidet.
Zwischen Aufbau und Atmosphäre
Der Aufbau der Anlage ist jedes Jahr ein logistisches Großprojekt. Wie die Goslarsche Zeitung berichtete, werden auf dem Wohnmobil-Stellplatz zunächst Gummimatten ausgerollt und Kühlrohre verlegt, bevor die Eisschicht entsteht. Erst nach Tagen kontinuierlicher Arbeit verwandelt sich der Platz in eine glitzernde Winterlandschaft. Der Aufwand lohnt sich: Schon kurz nach der Eröffnung kommen täglich Hunderte Besucher – darunter Familien, Schulklassen und Senioren, die sich lieber am Rand mit heißem Kakao aufwärmen.
Der Betreiber zieht regelmäßig eine positive Bilanz: Weniger Unfälle, mehr Familien und eine wachsende Zahl älterer Gäste, die einfach die Atmosphäre genießen. Diese Beobachtung deckt sich mit Eindrücken aus sozialen Medien, wo Besucher die „freundliche Stimmung und den Charme der kleinen Eisbahn“ loben.
Öffnungszeiten und Ablauf
| Tag | Öffnungszeiten |
|---|---|
| Montag & Dienstag | Ruhetag |
| Mittwoch – Freitag | 12:00 – 18:00 Uhr |
| Samstag | 10:00 – 20:00 Uhr |
| Sonntag | 10:00 – 18:00 Uhr |
Besucher sollten beachten, dass die Öffnungszeiten bei Tauwetter oder Regen kurzfristig angepasst werden können – entsprechende Hinweise werden regelmäßig über die städtischen Kanäle und die Facebook-Seite der Frei-Eisbahn veröffentlicht.
Familienfreundlich und überschaubar
Eltern schätzen besonders die überschaubare Größe der Anlage. Wie Nutzer im Familienblog „Familienkultour“ berichten, behalten sie ihre Kinder beim Eislaufen gut im Blick, während sie sich am Rand an Ständen mit heißen Getränken versorgen können. Für kleine Kinder gibt es Schiebepinguine als Lernhilfe und Unterstützung beim Gleiten. Diese kleinen Details machen die Eisbahn zu einem beliebten Treffpunkt für Familien aus der gesamten Harzregion.
Auch touristisch spielt die Bahn eine wichtige Rolle: Laut einem regionalen Gastgeberportal nennen viele Ferienwohnungen in Bad Harzburg die Eisbahn als entscheidendes Winterargument bei der Buchung. Das Zusammenspiel aus Eisbahn, Sole-Therme und umliegenden Wanderwegen schaffe ein einzigartiges Freizeitdreieck, das Besucher aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt anziehe.
Antworten auf häufige Besucherfragen
Viele potenzielle Gäste fragen sich, ob eigene Schlittschuhe erforderlich sind – die Antwort lautet: nein. Ein Schlittschuhverleih steht direkt neben der Eisfläche bereit. Ebenso häufig wird die Frage nach der Größe gestellt: Mit rund 1.000 Quadratmetern bietet die Fläche genug Raum für Freizeitläufer, ohne überfüllt zu wirken. Auch Anreisemöglichkeiten sind vielfältig: Die Bahn ist zu Fuß aus der Innenstadt erreichbar, Parkplätze befinden sich direkt an der Sole-Therme.
Ein Ort, der verbindet
In den sozialen Netzwerken zeigen sich zahlreiche Besucher begeistert von der Atmosphäre. Auf der Facebook-Seite der Eisbahn finden sich Fotos lachender Kinder, glitzernder Lichter und zufriedener Familien. Kommentare wie „Endlich wieder Eis unter den Füßen“ oder „So schön familiär hier“ vermitteln, wie sehr die Bad Harzburger die Anlage in ihr winterliches Lebensgefühl integriert haben.
Ein Blick in die Zukunft des Wintervergnügens in Bad Harzburg
Mit der 24. Saison setzt die Stadt Bad Harzburg auf Kontinuität und Bewährtes – doch auch kleine Modernisierungen stehen an. Verbesserte Beleuchtung, witterungsresistente Kühltechnik und zusätzliche Sitzgelegenheiten sollen die Eisbahn noch attraktiver machen. Während sich andernorts Hallen schließen oder Eintrittspreise steigen, bleibt Bad Harzburg seiner offenen, zugänglichen Form des Eislaufens treu. Die Kombination aus Tradition, Natur und Nähe macht die Frei-Eisbahn Bad Harzburg zu einem festen Bestandteil des Winters im nördlichen Harz – und zu einem Ort, an dem Bewegung und Gemeinschaft auf ganz natürliche Weise zusammenfinden.







