Oberharz

Neuer Zwergenpfad in Bad Lauterberg: Familienfreundlicher Erlebniswanderweg im Harz eröffnet

Bad Lauterberg – Mit dem „Zwergenpfad Lauter Zwerge am Berge“ hat die Harzstadt ein neues Highlight für Familien geschaffen. Der interaktive Erlebniswanderweg verbindet Naturerlebnisse mit spannenden Geschichten rund um hölzerne Zwergenfiguren und macht das Wandern für Kinder zu einem echten Abenteuer. Schon jetzt zieht der Weg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und gilt als neuer Magnet im Harz-Tourismus.

Ein neues Kapitel für den Familientourismus im Harz

Der Harz ist seit jeher ein beliebtes Ziel für Wanderer, Naturfreunde und Familien. Mit dem Zwergenpfad in Bad Lauterberg wird das Angebot nun um eine Attraktion erweitert, die Tradition, Märchen und moderne Erlebnisvermittlung miteinander verbindet. Das Projekt ist noch im Aufbau, doch bereits jetzt begeistert es Groß und Klein gleichermaßen. Ziel ist es, insgesamt rund 20 Zwergenfiguren in der gesamten Stadt und Umgebung zu platzieren – aktuell sind acht Figuren im Kurpark erlebbar.

Die Idee hinter dem Zwergenpfad

Die Idee für den Zwergenpfad stammt von Monika Haase, die bereits während der Corona-Zeit kreative Wege suchte, um Familien Aktivitäten in der Natur zu bieten. Aus einer spontanen Osterrallye im Kurpark entwickelte sich die Vorstellung, eine dauerhafte, interaktive Wanderung für Kinder zu schaffen. Unterstützt wurde sie von Nadine Fröhlich und Sandra Kemmling aus dem Stadtmarketing. Aus dieser Initiative entstand das Projekt „Lauter Zwerge am Berge“.

Wie lang ist der Weg und wieviel Zeit sollte man einplanen?

Die Strecke des Zwergenpfades misst etwa zwei Kilometer. Familien mit Kindern sollten rund eine Stunde einplanen, um den Pfad in Ruhe zu begehen, die Geschichten zu hören und die Figuren zu entdecken. Der Einstieg befindet sich im Kurpark nahe dem beliebten Traumspielplatz. Durch diese Lage ist der Start besonders familienfreundlich gewählt und leicht erreichbar.

Interaktive Elemente und Geschichtenwelt

Das Besondere an diesem Erlebniswanderweg im Harz sind die multimedialen Elemente, die an jeder Station integriert wurden. Jede Zwergenfigur besitzt einen QR-Code, der mit dem Smartphone gescannt werden kann. So können die Besucherinnen und Besucher direkt Audiodateien abrufen, in denen spannende Geschichten erzählt werden.

Die Erzähler und Autoren der Zwergengeschichten

Die Texte stammen von Stephanie Seyferth vom Kinderschutzbund, die die Figuren liebevoll mit Leben füllt. Die Stimme des Zwerges „Friedel“ wird von Hörbuchsprecher Jan Fritzowsky vertont. Dank dieser professionellen Umsetzung wirken die Geschichten lebendig und märchenhaft. Sie nehmen Bezug auf Themen wie den Bergbau, einen alten Fisch oder die legendäre „Brockenbande“ – alles eingebettet in die Kultur und Natur des Harzes.

Kennst du das schon?  Motorradfahrer bei Altenau schwer verunglückt – Rettungseinsatz im Harz

Wer schnitzt die Figuren?

Die hölzernen Figuren werden von dem regional bekannten Holzschnitzer Volkmar Effmert gefertigt. Seine Arbeit sorgt dafür, dass jede Figur ein individuelles Gesicht erhält und die Zwerge einen ganz eigenen Charme ausstrahlen. Damit wird der Zwergenpfad nicht nur zu einem interaktiven Erlebnis, sondern auch zu einem kleinen Freiluftmuseum regionaler Handwerkskunst.

Fragen von Besuchern und Antworten

Ist der Zwergenpfad kinderwagengeeignet oder barrierefrei?

Viele Familien fragen sich, ob der Pfad problemlos mit Kinderwagen begehbar ist. Tatsächlich ist der Weg nicht vollständig barrierefrei und auch nicht durchgängig kinderwagenfreundlich. Während manche Abschnitte gut erreichbar sind, gibt es Stellen, die durch schmale oder unebene Pfade schwierig zu meistern sind.

Wo starten die geführten Touren?

Geführte Wanderungen über den Zwergenpfad starten am Haus des Gastes in der Ritscherstraße 4 in Bad Lauterberg. Sie beginnen meist um 15:00 Uhr. Für Gäste mit Gästekarte ist die Teilnahme kostenlos. Bei diesen Touren erklären Guides nicht nur die Figuren, sondern geben auch Hintergrundinformationen zur Entstehung und Bedeutung der Geschichten.

Wie viele Figuren gibt es und wo stehen sie?

Geplant sind rund 20 Zwergenfiguren, die in den kommenden Jahren auf die gesamte Stadt verteilt werden sollen. Momentan befinden sich acht Zwerge im Kurpark, weitere Stationen sind für Ortsteile wie Wiesenbek oder den Hausberg geplant. Damit wächst der Erlebniswanderweg Schritt für Schritt und wird künftig noch mehr Anziehungspunkte bieten.

Einbindung in die Harzer Tourismuslandschaft

Der Harz lebt von seiner Vielfalt an Wanderwegen und thematischen Pfaden. Der neue Zwergenpfad fügt sich nahtlos in dieses Angebot ein und richtet sich gezielt an Familien mit Kindern. Studien des Deutschen Wanderverbandes zeigen, dass gerade thematische Wanderwege für Familien eine große Rolle spielen, da sie Wandern und Lernen verbinden. Sie steigern den Erlebniswert und tragen zur touristischen Wertschöpfung bei.

Wirtschaftlicher Wert von Themenwanderwegen

Nach Angaben des Deutschen Wanderverbandes generieren Wandernde in Deutschland jährlich Ausgaben in Milliardenhöhe und sichern über 140.000 Arbeitsplätze. Spezialisierte Wege wie der Zwergenpfad tragen dazu bei, neue Zielgruppen anzusprechen. Sie sind nicht nur ein touristisches Aushängeschild, sondern auch eine Möglichkeit, lokale Gastronomie, Einzelhandel und Hotellerie im Harz zu stärken.

Kennst du das schon?  Ursache: Motorradfahrerin stirbt bei Frontalcrash im Harz

Geführte Angebote und Veranstaltungen

Neben dem individuellen Besuch werden regelmäßig geführte Touren und Entdeckungsveranstaltungen angeboten. Sie kombinieren Naturerlebnisse mit Zwergengeschichten und machen das Wandern zu einem geselligen Gemeinschaftserlebnis. Besondere Aktionen wie Ferienpass-Programme im Sommer oder thematische Wanderungen mit Autorin Stephanie Seyferth erweitern das Angebot zusätzlich.

Technische Anforderungen und Tipps für Besucher

Damit die Audiostationen genutzt werden können, ist ein Smartphone mit Internetzugang erforderlich. Besucher sollten daran denken, ihr Gerät aufgeladen mitzunehmen oder eine Powerbank dabei zu haben. Außerdem empfiehlt sich festes Schuhwerk, da der Pfad teilweise über unebenes Gelände führt. Für Familien ohne Smartphone bleiben die geschnitzten Figuren dennoch eine spannende Attraktion, die zum Erzählen eigener Geschichten anregt.

Praktische Hinweise für den Besuch

  • Länge: ca. 2 Kilometer
  • Zeitbedarf: etwa 60 Minuten
  • Startpunkt: Kurpark am Traumspielplatz
  • Geführte Touren: Start am Haus des Gastes, 15:00 Uhr
  • Kosten: kostenfrei, mit Gästekarte bei Führungen inklusive

Kulturelle Bedeutung im Harz

Der Harz ist eine Region voller Mythen, Märchen und Sagen. Hexen, Teufel und eben auch Zwerge prägen die Geschichten, die seit Jahrhunderten erzählt werden. Der Zwergenpfad greift diese Tradition auf und macht sie erlebbar. Gleichzeitig wird moderne Technik eingesetzt, um diese Sagenwelt in die Gegenwart zu transportieren. So entsteht eine Verbindung zwischen alten Legenden und digitalem Storytelling.

Das Zitat einer Initiatorin

„Wir wollten ein Projekt schaffen, das Kinder begeistert, die Fantasie anregt und gleichzeitig die Stadt Bad Lauterberg bereichert,“ so beschreibt Initiatorin Monika Haase ihre Motivation. Dieses Zitat zeigt, dass es bei dem Pfad nicht nur um Tourismus geht, sondern auch um die kulturelle Identität der Region.

Die Rolle von Vereinen und Ehrenamt

Auch Vereine und ehrenamtliche Unterstützer haben an der Umsetzung mitgewirkt. Der Kinderschutzbund ist mit den Geschichten beteiligt, lokale Handwerker mit der Gestaltung der Figuren. Dieses Zusammenwirken zeigt, wie stark das Projekt in der Region verankert ist und welche Bedeutung dem Gemeinschaftsgeist im Harz zukommt.

Kennst du das schon?  Neue Schnellbuslinie im Harz: Herzberg und Braunlage erstmals direkt verbunden

Perspektiven für die Zukunft

Bis Ostern 2026 soll der Zwergenpfad vollständig ausgebaut sein. Dann werden alle rund 20 Figuren in Bad Lauterberg und Umgebung erlebbar sein. Mit dieser Erweiterung wächst nicht nur die Attraktivität des Weges, sondern auch die touristische Strahlkraft der Stadt. Schon jetzt ist absehbar, dass der Pfad zu einem festen Bestandteil des Familienangebots im Harz wird.

Weitere geplante Stationen

Langfristig sind Stationen in verschiedenen Ortsteilen vorgesehen, darunter Wiesenbek und der Hausberg. Diese dezentrale Ausweitung führt dazu, dass auch weniger bekannte Orte in den Fokus rücken und von der touristischen Belebung profitieren.

Einbindung in regionale Strategien

Der Zwergenpfad ist Teil einer größeren Entwicklung, die den Harz als familienfreundliche Destination stärken will. Neben klassischen Wanderwegen entstehen mehr Erlebnis- und Themenpfade, die die Mythen und Geschichten der Region greifbar machen. Der Zwergenpfad ist damit ein Vorreiter für die Verbindung von Tradition und modernen Erlebniskonzepten.

Fazit: Der Harz gewinnt ein neues Familienhighlight

Mit dem Zwergenpfad in Bad Lauterberg ist im Harz ein einzigartiger Erlebniswanderweg entstanden, der Natur, Geschichten und regionale Kultur miteinander vereint. Familien können hier nicht nur spazieren gehen, sondern aktiv in eine Märchenwelt eintauchen. Der Pfad bietet spannende Geschichten, handgefertigte Figuren und interaktive Elemente, die den Ausflug zu einem besonderen Erlebnis machen. Auch wenn er nicht vollständig barrierefrei ist, überzeugt er durch seinen familiengerechten Charakter und seine kreative Gestaltung. Der Blick in die Zukunft zeigt: Mit dem weiteren Ausbau bis 2026 wird der Zwergenpfad nicht nur für Bad Lauterberg, sondern für den gesamten Harz eine wichtige Rolle im Tourismus spielen. Damit setzt die Region ein starkes Zeichen, wie Tradition, Kultur und moderne Erlebnisvermittlung harmonisch verbunden werden können.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.