
Wernigerode – Mitten im Herzen des Harzes wächst zusammen, was lange getrennt war. Zwei traditionsreiche Kirchengemeinden vereinen sich zu einer modernen Glaubensgemeinschaft mit neuen Formaten, offenem Gemeindeleben und einem lebendigen kulturellen Profil.
Ein Zusammenschluss mit Weitblick
Im Jahr 2020 fiel eine bedeutende Entscheidung für die evangelische Kirchenlandschaft in Wernigerode: Die zuvor eigenständigen Gemeinden St. Johannis und St. Sylvestri & Liebfrauen wurden zur Neuen Evangelischen Kirchengemeinde Wernigerode zusammengeführt. Damit entstand nicht nur eine neue organisatorische Einheit, sondern auch ein Raum für Neuanfang und Identitätsbildung. Der Begriff „neu“ steht hier nicht nur für den rechtlichen Zusammenschluss, sondern für ein frisches Selbstverständnis von Kirche in der Stadt.
Die Gemeinde gehört zum Kirchenkreis Halberstadt und ist Teil der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Sie verbindet jahrhundertealte Glaubenstraditionen mit modernen Formen des Miteinanders und richtet sich bewusst an eine heterogene Stadtgesellschaft.
Historische Orte mit neuem Leben
Das Gemeindeleben findet an mehreren Standorten statt, die selbst Geschichte atmen. Die wichtigsten davon:
- St. Johanniskirche: Eine der ältesten Kirchen in Wernigerode, zentral in der Neustadt gelegen. Schlichter Bau, geistliches Zentrum für viele Taufen und Trauungen.
- St. Sylvestri: Romanische Wurzeln, später neugotisch umgestaltet. Herausragend durch ihre historische Ausstattung: zwei Glocken aus dem 13. und 15. Jahrhundert, ein spätgotischer Altar aus Brüssel, mittelalterliche Textilien und eine eindrucksvolle Orgel.
- Theobaldikapelle: Dient heute als Ort für Andachten und kleine Konzerte. Der ehemalige Kirchenraum Liebfrauen wurde 2019 entwidmet und 2022 als Konzerthalle neu eröffnet.
Geistliches Leben im Wandel
Die Neue Evangelische Kirchengemeinde versteht sich als offene, einladende Kirche, die Glauben auf vielfältige Weise erlebbar macht. Klassische Gottesdienste werden durch alternative Formate ergänzt, etwa durch:
- Wochenschlussandachten in der Theobaldikapelle
- Friedensgebete mit ökumenischer Beteiligung
- Seniorenandachten in Pflegeheimen
- Kreative Tauffeiern und Konfirmandentage
„Glaube ist etwas, das sich immer wieder neu entfaltet. Wir möchten Räume bieten, in denen Fragen erlaubt sind und Menschen sich selbst einbringen können“, sagt Pfarrerin Juliane Schlenzig, eine der beiden Hauptansprechpartnerinnen der Gemeinde.
Kinder, Jugend und Familie im Mittelpunkt
Ein zentrales Anliegen ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das Gemeindeangebot reicht vom Kindergottesdienst über Kinderchöre bis hin zu kreativen Freizeiten. Besonders hervorzuheben ist das Bauwagen-Projekt im Stadtfeld, das als mobiler Treffpunkt mit Musik, Spielen, Snacks und Gesprächsrunden aufwartet. Hier begegnen sich junge Menschen zwanglos – oft auch außerhalb klassischer Kirchenstrukturen.
Das Evangelische Jugend-Begegnungszentrum (JBZ) wiederum bietet jungen Menschen einen festen Ort mit Nachmittagsbetreuung, Workshops und offener Tür – teils in Kooperation mit Schulen und Stadtjugendring.
Musik und Kultur: Zwischen Orgel und Instagram
Die Kirchenmusik hat in Wernigerode traditionell einen hohen Stellenwert – auch in der neuen Gemeinde. Mit einer Vielzahl von Gruppen wie Kantorei, Gospelchor, Bläserkreis und Kinderchor wird das musikalische Spektrum lebendig gehalten. Konzertreihen wie „Orgel zur Nacht“ verbinden Tradition mit zeitgemäßer Veranstaltungsdramaturgie.
Zugleich zeigt sich die Gemeinde digital präsent: Auf Instagram dokumentiert der Account @werni_ev_kirche Lesungen, Jamsessions und Events. Auch der Gemeindebrief wird heute digital verbreitet, begleitet von WhatsApp-Kanälen und Livestreams einzelner Gottesdienste oder Predigten zum Nachhören.
Ehrenamt mit Geschichte – und Zukunft
Die Gemeinde lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Ob als Gastgeber*in im Kirchenraum, als Sänger*in, Helfer*in bei Kinderprojekten oder Mitglied im Gemeindekirchenrat – das Ehrenamt ist Rückgrat und Ausdruck gelebter Gemeinschaft. Ein Beispiel ist Ingunde Schoppe, die mit 96 Jahren auf über 50 Jahre Engagement zurückblicken kann – u.a. im Chor, im Flötenkreis und in der Wärmestube. „Ich war einfach immer da, wenn Hilfe gebraucht wurde“, sagte sie im Gemeindebrief.
Zwischen Rückgang und Aufbruch: Mitgliederzahlen und Realität
Wie alle Gemeinden in Mitteldeutschland kämpft auch Wernigerode mit sinkenden Mitgliederzahlen. Die EKM zählte 2021 rund 637.649 Mitglieder – ein Rückgang um 3,2 % zum Vorjahr. Besonders betroffen: Taufen und Eintrittszahlen. Gleichzeitig öffnet sich die Gemeinde für neue Formen von Gemeinschaft, Sinnsuche und sozialem Engagement. Kultur, Soziales und Spiritualität sollen dabei keine Gegensätze sein, sondern sich gegenseitig befruchten.
Stimmen und Perspektiven aus den sozialen Netzwerken
Ein Blick in die Sozialen Medien zeigt, dass die Gemeinde auch jüngere Menschen anspricht. Beiträge zum Bauwagen, zur Jugendfreizeit oder zu Lesungen von Autorin Marion Estermann („GINI“) erzeugen hohe Resonanz. Die Bilder und Reels zeigen: Kirche in Wernigerode ist nicht nur Ritual, sondern auch Raum für Kreativität und Begegnung.
Häufige Fragen zur Neuen Evangelischen Kirchengemeinde Wernigerode
Was bedeutet „Neue Evangelische Kirchengemeinde Wernigerode“ und woher kommt der Name?
Der Name bezieht sich auf die Zusammenführung mehrerer Gemeinden im Jahr 2020. Der Begriff „neu“ steht für den strukturellen und geistlichen Neuanfang dieser Einheit.
Welche Kirchen gehören zur Gemeinde?
Zum Gemeindeverbund gehören die St. Johanniskirche, die St. Sylvestri-Kirche sowie die Theobaldikapelle. Auch die ehemalige Liebfrauenkirche gehört historisch dazu, wird heute jedoch als Konzerthalle genutzt.
Welche Angebote gibt es für Jugendliche?
Von Kindergottesdiensten über Jugendgruppen bis hin zum Bauwagen-Projekt im Stadtfeld: Die Gemeinde engagiert sich aktiv in der Jugendarbeit und bietet Raum für Beteiligung, Kreativität und Begegnung.
Wie kann man sich ehrenamtlich einbringen?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten – von musikalischem Engagement über Kirchenwache bis hin zur Mitarbeit im Gemeindekirchenrat. Interessierte können sich direkt im Gemeindebüro oder über Social Media melden.
Wie nutzt die Gemeinde digitale Medien?
Neben einer eigenen Website betreibt die Gemeinde einen aktiven Instagram-Kanal und WhatsApp-Newsletter. Predigten und Gottesdienste werden digital begleitet oder sogar gestreamt.
Fazit: Zwischen Erbe und Erneuerung
Die Neue Evangelische Kirchengemeinde Wernigerode steht für eine gelungene Verbindung aus Tradition und Moderne. Sie bewahrt das kulturelle und geistliche Erbe ihrer historischen Kirchen, ohne sich in Formen der Vergangenheit zu verlieren. Stattdessen entsteht ein Raum, in dem Glaube heute gelebt, diskutiert und gefeiert werden kann – offen, kreativ und nah an den Menschen der Stadt.