
Wernigerode. Im März 2026 wird der Harz zum Schauplatz einer besonderen kulturellen Begegnung. Schauspielerin Jutta Speidel präsentiert im Konzerthaus Liebfrauen die musikalische Lesung „Billie’s Blues – eine Hommage an Billie Holiday“. Mit Musik, Texten und filmischen Elementen entsteht ein Abend voller Emotionen, der das Leben und die Kunst der Jazz-Ikone in den Mittelpunkt stellt.
Ein kulturelles Highlight im Harz
Wernigerode, oft als „bunte Stadt im Harz“ bezeichnet, ist bekannt für sein reiches Kulturleben. Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen locken Jahr für Jahr Besucher an. Mit der Ankündigung, dass Jutta Speidel am 21. März 2026 die Lesung „Billie’s Blues“ in der Stadt präsentieren wird, setzt die Region ein weiteres Ausrufezeichen. Für Einheimische und Gäste bietet sich damit die Gelegenheit, einen außergewöhnlichen Abend voller Musik und Schauspielkunst zu erleben.
Wann findet „Billie’s Blues“ in Wernigerode statt?
Viele Interessierte fragen sich bereits: „Wann ist Billie’s Blues – eine Hommage an Billie Holiday mit Jutta Speidel in Wernigerode?“ Die Antwort ist klar: Am Samstag, dem 21. März 2026, um 20:00 Uhr, wird das Konzerthaus Liebfrauen seine Türen für das Publikum öffnen. Der Termin reiht sich in eine Serie von Veranstaltungen ein, die Jutta Speidel gemeinsam mit ihrer Tochter Antonia Feuerstein und Pianist Peter Rodekuhr deutschlandweit präsentiert.
Jutta Speidel als Erzählerin von Billie Holidays Leben
Die Schauspielerin, die in Deutschland zu den bekanntesten Gesichtern des Films und Fernsehens gehört, begibt sich für dieses Projekt auf die Spuren von Billie Holiday. Statt in eine klassische Rolle zu schlüpfen, steht sie als Erzählerin auf der Bühne. Sie liest Passagen aus Holidays Autobiografie „Lady Sings the Blues“ und verbindet die Texte mit einer persönlichen, warmen Interpretation, die das Publikum in Bann zieht. Gerade in der Atmosphäre des Harzes, wo Kultur und Natur aufeinandertreffen, gewinnt die Veranstaltung eine besondere Intensität.
Musikalische Begleitung durch Antonia Feuerstein und Peter Rodekuhr
Die Frage nach der musikalischen Gestaltung der Lesung ist für viele Besucher entscheidend. „Wer begleitet Jutta Speidel musikalisch bei Billie’s Blues?“ Die Antwort: Ihre Tochter, die Sängerin Antonia Feuerstein, verleiht der Lesung mit ihrer Stimme einen gefühlvollen Klang. Begleitet wird sie von Pianist Peter Rodekuhr, der mit seinem Spiel eine jazzige Grundlage schafft. Diese familiäre Verbindung zwischen Mutter und Tochter sorgt für eine zusätzliche emotionale Tiefe, die den Abend zu einem persönlichen Erlebnis macht.
Ein multimediales Konzept
Besonders spannend ist das Konzept der Veranstaltung. Bereits beim Einlass wird ein filmisches Porträt gezeigt, das das Leben von Billie Holiday nachzeichnet. Dieses audiovisuelle Element stimmt das Publikum ein, noch bevor die Lesung und Musik beginnen. Im weiteren Verlauf des Abends wechseln sich dann gesprochene Texte und Live-Musik ab. Dadurch entsteht eine Dramaturgie, die einerseits die harten Realitäten von Holidays Leben beleuchtet, andererseits aber auch die Schönheit und Kraft ihrer Musik spürbar macht.
Billie Holiday: Ikone des Jazz
Um die Bedeutung der Veranstaltung zu verstehen, lohnt ein Blick auf die Person, der sie gewidmet ist. Billie Holiday, auch „Lady Day“ genannt, gilt als eine der größten Jazzsängerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Lieder sind geprägt von Schmerz, Leidenschaft und einer unvergleichlichen Authentizität. Besonders eindrucksvoll ist ein Zitat aus ihrer Autobiografie, das auch in der Lesung aufgegriffen wird:
„Man hat mir gesagt, dass niemand das Wort HUNGER so singt wie ich. Ebenso das Wort LIEBE…“
Dieser Satz zeigt, wie sehr ihre persönliche Erfahrung in ihre Kunst eingeflossen ist. Die Verbindung von biografischen Texten und Musik im Harzer Kulturprogramm gibt dem Publikum die Möglichkeit, dieser einzigartigen Künstlerin näherzukommen.
Die Besonderheiten von „Billie’s Blues“
Viele potenzielle Gäste stellen die Frage: „Was ist das Besondere an der Lesung Billie’s Blues – eine Hommage an Billie Holiday?“ Besonders ist vor allem die Kombination von Schauspielkunst, Musik und Film. Es handelt sich nicht um ein klassisches Konzert oder eine reine Lesung, sondern um ein Format, das mehrere Ebenen zusammenführt. Das Publikum erlebt Billie Holidays Leben mit allen Sinnen – durch Bilder, durch die Worte von Jutta Speidel und durch die Musik, die ihre Geschichte lebendig werden lässt. Für die Harzer Kulturszene ist dieses Zusammenspiel eine große Bereicherung.
Die Bedeutung für die Kultur im Harz
Veranstaltungen wie „Billie’s Blues“ sind mehr als nur Unterhaltung. Sie sind Ausdruck dafür, dass der Harz längst ein kultureller Hotspot geworden ist. Wernigerode und umliegende Orte haben sich in den letzten Jahren verstärkt darum bemüht, internationale und nationale Künstler in die Region zu holen. Dass eine Schauspielerin wie Jutta Speidel mit einem so anspruchsvollen Projekt hier gastiert, zeigt, wie hoch das kulturelle Niveau inzwischen ist.
Weitere Termine über den Harz hinaus
Obwohl der Harz im Fokus steht, tourt die Produktion auch in andere Städte. Bereits einen Tag nach der Veranstaltung in Wernigerode wird „Billie’s Blues“ am 22. März 2026 in Otterndorf präsentiert. Dort beginnen die Tickets bei einem Preis von 45 Euro. Dieser Umstand wirft für viele Interessierte die Frage auf: „Wie viel kosten die Tickets für die Vorstellung in Otterndorf?“ Die Preisinformation zeigt, dass das Projekt auf einem hohen künstlerischen, aber zugleich zugänglichen Niveau angesiedelt ist.
Vergleich: Wernigerode und Otterndorf
Ort | Datum | Beginn | Preis |
---|---|---|---|
Wernigerode (Harz) | 21. März 2026 | 20:00 Uhr | k. A. (lokale Vorverkaufsstellen) |
Otterndorf | 22. März 2026 | 20:00 Uhr | ab 45 € |
Authentizität durch persönliche Bindungen
Ein weiterer Aspekt, der die Veranstaltung besonders macht, ist die persönliche Bindung innerhalb des Ensembles. Dass Jutta Speidel ihre Tochter Antonia Feuerstein auf die Bühne holt, verleiht dem Abend eine intime Note. Die familiäre Zusammenarbeit erzeugt eine Atmosphäre von Nähe und Authentizität, die für das Publikum spürbar sein wird. Gerade in der Harzer Kulturszene, die oft von einer engen Verbindung zwischen Künstlern und Publikum geprägt ist, passt dieses Element hervorragend.
Die Rolle von Zitaten und Textauszügen
Eine häufige Frage lautet: „Welche Zitate aus Billie Holiday’s Autobiografie werden vorgestellt?“ Neben dem bereits erwähnten Zitat über Hunger und Liebe greift Jutta Speidel verschiedene Passagen auf, die das schwierige Leben der Jazzsängerin widerspiegeln. Billie Holiday wuchs in Armut auf, hatte mit Rassismus und Gewalt zu kämpfen und fand in der Musik ihren Weg, Gefühle auszudrücken. Die Lesung macht diese Seiten erlebbar und lädt zur Reflexion ein.
Der Harz als Bühne für Jazz und Schauspiel
Dass eine Veranstaltung wie „Billie’s Blues“ in Wernigerode stattfindet, ist kein Zufall. Der Harz bietet mit seinen historischen Städten und modernisierten Veranstaltungsorten ideale Bedingungen für anspruchsvolle Kulturprojekte. Das Konzerthaus Liebfrauen in Wernigerode ist bekannt für seine Akustik und seine Atmosphäre, die sowohl Musik als auch Sprache zur Geltung bringt. Durch die Lage in einer Region, die Touristen aus dem In- und Ausland anzieht, gewinnt das Event auch überregionale Strahlkraft.
Ein Abend voller Emotionen im Harz
Die Lesung „Billie’s Blues“ ist mehr als eine Hommage. Sie ist ein Abend, der das Publikum in das Leben einer außergewöhnlichen Künstlerin eintauchen lässt. Für die Menschen im Harz bedeutet es, Teil eines kulturellen Ereignisses zu sein, das über die Region hinaus Aufmerksamkeit verdient. Besucher können sich auf ein Erlebnis einstellen, das sowohl musikalisch als auch literarisch und visuell beeindruckt.
Wenn Jutta Speidel am 21. März 2026 in Wernigerode auftritt, dann bringt sie nicht nur die Geschichte von Billie Holiday in die Harzer Berge, sondern auch ein Stück Musik- und Kulturgeschichte. Gemeinsam mit Antonia Feuerstein und Peter Rodekuhr entsteht ein Abend, der zeigt, wie stark Worte, Musik und Bilder zusammenwirken können. Für den Harz ist dies eine Gelegenheit, sein Profil als Kulturregion zu schärfen und zugleich den Menschen einen unvergesslichen Abend zu schenken. Wer die Chance hat, sollte sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen – denn „Billie’s Blues“ ist weit mehr als eine Veranstaltung, es ist ein Erlebnis, das bewegt und lange nachklingt.