
(Symbolbild)
Halberstadt – In der traditionsreichen Sportstadt am Nordrand des Harzes steht ein besonderes Ereignis bevor: Der VfB Germania Halberstadt feiert 125 Jahre Fußballgeschichte mit einem vielseitigen Festwochenende. Zwischen Erinnerung, Emotion und Aufbruch verbindet das Jubiläum lokale Identität mit sportlicher Leidenschaft.
Ein Verein mit Geschichte: Von 1900 bis heute
Die Wurzeln des VfB Germania Halberstadt reichen bis ins Jahr 1900 zurück. Der Verein, ursprünglich als FC Germania gegründet, durchlief im Laufe seiner Geschichte mehrere Namensänderungen – von der BSG Reichsbahn über die BSG Lokomotive bis hin zum heutigen VfB Germania Halberstadt, der 1997 in seiner aktuellen Form entstand. Dabei spiegeln sich in der Vereinschronik auch politische und gesellschaftliche Umbrüche wider, etwa die Einbindung in das DDR-Ligasystem oder die Neuorientierung nach der Wiedervereinigung.
Heute steht Germania nicht nur für Fußball, sondern für gelebten Breitensport. Mit insgesamt neun Abteilungen – darunter Leichtathletik, Tischtennis, Rollstuhlbasketball und Judo – sowie rund 1 000 Mitgliedern ist der Verein eine feste Größe im sportlichen und sozialen Gefüge Halberstadts.
Wann findet das Festwochenende zur 125-Jahr-Feier von VfB Germania Halberstadt statt?
Die zentrale Jubiläumsveranstaltung findet am 25. und 26. Juli 2025 im traditionsreichen Friedensstadion statt. Dieses Stadion – 1937 eröffnet, mit einer heutigen Kapazität von etwa 5 000 Plätzen – wurde bereits 1950 im Zuge der DDR-Leichtathletik-Meisterschaften in „Friedensstadion“ umbenannt. Heute bildet es nicht nur das sportliche Zentrum des Vereins, sondern auch den symbolischen Rahmen für das Jubiläum.
Ein Wochenende voller Höhepunkte: Das Programm
Freitag, 25. Juli – Ausstellung und Testspiel
Der Freitagabend beginnt um 17:30 Uhr mit einer Ausstellung zur Vereinsgeschichte. In dieser Zeitreise durch 125 Jahre Fußball in Halberstadt werden historische Trikots, Fotos, Urkunden und Anekdoten präsentiert. Vereinsmitglieder, ehemalige Spieler und Wegbegleiter teilen Erinnerungen, während Archivmaterial für emotionale Momente sorgt.
Den sportlichen Auftakt markiert ein Testspiel gegen die U23 von Eintracht Braunschweig – ein Duell, das sportlich reizvoll ist und symbolisch den Brückenschlag zwischen Tradition und Gegenwart verkörpert.
Samstag, 26. Juli – Familientag, Eltern-Cup und Legenden-Spiel
Der Samstag startet ab 13:00 Uhr mit einem großen Familientag. Ob Hüpfburg, Torwandschießen, Kinderschminken oder Grillstände – das Angebot richtet sich an Jung und Alt. Vereine aus der Region präsentieren sich, während Nachwuchsmannschaften kleine Turniere bestreiten.
Ein weiterer Programmpunkt ist der beliebte Eltern-Cup, der zwischen 14:30 und 16:30 Uhr ausgetragen wird. Eltern treten in lockeren Teams gegeneinander an und zeigen dabei sportliches Engagement und humorvolle Fairness.
Wer spielt beim Legenden-Spiel während der Jubiläumsfeier mit?
Ein absoluter Höhepunkt des Samstags ist das Legenden-Spiel. Ehemalige Vereinsgrößen wie Nils Petersen und Frank Lieberam treten gegen eine Auswahl an Traditionsspielern an. Die Rückkehr dieser bekannten Gesichter sorgt nicht nur bei langjährigen Fans für Gänsehaut. „Das feiern wir gemeinsam, liebe Germania-Familie“, hieß es in einem Facebook-Post des Vereins – eine Formulierung, die das Gefühl der Zusammengehörigkeit auf den Punkt bringt.
Hinter den Kulissen: Vorbereitung, Teambuilding und Emotionen
Im Vorfeld der Feierlichkeiten absolvierte das aktuelle Team ein mehrtägiges Trainingslager direkt im Friedensstadion. Dabei wurde nicht nur trainiert, sondern auch gezeltet, gemeinsam gegessen und eine Kanutour unternommen. Ein Grillabend rundete das Programm ab. Diese Maßnahmen stärken nicht nur den sportlichen Zusammenhalt, sondern schaffen auch emotionale Bindungen innerhalb des Vereins.
Wie viele Abteilungen und Mitglieder hat VfB Germania Halberstadt heute?
Die breite Aufstellung mit insgesamt neun Abteilungen und rund 1 000 Mitgliedern macht den Verein zu einem echten Mehrspartenklub. Neben dem Männerfußball spielt vor allem der Nachwuchsbereich eine zentrale Rolle. Die Förderung von Talenten beginnt bereits im Kinderbereich und reicht bis hin zu U19-Teams mit Ambitionen auf höherklassige Wettbewerbe.
Jugend im Fokus: Pokalspiel gegen 1. FC Köln
Welche Jugendspiele sind im Rahmen der Jubiläumswochen geplant?
Bereits während des Festwochenendes werden Junioren-Turniere ausgetragen. Doch der wahre Höhepunkt für die Nachwuchsarbeit steht kurz danach an: Am 16. August 2025 treffen die A-Junioren des VfB Germania Halberstadt in der ersten DFB-Pokalrunde auf den Bundesliganachwuchs des 1. FC Köln. Dieses Spiel ist nicht nur sportlich bedeutsam, sondern auch ein symbolischer Meilenstein für die konsequente Nachwuchsarbeit des Vereins.
Ein Blick auf das Stadion: Friedensstadion als Kulisse und Geschichte
Welches historische Baujahr und welche Kapazität hat das Friedensstadion?
Das Friedensstadion wurde ursprünglich im Jahr 1937 eröffnet. Bereits in den 1920er-Jahren wurde an gleicher Stelle Fußball gespielt. Heute fasst es rund 5 000 Zuschauer und verfügt über 768 Sitzplätze. Es ist nicht nur Heimstätte des VfB Germania Halberstadt, sondern auch ein architektonisch wie geschichtlich bedeutsamer Ort, der zum Stadtbild gehört.
Lokale Fankultur und emotionale Bindung
In Onlineforen und sozialen Netzwerken ist die Vorfreude auf das Jubiläum spürbar. Fans sprechen von „Gänsehaut“, „Kindheitserinnerungen“ und „Stolz auf die Germania-Familie“. Selbst langjährige Rivalitäten, etwa mit Lok Leipzig, werden in Forenbeiträgen als Teil der emotionalen Geschichte erwähnt. Es zeigt sich: Dieser Verein ist mehr als ein Fußballklub – er ist ein Identifikationsanker für viele Halberstädterinnen und Halberstädter.
Sportliche Entwicklung: Zwischen Oberliga und Regionalliga
Der VfB Germania Halberstadt hat in seiner jüngeren Vergangenheit sportlich viel erlebt. Nach dem Aufstieg in die Oberliga im Jahr 2003 folgte 2011 der große Sprung in die Regionalliga. Dort etablierte sich der Klub zeitweise, ehe er 2023/24 wieder in die Oberliga abstieg. Aktuell steht Germania auf Platz 7 der Oberliga Süd – mit Blickrichtung obere Tabellenhälfte.
Besonders in Erinnerung bleibt der DFB-Pokalauftritt gegen den SC Freiburg im Jahr 2017. Auch wenn das Spiel verloren ging, markierte es einen der bedeutendsten Momente der Vereinsgeschichte.
Gemeinschaft als Leitbild
Was das Jubiläum von VfB Germania Halberstadt besonders macht, ist weniger das große Spektakel, sondern die spürbare Nähe zwischen Verein und Stadtgesellschaft. Zahlreiche Ehrenamtliche, ehemalige Spieler, Funktionäre und lokale Unternehmen tragen das Festwochenende mit. Der Verein lebt nicht vom Kommerz, sondern von Identität, Erinnerung und echter Leidenschaft.
Torwart-Camp und Nachwuchsarbeit über das Fest hinaus
Im Anschluss an das Jubiläumswochenende findet vom 4. bis 6. August ein spezielles Torwart-Camp im Friedensstadion statt. Ziel ist es, junge Talente individuell zu fördern – ein weiteres Zeichen für die nachhaltige Jugendarbeit im Verein. Während andere Vereine auf kurzfristigen Erfolg setzen, investiert Germania in die Zukunft.
Ein Wochenende für Halberstadt – und für den Fußball
Die 125-Jahr-Feier des VfB Germania Halberstadt ist weit mehr als ein Vereinsjubiläum. Sie ist ein Ereignis, das Geschichte, Gemeinschaft, Nachwuchsförderung und Fußballkultur miteinander verbindet. In einer Zeit, in der sich viele Sportvereine neu orientieren müssen, zeigt Germania, wie man mit Herz und Verstand Zukunft gestaltet. Das Festwochenende im Juli 2025 wird nicht nur sportliche Höhepunkte bieten, sondern ein generationsübergreifendes Erlebnis – für Halberstadt, für den Fußball und für alle, die diesen Verein im Herzen tragen.