Veranstaltungen

Gospel-Konzert in der Klosterkirche Drübeck begeistert den Harz

Drübeck – Am 21. September 2025 verwandelt sich die historische Klosterkirche St. Vitus in Drübeck in einen Ort voller Rhythmus, Spiritualität und Emotionen. Der junge Gospelchor „Hearts Wide Open“ tritt gleich zweimal in dem romanischen Bauwerk auf und bringt den Harz zum Klingen. Besucherinnen und Besucher können sich auf ein besonderes Musikerlebnis freuen, das Tradition und Moderne miteinander verbindet.

Ein besonderer Termin für Musikliebhaber im Harz

Der Harz ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt und Veranstaltungen, die Geschichte, Natur und Kunst miteinander verknüpfen. Am Sonntag, dem 21. September 2025, reiht sich ein weiterer Höhepunkt in den Veranstaltungskalender ein: Das Gospel-Konzert von „Hearts Wide Open & The Musical Ones“ in der Klosterkirche Drübeck. Zwei Konzerttermine, um 15:00 Uhr und um 17:00 Uhr, ermöglichen es auch bei begrenzten Plätzen möglichst vielen Gästen dieses musikalische Ereignis zu erleben. Der Eintritt ist frei, was den niederschwelligen Zugang für alle Interessierten im Harz gewährleistet.

Der Chor „Hearts Wide Open“ – eine junge Formation mit Tradition

Hinter dem Namen „Hearts Wide Open“ verbirgt sich eine noch junge Formation, die 2024 gegründet wurde. Der Chor ist ein Zusammenschluss des Klostergospelchors Drübeck und des Gospelprojekts Wernigerode. Unter der Leitung von Kreiskantor Olaf Engel entstand eine Gemeinschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Gospelmusik im Harz neu zu beleben. Zweimal im Monat probt der Chor in Wernigerode und bietet sowohl erfahrenen Sängerinnen und Sängern als auch neuen Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für die Musik auszuleben.

Leitung und musikalische Vielfalt

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Olaf Engel, der als Kreiskantor des Kirchenkreises Halberstadt nicht nur für die künstlerische Qualität, sondern auch für die Verankerung des Chors in der regionalen Kirchenmusik sorgt. Ergänzt wird die Leitung durch Christian Plötner, der die Konzerte am Klavier begleitet. Gemeinsam bringen sie eine Mischung aus klassischen Gospelstücken, afrikanischen Gesängen und Spirituals auf die Bühne. Auch Elemente von Taizé-Gesängen finden ihren Platz, was den Konzerten eine besondere spirituelle Tiefe verleiht.

Kennst du das schon?   Oktoberfest-Stimmung in der Steinscheune: Hessen feiert zünftig im Harz

Die Klosterkirche Drübeck als historischer Veranstaltungsort

Die Wahl des Ortes ist alles andere als zufällig. Die Klosterkirche St. Vitus ist Teil des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Drübeck, dessen Ursprünge bis ins Jahr 960 zurückreichen. Damit gehört es zu den ältesten romanischen Bauwerken der Region. Die dreischiffige Basilika mit Westwerk, Querhaus und Krypta ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein spiritueller Raum, der über Jahrhunderte hinweg als Ort der Begegnung diente. Heute ist das Kloster ein evangelisches Zentrum, das Kultur, Glaube und Bildung miteinander verknüpft.

Architektonische Besonderheiten

Besonders hervorzuheben sind die romanischen Türme, die schon von Weitem sichtbar sind, sowie die klare, reduzierte Formensprache der Basilika. Diese Schlichtheit verstärkt die Wirkung der Musik, wenn Klänge durch die Mauern hallen und sich mit der Akustik des Raumes verbinden. Kein Wunder, dass die Klosterkirche auch ein Teil der „Straße der Romanik“ ist, die zu den touristischen Aushängeschildern Sachsen-Anhalts gehört.

Fragen, die Besucher häufig stellen

Wann und wo findet das Gospel-Konzert statt?

Das Konzert wird am 21. September 2025 in der Klosterkirche St. Vitus in Drübeck, einem Ortsteil von Ilsenburg, aufgeführt. Die Adresse lautet Klostergarten 6, 38871 Ilsenburg OT Drübeck. Es gibt zwei Konzertzeiten: 15:00 Uhr und 17:00 Uhr.

Wie hoch sind die Eintrittspreise?

Besucherinnen und Besucher dürfen sich freuen: Der Eintritt ist frei. Da die Platzanzahl jedoch beschränkt ist, wird das Konzert zweimal angeboten, um möglichst vielen Gästen den Besuch zu ermöglichen. Es lohnt sich daher, rechtzeitig vor Ort zu sein.

Welche Musik erwartet die Gäste?

Das Repertoire umfasst traditionelle Gospels, Spirituals, afrikanische Stücke sowie Elemente von Taizé-Liedern. Diese Mischung garantiert ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl Freude als auch Nachdenklichkeit auslöst.

Wie erreicht man Kloster Drübeck?

Das Kloster Drübeck liegt idyllisch am nördlichen Harzrand. Mit dem Auto ist es über die B6 und die Abfahrten Richtung Ilsenburg gut erreichbar. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Nähe des Klosters. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Drübeck über Busverbindungen aus Wernigerode oder Ilsenburg zugänglich.

Kennst du das schon?   Seifenkistenrennen in Halberstadts Altstadt: Straßensperrungen und Programm im Überblick

Kann man Sitzplätze reservieren?

Eine Sitzplatzreservierung wird offiziell nicht angeboten. Wer sicher einen Platz erhalten möchte, sollte rechtzeitig erscheinen. Erfahrungsgemäß füllen sich die Bänke in der Klosterkirche rasch, da Gospelkonzerte im Harz ein hohes Interesse hervorrufen.

Kultureller Kontext: Musik im Harz

Der Harz bietet eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen, von klassischen Konzerten bis hin zu Jazz- und Folkfestivals. Das Gospel-Konzert in Drübeck reiht sich in diese reiche Kulturlandschaft ein und zeigt, dass die Region auch für internationale Musikstile offen ist. Gospelmusik hat im Harz eine wachsende Anhängerschaft gefunden, da sie Emotion, Spiritualität und Gemeinschaftsgefühl vereint.

Weitere Veranstaltungen im Kloster Drübeck

Neben dem Gospel-Konzert finden im Kloster Drübeck regelmäßig andere kulturelle Highlights statt. Dazu gehören Lesungen, klassische Konzerte oder thematische Wochenenden. Im September 2025 ist etwa auch ein literarisch-musikalischer Abend unter dem Titel „Gestern – Heute – Morgen“ geplant. Diese Vielfalt macht das Kloster zu einem kulturellen Mittelpunkt im Harz.

Stimmen aus der Gemeinschaft

Auch wenn öffentliche Stimmen aus sozialen Medien bislang spärlich sind, zeigt sich in den Ankündigungen und früheren Veranstaltungen des Chors ein starker Zusammenhalt. So wurde der Abschied des Klostergospelchors und die Gründung von „Hearts Wide Open“ bereits von Emotionen wie „Abschied und Neubeginn“ geprägt. Diese Gemeinschaftlichkeit macht sich auch in der Begeisterung der Sängerinnen und Sänger bemerkbar, die ihr Publikum mit offenen Herzen willkommen heißen wollen.

Der Harz als Kulisse für Musik und Spiritualität

Dass gerade der Harz immer wieder Austragungsort für musikalische und spirituelle Veranstaltungen ist, liegt auch an seiner einzigartigen Landschaft. Die Kombination aus geschichtsträchtigen Orten wie der Klosterkirche Drübeck und der natürlichen Schönheit des Harzes macht Veranstaltungen wie dieses Gospel-Konzert zu einem besonderen Erlebnis. Gäste können einen Ausflug in die Natur mit dem Besuch einer kulturellen Veranstaltung verbinden und so die Region in all ihren Facetten erleben.

Kennst du das schon?   Halloween-Spektakel im Harz: Zweites Harzer Hexen-Rennen begeistert an Halloween

Tipps für Besucherinnen und Besucher

  • Rechtzeitig anreisen, um einen Sitzplatz zu sichern.
  • Die Veranstaltung mit einem Spaziergang durch die Klosteranlage und den Klostergarten verbinden.
  • Bei Interesse an weiteren Veranstaltungen lohnt sich ein Blick in den Veranstaltungskalender des Klosters.
  • Für längere Aufenthalte im Harz gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Ilsenburg und Wernigerode.

Ausblick auf die Bedeutung solcher Konzerte

Veranstaltungen wie das Gospel-Konzert in Drübeck zeigen, dass Musik Brücken bauen kann – zwischen Tradition und Moderne, zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und zwischen Glauben und Kultur. Gerade im Harz, wo Geschichte und Gegenwart eng miteinander verbunden sind, entstehen durch solche Ereignisse Begegnungen, die lange in Erinnerung bleiben.

Am Ende wird deutlich: Das Gospel-Konzert in der Klosterkirche Drübeck ist mehr als nur eine musikalische Darbietung. Es ist ein Ausdruck von Gemeinschaft, Glaube und der besonderen Kultur, die den Harz prägt. Wer sich auf den Weg macht, darf sich auf einen Nachmittag voller Musik und Emotion freuen, eingebettet in eine Landschaft und Architektur, die ihresgleichen sucht.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.