
Festlich geschmückter Eingangsbereich zum Harzfest 2025 in Hüttenrode mit typischer Fachwerkscheune und Kirchblick. (Symbolbild – exemplarisch)
Hüttenrode. Vom 1. bis 3. August 2025 verwandelt sich das beschauliche Hüttenrode im Landkreis Harz in eine Bühne für Brauchtum, Begegnung und Begeisterung. Das Harzfest 2025 steht unter dem Motto „Harzfest trifft Kulturerbe“ und verbindet uralte Traditionen mit zeitgemäßen Angeboten für die ganze Familie. Über 15.000 Gäste werden erwartet – und sie dürfen sich auf ein vielseitiges, lebendiges und völlig kostenfreies Festwochenende freuen.
Ein Ort feiert seine Geschichte: Das 140. Grasedanz-Jubiläum als Höhepunkt
Hüttenrode, ein Stadtteil von Blankenburg (Harz), ist 2025 nicht nur Gastgeber des 5. Harzfestes des Landkreises, sondern feiert zugleich ein ganz besonderes Jubiläum: Der traditionelle Grasedanz wird zum 140. Mal zelebriert. Dieser historische Brauch, der seit 2020 offiziell zum Immateriellen Kulturerbe zählt, bildet das kulturelle Herzstück des Festwochenendes.
Beim Grasedanz ziehen Frauen in traditionellen Trachten mit Girlanden durch das Dorf, begleitet von Blasmusik und bunten Umzügen. Höhepunkte sind die Auslosung der Grasekönigin und der Heuprinzessin sowie die humorvolle Heuversteigerung am Festplatz „Meine“. Der Tanz selbst ist ein Sinnbild für Gemeinschaft, Wertschätzung landwirtschaftlicher Arbeit und lebendige Erinnerungskultur.
Wann und wo findet das Harzfest Hüttenrode 2025 statt?
Das Harzfest 2025 beginnt am Freitag, den 1. August, und endet am Sonntag, den 3. August. Das zentrale Festgelände befindet sich auf dem Platz „Meine“ – mitten im Herzen von Hüttenrode. Fußläufig erreichbar ist dieser auch vom Parkplatz am Ortsausgang Richtung Rübeland, der nur wenige Gehminuten vom Geschehen entfernt liegt.
Das Programm: Drei Tage, hunderte Programmpunkte und jede Menge Unterhaltung
Schon am Freitagabend startet das Fest mit einem offiziellen Festsegen, gefolgt von der Auslosung der Grasekönigin und Heuprinzessin. Die Besucher können sich auf stimmungsvolle Musik, kulinarische Angebote und erste kulturelle Highlights freuen.
Highlights des Wochenendes:
- Festlicher Grasedanz-Umzug durch Hüttenrode
- Live-Konzerte mit Künstlern wie Maximilian Arland und Kevin Neon
- Radio-Brocken-Partyabend mit DJs und Partybands
- Sportevents, u.a. Volleyballturniere
- Hüttenröder Hexennacht am Samstagabend
- Historische Kirchruine als Kulisse für Aufführungen
Besonders die Hexennacht am Astberg hat sich als Publikumsmagnet etabliert. Mit Musik, Lichteffekten und einer stimmungsvollen Kulisse bietet sie eine atmosphärische Abendgestaltung für Gäste aller Altersgruppen.
Welche Bands spielen beim Harzfest 2025?
Musikalisch bietet das Harzfest 2025 ein buntes Line-up. Auf der Bühne stehen unter anderem:
Tag | Künstler / Band | Genre |
---|---|---|
Freitag | Green Sapphire | Coverband / Rock |
Samstag | Maximilian Arland | Schlager / Volksmusik |
Samstag | Kevin Neon | Pop-Schlager |
Samstagabend | Radio Brocken DJs & MeikelStoneFive | Party, Electro, Dance |
Sonntag | Sunbeat / Back Beat Sveden | Pop, Funk, Soul |
Diese Mischung aus moderner Unterhaltung und traditioneller Musik spiegelt den Anspruch des Festes wider: Offen für alle Generationen und Geschmäcker.
Harzfest 2025: Eintritt frei für alle Besucher
Ein wesentliches Merkmal des Festes: Der Eintritt ist an allen drei Tagen kostenlos. „Das Harzfest ist ein Fest von allen für alle“, betont die Projektleiterin Stefanie Müller. Ziel ist es, möglichst vielen Menschen die Teilhabe zu ermöglichen – unabhängig vom Geldbeutel. Deshalb wird auch bewusst auf Ticketing verzichtet.
Job- und Wirtschaftsmeile: Harz zeigt berufliche Perspektiven
Ein besonderer Baustein ist die sogenannte „Job- und Wirtschaftsmeile“. Hier präsentieren sich Handwerksbetriebe, Industriebetriebe, Bildungseinrichtungen und Behörden aus der Harzregion. Ziel ist es, dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken und jungen Menschen konkrete Perspektiven aufzuzeigen.
Mit interaktiven Mitmachstationen, Azubi-Talks und einer familienfreundlichen Atmosphäre hat sich die Meile als innovatives Format etabliert. Sie gilt inzwischen als größte Karrieremeile im Landkreis Harz. Für viele Unternehmen ist die Teilnahme Teil ihrer Nachwuchskampagne.
Was ist die Hüttenröder Hexennacht?
Die Hüttenröder Hexennacht, die traditionell am Samstagabend stattfindet, ist ein besonders stimmungsvoller Programmpunkt. Ab ca. 21:30 Uhr verwandelt sich der Sportplatz Astberg in einen Ort voller Musik, Feuer, Tanz und Licht. In Anlehnung an die Walpurgisnacht im Harz wird ein mystisch-romantisches Erlebnis für Jung und Alt geboten – ganz ohne kommerziellen Überbau.
Klimaschutz, Ehrenamt und Vielfalt im Fokus
Der Landkreis Harz nutzt das Fest bewusst, um auch gesellschaftlich relevante Themen sichtbar zu machen. So wird es im Rahmen des „Markts der Möglichkeiten“ eine Plattform für lokale Klimaschutzinitiativen geben. Hier präsentieren sich Initiativen, Energieberater, Vereine und Einzelpersonen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung der Region einsetzen.
Zudem wird das Ehrenamt großgeschrieben. Zahlreiche Vereine wie der Harzklub Hüttenrode, der Sportverein „Glück Auf“, der Förderverein Kirchruine und der Bergverein leisten einen wichtigen Beitrag zur Durchführung des Festes. Ohne sie wäre ein solches Großevent nicht denkbar.
„Dieses Jubiläum ist ein wertvoller Beitrag, die Verbundenheit zwischen den Generationen zu stärken“, sagt Bürgermeister Heiko Breithaupt.
Wie weit ist der Parkplatz vom Festplatz entfernt?
Für Besucher:innen steht ein Großraumparkplatz am Ortsausgang Richtung Rübeland zur Verfügung. Von dort aus sind es nur etwa fünf bis zehn Minuten zu Fuß bis zum Festplatz „Meine“. Es ist geplant, an allen Tagen eine durchgängige Besucherführung zu gewährleisten – inklusive barrierearmer Zuwegungen.
Ein Fest mit regionaler Strahlkraft
Ursprünglich als länderübergreifende Tourismusveranstaltung geplant, hat sich das Harzfest seit seiner Neuausrichtung 2021 zu einem Symbol regionaler Identität entwickelt. Jedes Jahr wechselt der Austragungsort innerhalb des Landkreises – was kleinen Orten wie Hüttenrode große Sichtbarkeit verschafft.
Das Konzept funktioniert: Die Kombination aus kulturellem Erbe, moderner Unterhaltung, regionaler Wirtschaftsförderung und bürgerschaftlichem Engagement schafft eine breite Akzeptanz und hohe Besucherzahlen.
Ein Fest für alle Generationen
Für Familien bietet das Harzfest 2025 ein besonders attraktives Angebot: Kinderschminken, Bastelstationen, sportliche Aktivitäten, Live-Musik und natürlich ein großes kulinarisches Angebot von Harzer Spezialitäten bis zu internationalem Streetfood.
Die Botschaft ist klar: Das Harzfest soll ein Ort der Begegnung sein – für alle Generationen und sozialen Gruppen. Es steht exemplarisch für das, was regionale Identität heute bedeuten kann: Offenheit, Gemeinschaft und Vielfalt.
Was erwartet die Besucher beim Harzfest 2025?
Besucher:innen dürfen sich auf drei bunte, emotionale und zugleich tiefgründige Tage freuen. Von historischem Grasedanz bis zum DJ-Set bei der Radio-Brocken-Partynacht – vom Wirtschaftsdialog bis zur Kinderecke – vom Markt der Möglichkeiten bis zum Sonntagmorgen-Gottesdienst: Das Fest ist vielseitig, gut organisiert und reich an sinnstiftenden Inhalten.
Abschließende Gedanken
Das Harzfest 2025 in Hüttenrode ist mehr als ein Dorffest, mehr als eine Traditionspflege oder eine Kulturveranstaltung. Es ist ein Ausdruck gelebter Gemeinschaft und kollektiver Identität. Ein Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft, Jung und Alt, Unterhaltung und Ernsthaftigkeit in einem harmonischen Ganzen aufeinandertreffen.
Wer im Sommer 2025 einen authentischen, festlichen und zugleich tief verwurzelten Einblick in das kulturelle Leben des Harzes erhalten möchte, der ist in Hüttenrode genau richtig. Ein Wochenende voller Begegnungen, Musik, Brauchtum und Inspiration wartet – und es ist für jeden zugänglich. Ganz ohne Eintritt. Ganz nah am Herzen der Region.