
Elbingerode – Zwischen mystischer Harzlandschaft und pulsierenden Beats bereitet sich Elbingerode auf einen besonderen Sommer vor: Zum zwölften und letzten Mal findet das Hexenwerk Festival statt. Ein Event, das weit über elektronische Musik hinausgeht und tief in die Symbolik der Region eingebettet ist. Die Ausgabe 2025 verspricht nicht nur Abschied, sondern ein kollektives Erlebnis der besonderen Art.
Ein Festival mit Geschichte – und einem würdigen Finale
Seit seiner Gründung hat sich das Hexenwerk Festival zu einem festen Bestandteil der alternativen Musikkultur im Harz entwickelt. Jahr für Jahr pilgerten tausende Besucherinnen und Besucher in den Motopark Elbingerode, um gemeinsam unter freiem Himmel zu tanzen – begleitet von Techno, House, Trance und Drum & Bass. Mit der zwölfte Auflage im Juli 2025 endet diese Ära: Das Festival verabschiedet sich mit einem bewusst gesetzten Schlusspunkt.
Die Gründe dafür sind vielseitig. Die Veranstalter sprechen von „veränderten Marketingstrukturen“ und Herausforderungen im digitalen Veranstaltungsmanagement, die ein Weiterführen in der bisherigen Form erschweren. Gleichzeitig habe man in den letzten Jahren „viel Selbstbewusstsein gesammelt“, wie es in einem offiziellen Statement heißt – und wolle nun mit Stil und Stolz den finalen Tanz zelebrieren.
Termin, Ort und Tickets: Was Besucher 2025 erwartet
Das Hexenwerk Festival 2025 findet vom 24. bis 27. Juli statt. Austragungsort bleibt der bewährte Motopark Elbingerode im Harz – eine Freiluftbühne, eingebettet in waldreiche Natur, die die besondere Atmosphäre des Festivals mitprägt.
Ticketpreise im Überblick
Ticketart | Preis | Details |
---|---|---|
Wochenendticket (Do–So) | 100 € | Zugang zu allen Bühnen & Camping |
Tagesticket Freitag | 50 € | Einlass ab 10 Uhr |
Tagesticket Samstag | 50 € | Einlass ab 10 Uhr |
Besonders beliebt sind die Frühbucherangebote: Wer früh plant, kann Tickets bereits ab 80 € ergattern. Für Gruppen gibt es spezielle Pakete wie das „5+1“-Ticket, bei dem fünf Personen zahlen, aber sechs Einlass erhalten. Auch an der Abendkasse sollen Tickets verfügbar sein – allerdings in begrenzter Stückzahl.
Einzigartiger Mix aus Musik und Magie
Das musikalische Line-up 2025 vereint Größen der elektronischen Szene: Oliver Koletzki, Dirty Doering, Kaufmann, Dr. Motte und viele mehr stehen auf der Liste. Die Künstler decken ein breites Spektrum elektronischer Stile ab – von treibendem Techno über atmosphärischen Trance bis zu verspieltem House.
Doch das Festival ist mehr als nur Musik: Es verbindet seinen Namen „Hexenwerk“ bewusst mit der regionalen Sagenwelt rund um die Walpurgisnacht und den <strongBlocksberg. Symbolik, Lichtinszenierungen und Tanzrituale verweisen auf alte Bräuche, die tief im Harz verwurzelt sind. „Lass dich von der Magie der Hexe und traditionellen Tänzen verzaubern“, heißt es in einem offiziellen TikTok-Trailer. Diese Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart verleiht dem Festival eine außergewöhnliche Identität.
Was erwartet Besucher tagsüber beim Hexenwerk Festival?
Anders als viele klassische Techno-Events setzt das Hexenwerk auch auf ein umfangreiches Tagesprogramm. Unter anderem treten Freak & Frenzen, Kurt Jansen, Max Thomsen sowie Hubinek & Sperbel tagsüber auf kleineren Bühnen auf. Darüber hinaus sind Performances, Workshops und Chill-Out-Angebote in Planung, die Raum für Begegnung, Entschleunigung und Austausch schaffen.
„Was passiert tagsüber bei uns?“ – Diese Frage wird auch in den sozialen Netzwerken aufgegriffen und aktiv durch die Veranstalter beantwortet. Klar ist: Das Festival lebt nicht nur von seinen Nächten, sondern auch von den kreativen Momenten am Tag.
Camping, Ausstattung und Infrastruktur
Ein Festival lebt von seiner Umgebung – und das Hexenwerk bietet hier ein durchdachtes Konzept. Camping ist ab Donnerstag geöffnet und kostet 10 € pro Fahrzeug oder Zelt. Wer mit dem Auto anreist, folgt der B27 bis Elbingerode, von dort aus weisen Schilder direkt zum Gelände. Auch wenn es keine offizielle Shuttle-Verbindung zum ÖPNV gibt, bietet sich Fahrgemeinschaft oder Anreise mit dem Wohnmobil an.
Vor-Ort-Angebote
- Sanitäre Einrichtungen mit Duschen & WC
- Chill-Zonen mit Hängematten & Schattenplätzen
- Essensstände mit vegetarischen & veganen Optionen
- Bars mit regionalen Getränken & alkoholfreien Alternativen
Ein besonderes Detail: Pro Fahrzeug wird ein Müllpfand in Höhe von 5 € erhoben, das bei ordnungsgemäßer Entsorgung zurückerstattet wird – ein Zeichen für Umweltverantwortung und gemeinschaftliches Bewusstsein.
Wer sind die Besucher – und warum kommen sie?
Die Community ist bunt, weltoffen und friedlich. In Facebook-Kommentaren und TikTok-Clips sprechen Besucher vom „magischen Wald“, „Freundschaft“ und „Respekt auf dem Dancefloor“. Die Besucherzahlen werden nicht offiziell kommuniziert, doch anhaltender Ticketandrang und das langjährige Bestehen sprechen für einen stabilen Zuspruch im mittleren vierstelligen Bereich.
„Schön war’s“, kommentiert ein Nutzer unter einem TikTok-Video – ein Satz, der vielfach gefallen ist. Das Hexenwerk ist mehr als ein Event, es ist für viele ein Ort der Auszeit, ein Kurzurlaub zwischen Bäumen, Beats und Begegnungen.
Warum ist 2025 das letzte Hexenwerk Festival?
Diese Frage stellen sich viele Fans mit Wehmut. Die Veranstalter sprechen offen über neue Anforderungen im digitalen Raum, die schwer mit den bisherigen Strukturen vereinbar seien. Man wolle das Projekt nicht „verwässern“, sondern bewusst abschließen – im Einklang mit der Philosophie, Qualität über Quantität zu stellen.
Damit endet ein Stück Festivalgeschichte – aber nicht ohne einen krönenden Abschluss. Die Vorfreude ist bereits jetzt spürbar: „Hexenwerk 2025 bedeutet 4 Tage Techno, House, Drum & Bass & Trance – und das mit euch“, heißt es auf dem offiziellen Social-Media-Kanal. Ein letzter Tanz, eine letzte Umarmung unter Sternen.
Was macht das Hexenwerk so besonders?
Es ist die Kombination aus Ort, Musik und Erzählung. Während andere Festivals auf reine Party setzen, verwebt das Hexenwerk historische Motive mit moderner Clubkultur. Der Wald wird zur Bühne, der Mythos zur Stimmung, die Nacht zum Ritual. Und obwohl es ein Abschied ist, bleibt das Gefühl: Hier wurde etwas geschaffen, das bleibt – in Erinnerung, Musik und Erleben.
Wer also 2025 Teil davon sein möchte, sollte nicht zögern. Der Vorverkauf läuft, die Nachfrage ist hoch – und dieses Kapitel wird nicht wiederholt. Elbingerode verabschiedet sich mit Herz, Bass und Geschichte. Und vielleicht tanzen wir ein letztes Mal – auf dem Waldboden, zwischen Lichtspielen, mit einem Lächeln und einem Gefühl, das bleibt.