
Hattorf am Harz – Am ersten Septemberwochenende verwandelt sich der Flugplatz Aue in Hattorf wieder in ein Mekka für Flugbegeisterte, Familien und Neugierige aus der ganzen Region. Mit Rundflügen über den Harz, atemberaubenden Kunstflug-Shows und einem Programm für die ganze Familie lockt das Flugplatzfest auch 2025 wieder tausende Besucher an.
Ein Wochenende für die ganze Region
Am 6. und 7. September 2025 findet das beliebte Flugplatzfest auf dem Segelfluggelände Aue bei Hattorf statt. Veranstalter ist wie in den Vorjahren der Luftsportverein Aue/Hattorf e.V., der zu den größten und aktivsten Flugsportvereinen Südniedersachsens zählt. Bereits seit Jahrzehnten organisiert der Verein das Fest, das inzwischen weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt ist.
Der Eintritt ist kostenlos, was das Event besonders attraktiv für Familien macht. Neben dem umfangreichen Flugprogramm wartet ein buntes Rahmenangebot mit kulinarischen Spezialitäten, Kinderattraktionen und einer Tombola mit hochwertigen Preisen.
Eintritt frei – Erlebnis garantiert
Was kostet der Eintritt zum Flugplatzfest in Hattorf? Diese Frage wird jedes Jahr aufs Neue gestellt – und die Antwort lautet: nichts. Der Eintritt ist komplett frei. Besucher können sich nach Herzenslust auf dem Gelände bewegen, Flugzeuge bestaunen, Shows ansehen und natürlich selbst abheben – gegen Gebühr, versteht sich.
Spektakuläre Flugshows mit Tradition
Einer der größten Publikumsmagneten des Festes sind die kunstvollen Flugvorführungen. Auch 2025 wird wieder das renommierte Acro Team Meschede erwartet. Die Piloten zeigen in ihren wendigen Doppeldeckern waghalsige Figuren wie Loopings, Rollen und Steilkurven – begleitet von Rauchspuren, die den Himmel über dem Harz in eine Bühne verwandeln.
Gibt es beim Flugplatzfest Hattorf auch Kunstflug-Shows? Ja, und zwar auf höchstem Niveau. Das Acro Team tritt mit beeindruckender Präzision auf und bietet Formationskunstflug, der das Publikum regelmäßig in Staunen versetzt.
Historische Fluggeräte hautnah
Das Fest bietet eine einmalige Gelegenheit, fliegende Raritäten aus nächster Nähe zu erleben. Mit dabei ist unter anderem ein über 70 Jahre alter Segelflieger vom Typ „Kranich“ sowie eine Tailorcraft BC-12 – das älteste motorisierte Flugzeug der Veranstaltung. Auch ein originalgetreuer Nachbau der berühmten Fokker Dreidecker, bekannt durch den „Roten Baron“, wird wieder am Himmel zu sehen sein.
Rundflüge über den Harz: Mitfliegen erwünscht
Neben dem Zuschauen gehört das Mitmachen zu den Highlights des Festes. Besucher können aus verschiedenen Rundflugangeboten wählen – je nach Geschmack und Nervenkitzel.
- Rundflüge im Motorflugzeug
- Hubschrauberflüge mit Blick auf den Brocken
- Gyrocopter-Erlebnisflüge
- Exklusivflüge im Boeing Stearman-Doppeldecker
Welche Rundflug-Optionen gibt es beim Flugplatzfest Hattorf? Die Auswahl ist vielfältig. Besonders gefragt sind die Flüge im historischen Doppeldecker, der offen geflogen wird und so ein besonders intensives Fluggefühl bietet. Aber auch der Hubschrauberflug mit Aussicht auf die Harzer Berge zählt zu den Top-Erlebnissen.
Für Kinder ein echtes Abenteuer
Auch die kleinsten Besucher kommen in Hattorf voll auf ihre Kosten. Mit Karussell, Hüpfburg und eigens eingerichteten Spielbereichen ist das Fest bestens auf Familien eingestellt. Die große Tombola mit Preisen wie ferngesteuerten Flugzeugen, Fluggutscheinen und Erlebnis-Tickets sorgt für Spannung und Freude bei Jung und Alt.
Für wen eignet sich das Flugplatzfest Hattorf – ist es familienfreundlich? Definitiv. Die Kombination aus Technikbegeisterung, Mitmachaktionen und kinderfreundlichem Rahmenprogramm macht das Event zu einem der familienfreundlichsten im ganzen Harz.
Ein Ort mit Geschichte: Das Segelfluggelände Aue
Das Flugplatzgelände liegt rund zwei Kilometer südöstlich von Hattorf am Harz und verfügt über eine 1.200 Meter lange und 30 Meter breite Graspiste. Der Luftsportverein Aue/Hattorf nutzt das Gelände für Segelflug, Motorseglerbetrieb und Ultraleichtflüge. Der Verein selbst zählt über 95 aktive und mehr als 100 passive Mitglieder und betreibt eine Flotte von sieben Flugzeugen.
Engagement für den Luftsport
„Fliegen ist für uns nicht nur ein Hobby, sondern Leidenschaft und Gemeinschaft“, sagt ein Mitglied des Vereins in einem öffentlichen Facebook-Post. Dieses Engagement spiegelt sich auch in der Organisation des Festes wider. Vereinsmitglieder übernehmen Aufgaben vom Einweisen der Fahrzeuge bis zur Verpflegung der Gäste – ehrenamtlich und mit Herzblut.
Rückblick auf ein turbulentes Jahr
2024 musste der erste Festtag aufgrund eines Waldbrandes am Brocken abgesagt werden. Löschflugzeuge benötigten den Flugplatz zum Auftanken, sodass aus Sicherheitsgründen das Flugprogramm unterbrochen wurde. Diese Ereignisse haben die Vorfreude auf 2025 nur noch gesteigert.
Wie viele Besucher kommen zum Flugplatzfest in Hattorf? In Jahren mit voller Durchführung zieht das Fest regelmäßig mehrere tausend Gäste an – Tendenz steigend. Die Mischung aus Luftfahrtbegeisterung, Heimatverbundenheit und Familienangebot macht das Fest einzigartig in der Region.
Stimmen aus der Community
Auf sozialen Medien wie Facebook und Instagram ist die Vorfreude auf das Fest bereits spürbar. Unter Hashtags wie #flugplatzfest #harz #hattorf posten Vereinsmitglieder und Fans Fotos, Videos und Erinnerungen aus den Vorjahren. In einem Facebook-Kommentar heißt es etwa:
„Mehrere tausend Besucher – etliche Rundflüge und Shows! Bis nächstes Jahr!“
Ein anderer Nutzer schreibt:
„Endlich wieder Flugplatzfest! Harz, Himmel, Herzklopfen!“
Anreise und Organisation
Das Fest beginnt an beiden Tagen um 10:00 Uhr. Der Veranstaltungsort ist gut ausgeschildert und mit dem Auto, Fahrrad oder sogar zu Fuß aus dem Ortskern Hattorf erreichbar. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass es während des Festwochenendes zu geänderten Verkehrsführungen kommen kann. Eine frühzeitige Anreise wird empfohlen.
Gibt es Informationen zur Anreise oder Verkehrsregelung zum Flugplatzfest? Ja. Auf der Website des Veranstalters und im Ort selbst wird rechtzeitig über Parkmöglichkeiten, Sperrungen und Shuttle-Angebote informiert. Auch der öffentliche Nahverkehr bietet Anbindung an das Festgelände.
Das erwartet Besucher im Überblick
Kategorie | Angebot |
---|---|
Datum | 6.–7. September 2025 |
Ort | Segelfluggelände Aue, Hattorf am Harz |
Eintritt | Frei |
Flugshows | Acro Team Meschede, historische Flugzeuge |
Mitflugangebote | Motorflugzeug, Hubschrauber, Doppeldecker, Gyrocopter |
Kinderprogramm | Karussell, Hüpfburg, Tombola |
Gastronomie | Bratwurst, Pommes, Kuchen, Getränke |
Fazit? Nein – Ausblick!
Das Flugplatzfest in Hattorf ist weit mehr als eine regionale Veranstaltung – es ist ein gelebtes Stück Luftfahrtkultur, ein Ort der Begegnung und Begeisterung. Zwischen Doppeldecker, Bratwurst und Kinderkarussell entsteht ein einzigartiger Mix, der Generationen verbindet. 2025 bietet dafür die perfekte Gelegenheit: mit vollständigem Programm, großer Resonanz und neuen Attraktionen in der Luft wie am Boden.
Wer den Harz einmal aus der Vogelperspektive erleben oder einfach einen unvergesslichen Familientag verbringen möchte, sollte sich dieses Wochenende rot im Kalender markieren. Hattorf hebt wieder ab – und alle sind eingeladen, mitzufliegen.