Veranstaltungen

Historisches Spektakel im Harz: Das 21. Stapelburger Burgfest lockt am 9. und 10. August 2025

Die Ruine der Stapelburg (nachgestellt) wird zum Schauplatz eines bunten Mittelalterfestes mit Musik, Markt und Ritterspielen. (Symbolbild – exemplarisch)

Stapelburg – Wenn sich am zweiten Augustwochenende wieder der Burgberg füllt, verwandelt sich das beschauliche Harz-Dorf Stapelburg in ein Zentrum mittelalterlicher Festkultur. Bereits zum 21. Mal lädt die Ruine der historischen Stapelburg zum Burgfest ein – ein Fest für alle Sinne, das mit Ritterkämpfen, Gauklern, Musik und Mitmachaktionen begeistert.

Ein Wochenende im Zeichen des Mittelalters

Am 9. und 10. August 2025 wird die imposante Ruine der Stapelburg erneut zur Kulisse eines Festes, das in der Harzregion mittlerweile Kultstatus genießt. Organisiert von der engagierten Interessengemeinschaft Burgberg e.V., wird das 21. Burgfest auf dem historischen Burgberg ausgerichtet. Der Eintritt ist wie in den Vorjahren frei, was Familien, Mittelalterfans und Kulturinteressierte gleichermaßen anzieht.

Die Besucher erwartet ein liebevoll kuratiertes Programm, das historische Authentizität mit moderner Familienfreundlichkeit verbindet. Zwischen duftenden Bratspießständen, kunstvoll geschmiedeten Handwerkswaren und mittelalterlicher Musik entsteht eine Atmosphäre, die gleichermaßen fasziniert wie entschleunigt.

Die wichtigsten Programmpunkte im Überblick

Samstag, 9. August 2025

  • 11:00 Uhr: Eröffnung durch die IG Burgberg
  • 11:30 Uhr: Beginn des mittelalterlichen Markttreibens
  • 12:00 Uhr: Musik und Gaukelei mit „Radolf zu Duringen“ und „Lautnhals“
  • 14:00 Uhr: Einzug der Rittergruppen mit Gefolge
  • 15:30 Uhr: Historisches Theaterstück
  • 16:30 Uhr: Ritterschlag-Zeremonie für Ehrenritter
  • 18:30 Uhr: Schaukampf „Mann gegen Mann“
  • 20:00 Uhr: Mittelalterliche Abendparty mit Live-Bands
  • 23:00 Uhr: Feuershow

Sonntag, 10. August 2025

  • 10:00 Uhr: Gottesdienst in der Burgkirche
  • 11:00 Uhr: Öffnung des Marktes mit Musikdarbietungen
  • 13:00 Uhr: Kinderaktionen wie Bogenschießen und Schminken
  • 15:00 Uhr: Theaterstück „Das Relikt“ im Burgkeller
  • 17:00 Uhr: Abschlusszeremonie mit allen Darstellenden

Familienfreundlich und kostenfrei – ein Fest für alle Generationen

Viele Interessierte fragen sich: „Gibt es Familienangebote beim Stapelburger Burgfest wie Bogenschießen oder Kinderschminken?“ Die Antwort lautet: Ja – das Burgfest richtet sich explizit auch an Familien. Kinder dürfen sich auf Mitmachstationen wie Bogenschießen, Kinderschminken, Jonglier-Workshops und mittelalterliches Basteln freuen. Auch das musikalische Rahmenprogramm ist so gestaltet, dass kleine wie große Besucher etwas erleben können, ohne sich zu langweilen.

Ein weiterer wichtiger Punkt für viele Gäste: „Was kostet der Eintritt zum Stapelburger Burgfest?“ Der Zugang ist wie in den vergangenen Jahren völlig kostenfrei. Diese niederschwellige Einladung ist Teil des Erfolgsrezepts des Festes und wird durch ehrenamtliches Engagement sowie regionale Sponsoren ermöglicht.

Zwischen Geschichte und Gegenwart: Die Ruine Stapelburg als Kulisse

Die Stapelburg selbst blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Als Schutz- und Zollburg im späten 11. Jahrhundert gegründet, wurde sie erstmals 1306 urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten die Besitzer mehrfach, bevor sie im Dreißigjährigen Krieg teilweise zerstört und im 19. Jahrhundert endgültig zur Ruine wurde.

Heute sind Teile des Palas, die Ringmauer und ein rekonstruierter Brunnen erhalten. Seit 2004 kümmert sich die IG Burgberg e.V. um die Pflege, Instandhaltung und kulturelle Wiederbelebung des Areals. Eine besondere Anekdote aus der jüngeren Vergangenheit: 2022 fiel eine jahrhundertealte Linde auf dem Gelände einem Sturm zum Opfer – ein emotionaler Verlust für viele Stammgäste, die diesen Naturpunkt als Orientierung und Symbol geschätzt hatten.

Lokales Ehrenamt mit großer Wirkung

Ein zentrales Element des Stapelburger Burgfests ist das außerordentliche Engagement der lokalen Bevölkerung. Die Interessengemeinschaft Burgberg e.V. besteht aus engagierten Ehrenamtlichen, die das Fest mit Herzblut organisieren. Dazu gehören neben Planung und Durchführung auch Maßnahmen zur Erhaltung der Burgruine sowie zur Öffentlichkeitsarbeit. In den vergangenen Jahren wurden mit Hilfe regionaler Sponsoren sogar neue Bühnenbereiche und Marktstände gebaut – alles in Eigenregie.

„Es hat wieder mal richtig Klasse gemacht. Wir kommen nächstes Jahr definitiv wieder – die Atmosphäre ist einfach einzigartig!“,

so ein Mitglied einer Mittelalterband aus dem Harz auf Facebook nach dem letzten Fest. Solche Rückmeldungen sind keine Ausnahme – die sozialen Netzwerke sind voller positiver Resonanz auf das Event.

Ein Fest mit wachsender Beliebtheit

Immer mehr Menschen stellen sich im Vorfeld Fragen wie: „Wie viele Besucher kommen zum Stapelburger Burgfest?“ Offizielle Zahlen liegen zwar nicht vor, doch Beobachtungen und Medienberichte aus den Vorjahren lassen vermuten, dass jährlich rund 2.000 Besucher den Weg zur Burg finden. Bei günstigem Wetter können es auch deutlich mehr sein. Der kontinuierlich steigende Zuspruch zeigt, wie beliebt das Fest inzwischen auch über die Region hinaus geworden ist.

Erlebnisse für alle Sinne: Musik, Theater und Feuerkunst

Das Herz des Festes bilden die künstlerischen Darbietungen: Gaukler wie „Radolf zu Duringen“, Musikgruppen wie „Klanginferno“ und das historische Theaterstück im Burgkeller sorgen für kulturelle Tiefe. Besonders eindrucksvoll ist jedes Jahr die abendliche Feuershow, die am Samstag um 23 Uhr beginnt und den Himmel über der Harzlandschaft in Flammenmuster taucht.

Musikliebhaber fragen daher oft: „Gibt es auch Livemusik beim Stapelburger Burgfest?“ Tatsächlich ist Livemusik fester Bestandteil – mal spielerisch im Hintergrund des Marktes, mal konzertant bei der Abendveranstaltung mit Tanz und Feuer.

Spiritualität auf dem Burgberg

Ein fester Bestandteil des Sonntagsprogramms ist der Gottesdienst um 10:00 Uhr in der Burgkirche. Hier verbinden sich Geschichte, Glaube und Gemeinschaft. Die sonntägliche Messe findet unter freiem Himmel oder im Zelt statt und ist offen für alle Besucher – unabhängig von Religion oder Weltanschauung.

Häufige Fragen – kurz beantwortet

FrageAntwort
Wann findet das Stapelburger Burgfest 2025 statt?Am 9. und 10. August 2025
Wie lange dauert das Fest?Samstag von 11:00 bis ca. 23:00 Uhr, Sonntag bis 18:00 Uhr
Was kostet der Eintritt?Der Eintritt ist kostenlos
Wer organisiert das Fest?Die Interessengemeinschaft Burgberg e.V.
Was ist für Kinder geboten?Bogenschießen, Kinderschminken, Jonglage, Mitmachaktionen
Gibt es einen Gottesdienst?Ja, am Sonntag um 10:00 Uhr

Regionaler Charme trifft kulturelle Vielfalt

Was das Stapelburger Burgfest von vielen anderen Mittelalterveranstaltungen unterscheidet, ist sein bodenständiger, familiärer Charakter. Wo andere Feste zunehmend kommerzialisiert werden, setzt man hier auf Nähe, Gemeinschaft und Qualität. Der regionale Bezug ist in jedem Detail spürbar – sei es beim handgefertigten Schmuck aus der Nachbarschaft oder beim Met, der aus kleinen lokalen Brauereien stammt.

Abschlussgedanken

Das 21. Stapelburger Burgfest ist mehr als nur ein Mittelalterspektakel – es ist Ausdruck gelebter Gemeinschaft, historischer Verbundenheit und ehrenamtlicher Kulturarbeit. Wer am zweiten Augustwochenende 2025 nach Stapelburg kommt, erlebt zwei Tage voller Musik, Handwerk, Geschichte und Herzlichkeit. Ob als Familie, Geschichtsfreund, Musikliebhaber oder spontaner Besucher – hier ist jeder willkommen. Und spätestens bei der Feuershow am Samstagabend wird klar: Diese kleine Ruine im Harz hat Großes zu bieten.

Die aktuellsten Nachrichten
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.