Veranstaltungen

Oldtimer-Highlight im Harz: Südharz-Classics begeistert Besucher in Walkenried

Walkenried – Wenn Ende Juli der Geiersberg zum Leben erwacht, liegt der Klang vergangener Jahrzehnte in der Luft. Chromblitzende Klassiker, das Knattern historischer Motoren und ein Publikum mit glänzenden Augen: Die Südharz-Classics zählen zu den traditionsreichsten Oldtimer-Treffen Deutschlands – und sind längst weit mehr als ein regionales Ereignis.

Eine Institution seit 1993: Was die Südharz-Classics in Walkenried ausmacht

Die Südharz-Classics sind ein jährlich stattfindendes, markenoffenes Oldtimer-Treffen im niedersächsischen Walkenried, einem kleinen Ort im Südharz nahe der thüringischen Landesgrenze. Seit 1993 ist das Event fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders – für viele Enthusiasten sogar ein Pflichttermin. Organisiert von Alexander Reimann, der auch das Mercedes-spezifische Sterne-Treffen leitet, ist die Veranstaltung bewusst frei von Eintrittspreisen oder Startgebühren gehalten. Die Teilnahme ist kostenlos, sowohl für Aussteller als auch Besucher.

Wer sich fragt, was die Südharz-Classics in Walkenried eigentlich sind, bekommt eine einfache Antwort: ein leidenschaftlich organisiertes, familiäres Oldtimer-Festival unter freiem Himmel, das Fahrzeuge bis Baujahr 1993 in all ihrer Vielfalt willkommen heißt – vom liebevoll restaurierten Traktor bis zur verchromten Nobelkarosse.

Zwischen Schraubenschlüssel und Geschichte: Die Vielfalt der Fahrzeuge

Jahr für Jahr versammeln sich rund 400 Fahrzeuge auf dem Geiersberg, einem leicht erhöhten Veranstaltungsplatz in direkter Nähe zum Walkenrieder Kloster. Die Zahlen schwanken leicht – 2017 etwa wurde mit über 1.000 Fahrzeugen ein Besucherrekord verzeichnet, während nach der Pandemie ein stabiles Niveau zwischen 350 und 450 erreicht wurde.

Die Palette der gezeigten Fahrzeuge ist breit. Neben klassischen Limousinen von Opel, Mercedes oder Ford finden sich auch Motorräder, Lastwagen und sogar historische Militärfahrzeuge. „Wir freuen uns über alles, was Räder hat und vor 1993 gebaut wurde“, sagt Veranstalter Alexander Reimann. Wer mit einem Oldtimer anreist, muss sich nicht vorab anmelden – es gilt das Prinzip „Wer kommt, der kommt“.

Kennst du das schon?   Oktoberfest-Stimmung in der Steinscheune: Hessen feiert zünftig im Harz

Teilnahmebedingungen auf einen Blick

  • Fahrzeuge bis Baujahr 1993
  • Markenoffen: Pkw, Motorräder, Traktoren, Lkw, Militaria
  • Keine Teilnahmegebühr
  • Keine Anmeldung erforderlich

Termin 2025: Wann Walkenried zum Treffpunkt der Klassiker wird

Wann finden die Südharz-Classics 2025 statt? – Diese Frage wird derzeit oft gestellt, denn viele planen ihren Besuch langfristig. Die nächste Ausgabe findet am Sonntag, dem 27. Juli 2025 statt. Die Veranstaltung beginnt offiziell um 11:00 Uhr, erfahrungsgemäß reisen viele Teilnehmer jedoch schon ab 9:30 Uhr an.

Traditionell findet am Vortag, dem Samstag (26. Juli 2025), das sogenannte „Sterne-Treffen“ statt – ein exklusives Mercedes-Benz-Treffen mit eigenem Prämierungssystem. Besucher können also ein ganzes Wochenende im Zeichen klassischer Automobile erleben.

Organisation, Emotion und ein Stück Identität

Die Frage nach dem Veranstalter ist in Walkenried nicht ganz ohne Brisanz. Ursprünglich durch Alexander Reimann ins Leben gerufen, kam es in den letzten Jahren mehrfach zu Irritationen. Auch die Schützengesellschaft Walkenried organisierte zwischenzeitlich eigene Oldtimer-Veranstaltungen unter ähnlichem Namen. Für 2025 jedoch liegt die Verantwortung klar wieder bei Reimann, was die Facebook-Community und lokale Presse bestätigen.

Trotz organisatorischer Fragen bleibt eines klar: Die Veranstaltung ist ein Herzensprojekt. Das merkt man nicht nur an der liebevollen Gestaltung, sondern auch an der Stimmung. Auf dem Gelände wird nicht gefeilscht oder protokolliert – hier geht es um Austausch, Begeisterung und den Wunsch, automobile Geschichte mit anderen zu teilen.

„Man kann hier wirklich mit jedem ins Gespräch kommen – vom Mercedes-Fahrer bis zum Traktorbesitzer“, sagt ein Teilnehmer auf Facebook. „Das ist kein Museum, sondern gelebte Kultur.“

Wie viele Fahrzeuge sind bei den Südharz-Classics zu erwarten?

Der Veranstalter rechnet auch 2025 mit etwa 400 Fahrzeugen, sofern das Wetter mitspielt. Dabei reicht die Spanne von einem unrestaurierten VW Käfer aus den 60er-Jahren bis hin zu seltenen Klassikern wie einem Porsche 356 oder einem Citroën DS. Die hohe Zahl an Fahrzeugen ist ein Beleg für das überregionale Interesse – viele Teilnehmer reisen aus ganz Deutschland, teils sogar aus den Niederlanden oder Belgien an.

Kennst du das schon?   Halloween-Spektakel im Harz: Zweites Harzer Hexen-Rennen begeistert an Halloween

Zwischen Natur und Nostalgie: Die Location als Erlebnisfaktor

Der Veranstaltungsort ist mit Bedacht gewählt: Der Geiersberg bietet eine natürliche Arena mit Wiesen, Bäumen und Blick auf das Kloster Walkenried. Die Kulisse ist einzigartig – kaum ein Oldtimer-Treffen in Deutschland verbindet historische Fahrzeuge so stimmig mit einer ebenso geschichtsträchtigen Umgebung.

Der Standort ist nicht nur optisch reizvoll. Walkenried liegt im Südharzer Gipskarst, einem sensiblen Naturraum. Der Umgang mit Parkflächen, Besucherströmen und temporären Aufbauten erfolgt daher bewusst ressourcenschonend. Auch das macht den Charakter der Veranstaltung aus.

Ein Blick auf den deutschen Oldtimer-Boom

Dass Veranstaltungen wie die Südharz-Classics boomen, ist kein Zufall. Laut Kraftfahrt-Bundesamt waren Anfang 2024 rund 846.562 Oldtimer in Deutschland zugelassen – ein Anstieg um fast 7 % gegenüber dem Vorjahr. Fahrzeuge mit H-Kennzeichen genießen steuerliche Vorteile und sind Teil eines wachsenden Marktes.

ADAC-Zahlen im Überblick

Kategorie Wert (2023)
Zugelassene Oldtimer (H-Kennzeichen) 793.589
Steigerung zum Vorjahr +8,4 %
Fahrzeuge unter 15.000 € 78 %
Fahrzeuge mit Nutzung unter 3 Tagen/Woche 83 %

Der Südharz ist damit kein Einzelfall. Überall im Land entstehen neue Formate – von Oldtimer-Rallyes bis zu „Concours d’Élégance“. Die Südharz-Classics positionieren sich bewusst als niederschwelliges Gegenmodell: frei zugänglich, markenoffen, ohne Kommerz und Show-Bühne.

Gibt es bei den Südharz-Classics auch Prämierungen?

Ja – auch wenn das Event keinen Wettbewerbscharakter verfolgt, werden am späten Nachmittag kleine Preise vergeben. Ausgezeichnet werden etwa das älteste Fahrzeug, das originellste Modell oder die weiteste Anreise. Bei aller Lockerheit sorgt das für zusätzliche Spannung.

Besonderheiten 2025: Was Besucher erwartet

  • Flohmarkt & Teilebörse: Gelegenheit für Schrauber und Sammler, rare Stücke zu ergattern
  • Bewirtung & Musik: Regionale Anbieter sorgen für Verpflegung und dezente Beschallung
  • Begleitveranstaltungen: Sterne-Treffen am Vortag sowie Führungen im Kloster Walkenried
  • Instagram-taugliche Kulisse: Social-Media-Präsenz nimmt zu, Hashtags wie #südharzclassics verbreiten Eventfotos im Netz
Kennst du das schon?   Streetfood on Tour 2025: Kulinarisches Highlight am Domplatz in Halberstadt im Herzen des Harz

Ein Fest für die ganze Region

Für Walkenried sind die Südharz-Classics mehr als ein Spektakel: Sie sind ein Stück Identität. Vereine, Gastronomen und Kulturschaffende profitieren gleichermaßen von dem Besucherzustrom, der über die Veranstaltungstage hinaus Wirkung entfaltet. Das Kloster, Museen und Wanderwege erleben erhöhte Aufmerksamkeit. Für viele ist die Veranstaltung ein Symbol für das, was den Harz ausmacht: Gastfreundschaft, Geschichte und Gemeinschaft.

Warum sich ein Besuch 2025 besonders lohnt

Wer Oldtimer liebt, wird sich in Walkenried sofort zuhause fühlen. Doch auch für Familien, Fotofreunde oder historisch Interessierte lohnt sich der Besuch: Die Kulisse ist authentisch, das Programm niederschwellig und die Atmosphäre herzlich. Der Termin im Juli ist bewusst gewählt – als Sommerfest mit Charakter, das ohne Eintritt oder Anmeldepflicht funktioniert.

Die Südharz-Classics sind ein Stück gelebte Nostalgie – offen für alle, geprägt von Leidenschaft und getragen von der Region. Ob man nun mit einem Oldtimer anreist oder einfach nur staunend über das Gelände schlendert: Hier ist jeder willkommen, der den Charme der alten Zeiten schätzt.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.