Veranstaltungen

Geheimtipp im Harz: Sonnenblumen-Labyrinth lockt Familien ins Sommerabenteuer

Westerhausen – Im Herzen des Harzes bietet sich in den Sommermonaten ein farbenfrohes Erlebnis für Groß und Klein: Das Sonnenblumen-Labyrinth in Westerhausen zieht mit seinen riesigen gelb leuchtenden Blüten und verschlungenen Wegen Besucher aus Nah und Fern an. Die Kombination aus Naturerlebnis, Familienausflug und Fotomotiv macht das Labyrinth zu einem echten Sommerhighlight.

Ein Ausflug ins Sonnenblumenfeld – was Besucher erwartet

Übermannshohe Sonnenblumen, verschlungene Pfade und eine Aussichtplattform mitten im Feld: Das Sonnenblumen-Labyrinth in Westerhausen ist mehr als nur ein Spaziergang durch ein Blütenmeer. Es ist ein temporäres Naturkunstwerk, das Jahr für Jahr mit einem neuen Motiv überrascht. Das Labyrinth ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen, sondern auch bei Einheimischen fest im Sommerprogramm verankert.

Die Frage, „Von wann bis wann ist das Sonnenblumen-Labyrinth Westerhausen geöffnet?“, lässt sich eindeutig beantworten: In der Saison 2025 ist das Labyrinth täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr geöffnet – je nach Wetterlage und Zustand der Pflanzen voraussichtlich bis Ende August.

Familienfreundlich und naturnah – ein Erlebnis für alle Altersgruppen

Für Familien mit Kindern ist das Labyrinth ideal. Die Wege sind gut begehbar, das Gelände ist eben, und die Orientierung zwischen den hohen Sonnenblumen sorgt für ein Abenteuergefühl bei den Kleinen. Viele Besucher beschreiben das Erlebnis als „wunderschön und leicht begehbar“ – genau das Richtige für einen Ausflug mit Picknick und Fotoapparat.

Auch die häufig gestellte Frage „Ist das Sonnenblumen-Labyrinth bei Westerhausen für Familien mit Kindern geeignet?“ kann somit mit einem klaren „Ja“ beantwortet werden. Die Erlebnisqualität ist hoch, der Eintritt niedrigschwellig und das Ambiente wirkt naturnah und entschleunigend.

Besucherdetails auf einen Blick

Kriterium Information
Öffnungszeiten Täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr (Saison: Juli–August)
Eintritt 3–4 € für Erwachsene (Kinder ermäßigt), Kasse des Vertrauens
Dauer des Rundgangs 15–30 Minuten (je nach Wegwahl und Pausen)
Parkplätze Vor Ort in der Alten Warnstedter Straße
Attraktionen Aussichtsplattform, Fotopunkte, jährlich neues Labyrinth-Motiv
Kennst du das schon?   Gemeinschaftskonzert in Wasserleben: Frauenchöre aus Veckenstedt und Aspenstedt begeistern den Harz

Was macht das Labyrinth so besonders?

Die Besucher erleben nicht nur ein botanisches Spektakel, sondern nehmen an einem durchdachten Konzept teil. Das Motiv des Labyrinths wechselt jährlich, sodass auch Stammgäste immer wieder Neues entdecken können. Mittig im Feld lädt eine hölzerne Plattform zum Innehalten, Fotografieren oder Orientieren ein.

Ein besonderes Highlight ist das integrierte Gewinnspiel, bei dem es darum geht, das Labyrinth vollständig zu durchqueren und das gestalterische Jahresmotto zu erkennen. Dies beantwortet die häufige Suchanfrage „Gibt es ein Gewinnspiel im Sonnenblumen-Labyrinth Westerhausen?“ ebenfalls mit einem klaren Ja.

Zitat einer Besucherin:

„Bei Westerhausen ist ein sehr großes schönes Sonnenblumen-Labyrinth… Ein großer roter Behälter, die Kasse des Vertrauens, aber 3 Euro ist der Spaß schon wert.“

Ein Labyrinth mit Geschichte und Konzept

Hinter dem beliebten Sommerziel steckt Landwirt Friedjof Konietzke, der das Projekt seit über drei Jahren mit wachsendem Erfolg betreibt. Ursprünglich als Experiment gestartet, entwickelte sich das Labyrinth zu einer der beliebtesten Sommeraktivitäten im Harz. Die Pflanzen werden eigens gesät und gepflegt, damit sie rechtzeitig zur Saison in voller Pracht stehen.

Die Wege durch das Labyrinth sind mehrere Kilometer lang, doch das macht den Ausflug keineswegs anstrengend. Die Pfade sind so angelegt, dass sowohl Kinderwagen als auch Senioren problemlos hindurchkommen. Auf die Frage „Wie groß ist das Labyrinth und wie lange dauert der Rundweg?“ antworten Besucher mit einer Dauer von etwa 15 bis 30 Minuten – je nachdem, wie häufig man stehenbleibt, den Ausblick genießt oder sich bewusst verläuft.

Soziale Medien: Instagram statt Infotafel

Während klassische Naturlehrpfade mit Schautafeln arbeiten, entfaltet das Sonnenblumenfeld seine Wirkung über soziale Medien. Der Hashtag #sonnenblumenlabyrinth zeigt zahlreiche Impressionen von Besuchern. Die auffällig häufig verwendeten Tags wie #harz, #westerhausen oder #sommerabenteuer bestätigen die Beliebtheit des Ziels bei jungen Familien, Fotografen und Social-Media-affinen Ausflüglern.

Kennst du das schon?   Halloween-Spektakel im Harz: Zweites Harzer Hexen-Rennen begeistert an Halloween

Ein Instagram-Nutzer schrieb unter sein Selfie:
„Stressig! … aber wunderschön! #harz #sonnenblumenlabyrinth“ – ein Hinweis darauf, dass das Labyrinth zur Hochsaison gut besucht ist.

Preise, Bezahlung und Zugang – was Besucher wissen müssen

Der Eintritt erfolgt über ein einfaches, charmantes Prinzip: eine sogenannte Kasse des Vertrauens. In einem gut sichtbaren Behälter entrichten Gäste ihren Obolus – derzeit 3 bis 4 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen meist weniger. Dieses System funktioniert erstaunlich gut und sorgt für ein bodenständiges, vertrauensvolles Flair.

Die Nutzerfrage „Was kostet der Eintritt ins Sonnenblumen-Labyrinth im Harz?“ lässt sich damit pragmatisch beantworten – und mit dem Hinweis versehen, dass keine Kartenzahlung möglich ist. Bargeld mitbringen ist also Pflicht.

Vergleich mit anderen Labyrinthen in der Region

Wer im Harz unterwegs ist, hat inzwischen sogar die Wahl: In Thale – ebenfalls unweit entfernt – befindet sich ein zweites Sonnenblumenlabyrinth. Die Nutzerfrage „Gibt es in der Nähe ein weiteres Sonnenblumen-Labyrinth im Harz?“ bejaht sich dadurch ebenfalls. Dies bietet Optionen für Vergleichsberichte, Mehrtagesausflüge oder spontane Planänderungen.

Verbesserungspotenzial: Kommunikation und Umweltbildung

In Social-Media-Foren zeigt sich allerdings ein wiederkehrendes Thema: Besucher fragen regelmäßig nach genauen Öffnungszeiten oder befürchten, dass das Labyrinth schon verblüht sein könnte. Eine klarere Online-Kommunikation oder ein Live-Update-System (z. B. auf Instagram oder Google Maps) könnte hier hilfreich sein.

Zudem wäre es möglich, das Feld künftig durch Umweltbildungsaspekte aufzuwerten. Andere Anbieter – etwa in Bayern – zeigen, wie Sonnenblumenlabyrinthe auch pädagogisch genutzt werden können: mit Infotafeln zu Bienen, interaktiven Spielen für Schulklassen oder kleinen Lehrpfaden.

Ein Ort für alle Sinne – und viele Geschichten

Westerhausen beweist eindrucksvoll, wie ein einfaches Naturprodukt mit etwas Kreativität zum Erlebnis werden kann. Zwischen Summen, Sonnenlicht und Orientierungsspaß entsteht ein Ort, der sowohl entschleunigt als auch begeistert. Ob man nun mit Kindern durch die Gänge wandert, romantische Fotos schießt oder einfach nur das Leuchten der Sonnenblumen genießt – das Labyrinth bietet jedem etwas.

Kennst du das schon?   Streetfood on Tour 2025: Kulinarisches Highlight am Domplatz in Halberstadt im Herzen des Harz

Der Harz ist bekannt für Wälder, Berge und Seen – doch das Sonnenblumenfeld bei Westerhausen bringt eine neue Farbe in das Landschaftsbild. Und vielleicht ist es genau diese Kombination aus Natürlichkeit, Kreativität und Vertrauen, die das Labyrinth zu einem der charmantesten Sommererlebnisse der Region macht.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.