Veranstaltungen

Rocken am Brocken 2025: Line-up, Tickets und Tipps für die Anreise zum Festival im Harz

Elend, Harz – Wenn sich Anfang August die grünen Wiesen des Nationalparks Harz mit Zelten, bunten Lichtern und rhythmischen Klängen füllen, ist es wieder so weit: Das Rocken am Brocken Festival lädt Musikliebhaber, Naturliebhaber und Festivalfans zum gemeinsamen Feiern ein. Was als kleines Event begann, hat sich längst zu einem der stimmungsvollsten Musikfestivals Mitteldeutschlands entwickelt. Die Kombination aus erstklassigem Line-up, liebevoll gestaltetem Gelände und nachhaltigem Konzept macht es jedes Jahr zu einem Highlight im Festivalkalender.

Ein Festival im Herzen des Harzes

Das Rocken am Brocken findet vom 31. Juli bis 2. August 2025 in Elend statt – einer kleinen Ortschaft im Oberharz, idyllisch gelegen am Rand des Nationalparks. Die Veranstaltungsfläche, liebevoll „Gieseckenbleek“ genannt, verwandelt sich für drei Tage in eine vibrierende Festivaloase mit fünf Bühnen, Kunstaktionen, Sportturnieren und einer Vielzahl musikalischer und kultureller Programmpunkte.

Was das Festival besonders macht, ist seine überschaubare Größe: Mit rund 4.000 bis 6.000 Besuchern bleibt das Event familiär und nahbar. Selbst bei Starkregen oder kühleren Temperaturen ist die Stimmung ungebrochen. „Unsere Füße sind müde, unsere Augen glückstränengefüllt, unsere Herzen voller Liebe“, schrieb ein Besucher nach dem letzten Festival auf Social Media – ein typischer Kommentar unter vielen, die von Gemeinschaft und Festivalglück erzählen.

Das Line-up 2025: Zwischen Indie, Punk und Akustik

Musikalisch bleibt das Festival seiner Linie treu und bietet eine Mischung aus Indie-Pop, Indie-Rock, Punk, Hip-Hop und elektronischer Musik. Insgesamt sind mehr als 70 Acts angekündigt, darunter bekannte Namen wie Frank Turner & The Sleeping Souls, Kate Nash, Deine Cousine, Blond und Apsilon. Neben großen Namen geben auch Newcomer ihre Songs zum Besten – oft auf kleineren Bühnen oder gar mitten im Wald.

Vielfalt auf fünf Bühnen

Das musikalische Programm verteilt sich auf:

  • Brockenbühne – Die Hauptbühne für große Acts
  • Jägerzirkus – Indie- und Alternative-Perlen
  • Hexenhütte – Elektronische Klänge bis in die Nacht
  • Klangnest – Kleinkunst, Singer-Songwriter und Lesungen
  • Zauberwald – Der berühmte Akustikpfad mit Live-Musik inmitten des Waldes
Kennst du das schon?   Streetfood on Tour 2025: Kulinarisches Highlight am Domplatz in Halberstadt im Herzen des Harz

Gerade der Akustikpfad erfreut sich großer Beliebtheit. Diese geführte Wanderung durch den Wald, begleitet von Musik an verschiedenen Stationen, gehört zu den poetischsten Momenten des Festivals. Sie ist Teil eines EU-geförderten Kulturprojekts und soll junge Menschen auf kreative Weise mit Natur und Klang verbinden.

Camping, Tickets und Anreise: Was Besucher wissen sollten

Wie teuer sind Tickets für Rocken am Brocken 2025?

Der Preis für das reguläre Drei-Tages-Ticket liegt bei etwa 130 €. Tagestickets sind ab ca. 70 € erhältlich. Das Ticket enthält den Zugang zum gesamten Festivalprogramm sowie den Campingplatz. Ein separates Camping-Ticket ist also nicht notwendig. Frühbucher und Gruppen erhalten Rabatte.

Was kostet das Wohnmobil-Ticket beim Rocken am Brocken 2025?

Wer mit dem Wohnmobil anreist, benötigt ein separates Wohnmobil-Ticket. Dieses ist begrenzt verfügbar und kostet zusätzlich zum Festivalticket. Stromanschlüsse gibt es nicht – Kühlschrank, Handy und Co. sollten also vorab geladen sein.

Wie funktioniert der Müllpfand beim Festival?

Bei der Anreise erhalten alle Gäste einen Müllbeutel. Wird dieser gefüllt am Ende zurückgegeben, gibt es 5 € Müllpfand zurück. Diese Maßnahme gehört zu einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept, das den ökologischen Fußabdruck des Festivals minimieren soll.

Wie weit ist die Harzer Schmalspurbahn-Station bis zum Festivalgelände?

Der Bahnhof Elend (Harz) liegt nur etwa 15 Gehminuten vom Gelände entfernt. Besucher, die das Deutschlandticket nutzen, können bis Wernigerode reisen und von dort mit der Schmalspurbahn weiter nach Elend fahren – eine landschaftlich reizvolle Anfahrt und Teil des Festivalerlebnisses.

Sind Glasflaschen auf dem Campingplatz erlaubt?

Nein. Glasflaschen sind auf dem gesamten Festival- und Campinggelände verboten. Nur Plastik- oder Metallbehälter sind erlaubt – eine Maßnahme zum Schutz aller Gäste und zur Müllvermeidung.

Kennst du das schon?   Bunter Erntedankmarkt im Harz lockt Besucher auf den Schäferhof in Langenstein

Nachhaltigkeit als Festivalphilosophie

Rocken am Brocken ist mehr als nur Musik. Das Festival versteht sich als Plattform für ökologisches und soziales Bewusstsein. Dazu gehören nicht nur Mülltrennung und Mehrwegbecher, sondern auch innovative Konzepte wie der Festival-Bestellmarkt. In Kooperation mit einem Start-up können Festivalgäste ihre Lebensmittel vorab bestellen und direkt vor Ort abholen – das spart Platz, Verpackung und Autofahrten.

Laut einer internen Umfrage würden über 50 % der Gäste auf eine Anreise mit dem Auto verzichten, wenn der Einkauf vor Ort organisiert ist. Ein gutes Zeichen für die Zukunft der umweltfreundlichen Festivalgestaltung.

Grünes Zelten und Achtsamkeit

Das Konzept des Grünen Zeltens erfreut sich großer Beliebtheit. Hier gelten besondere Regeln: keine laute Musik, kein Licht bis tief in die Nacht, keine Partys. Für viele Besucher:innen ist das eine willkommene Oase der Ruhe, vor allem für Familien oder ältere Festivalfans.

Inklusion und Barrierefreiheit

Gibt es barrierefreie Toiletten und Unterstützung für Menschen mit Behinderung?

Ja. Das Festival bietet barrierefreie Toiletten und ein Awareness-Team. Menschen mit Behinderungen werden bei Anmeldung individuell unterstützt. Auch Begleitpersonen erhalten unter Umständen kostenfreien Eintritt. Das Gelände ist in weiten Teilen eben, allerdings kann es bei Regen matschig werden.

Besuchermeinungen und Festivalgefühl

Die Fan-Community beschreibt das Rocken am Brocken immer wieder als „klein, magisch und herzlich“. Auf Plattformen wie Instagram oder in Festivalforen liest man Kommentare wie: „Klein genug, um sich nicht zu verlaufen. Groß genug, um alles zu erleben.“

Viele Stammgäste bezeichnen sich selbst als Teil der „RaB-Familie“. Die Mischung aus emotionaler Tiefe, musikalischer Vielfalt und Naturverbundenheit schafft ein einmaliges Festivalerlebnis. Auch spontane Kurzentschlossene oder internationale Gäste sind willkommen – so entsteht ein bunt gemischtes Publikum aller Generationen.

Kennst du das schon?   Oktoberfest-Stimmung in der Steinscheune: Hessen feiert zünftig im Harz

Neuheiten 2025: Warm-ups, Workshops und Holi.Social

Einige Neuerungen ergänzen das Festivalkonzept 2025: Bereits vor dem eigentlichen Festivalwochenende fanden in Orten rund um den Harz sogenannte Warm-up-Events statt – kleine Konzerte und Aktionen zur Einstimmung.

Zusätzlich gibt es kreative Workshopangebote in Kooperation mit Holi.Social. Hier treffen sich Festivalgäste zu Holzarbeiten, Frühsport oder Achtsamkeitsformaten. Die Initiative verbindet Spaß mit sozialem Engagement und erweitert das Festivalerlebnis jenseits der Musikbühnen.

Ein Festival, das inspiriert

Rocken am Brocken ist mehr als nur ein Musikfestival. Es ist ein Ort des Miteinanders, der Kreativität und des nachhaltigen Denkens. Inmitten der Harzer Natur feiert hier eine Gemeinschaft, die weit über das Wochenende hinaus wirkt. Ob als Musikfan, Naturfreund oder einfach auf der Suche nach Inspiration: Dieses Festival lässt niemanden unberührt.

Für viele ist klar: Wer einmal da war, kommt wieder. Denn der Brocken rockt – mit Herz, Verstand und einem ganz besonderen Zauber, den man kaum erklären, aber spüren kann.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.