Blankenburg

Blankenburgs Bio-Freibad bleibt trotz Hitze zu – das steckt hinter der überraschenden Schließung ChatGPT fragen

Das Biologische Freibad „Am Thie“ in Blankenburg bietet kristallklares Wasser und natürliche Umgebung. Hier badet man ohne Chlor im Einklang mit der Natur. (Symbolbild – exemplarisch)

Blankenburg (Harz) – Die Sonne brennt, das Thermometer zeigt über 30 Grad, doch am Tor des beliebten Bio-Freibads “Am Thie” hängt das Schild „geschlossen“. Viele Badegäste verstehen das nicht – besonders, wenn Himmel und Wetter keinen Grund zur Schließung liefern. Der folgende Artikel geht der Frage auf den Grund, warum das Blankenburger Naturbad trotz idealer Bedingungen häufig nicht geöffnet hat.

Ein Freibad mit besonderem Konzept

Biologisch statt chlorhaltig: Was macht das Bad besonders?

Das Blankenburger Freibad „Am Thie“ unterscheidet sich grundlegend von klassischen Freibädern. Es basiert auf einem ökologischen Konzept, bei dem die Wasseraufbereitung komplett biologisch erfolgt. Das bedeutet: keine chemischen Zusätze, kein Chlorgeruch, keine brennenden Augen. Stattdessen wird das Wasser durch ein natürliches Reinigungssystem aus Pflanzen, Filterschichten und biologischen Kreisläufen gefiltert.

Viele Besucher loben genau dieses sanfte Badegefühl: Das Wasser sei „weicher“, „klarer“ und vor allem hautfreundlich. Insbesondere Familien mit kleinen Kindern oder empfindlicher Haut sehen darin einen entscheidenden Vorteil. Die Reinigung erfolgt in separaten Regenerationsteichen, sodass der Badebereich naturbelassen bleibt. Das macht das Freibad zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Badespaß in Sachsen-Anhalt.

Warum bleibt das Bio-Freibad so oft geschlossen?

Regelmäßige Schließtage trotz Sonne – das steckt dahinter

Ein häufiger Kritikpunkt der Gäste betrifft die Schließtage des Bades. Viele fragen sich: „Warum hat das Biologische Freibad ‘Am Thie’ montags und dienstags geschlossen?“ Die Antwort ist einfach, wenn auch für viele frustrierend: Diese beiden Tage sind fest im Wochenplan als Schließtage vorgesehen – unabhängig vom Wetter oder Besucheraufkommen. Die Stadtverwaltung weist auf betriebliche Gründe hin, etwa Wartungsarbeiten, Pflege der Biotope oder Personalplanung.

Doch auch an anderen Tagen bleibt das Bad manchmal zu, selbst wenn das Thermometer steigt. Das führt zur nächsten häufigen Nutzerfrage: „Bleibt das Freibad bei Sonnenschein trotzdem zu?“ Auch das kommt vor – wenn der vorherige Tag beispielsweise starke Regenfälle mit sich brachte. Da das Wasser unbehandelt bleibt, kann eine plötzliche Verdünnung durch Regen das biologische Gleichgewicht empfindlich stören. In diesem Fall muss das Bad geschlossen bleiben, bis die Wasserqualität wieder den Anforderungen entspricht.

Kennst du das schon?   Schlosspark Blankenburg im Harz: Warum Besucher derzeit mit gesperrten Wegen rechnen müssen

Unvorhersehbare Zusatzschließungen

In der Saison 2024 und erneut 2025 kam es zudem zu unplanmäßigen Schließungen aufgrund von Reparaturarbeiten. Ein längerer Riss im Schwimmerbecken machte im Frühjahr eine aufwendige Sanierung notwendig. Danach musste das Becken mehrere Wochen trocknen, anschließend wurde es neu gefüllt und durchlief einen biologischen Anlaufprozess, bevor Gesundheitsamt und TÜV freigaben.

Zusätzlich beklagten sich Besucher über kurzfristige Schließungen wegen Events. „Gab es auch zusätzliche Schließungen außerhalb des Plans?“ Ja, im September 2024 fand beispielsweise eine private Veranstaltung auf dem Gelände statt, weshalb das Bad für die Öffentlichkeit geschlossen blieb. Solche Sonderereignisse werden nicht immer rechtzeitig kommuniziert, was bei Badegästen verständlicherweise für Frust sorgt.

Infrastruktur, Service und Angebot: Das spricht für das Bad

Barrierefreiheit und Zusatzangebote

Wer das Bad betritt, erkennt schnell: Hier wurde mitgedacht. Seit 2010 trägt die Einrichtung das Zertifikat „Reisen für Alle“ und ist damit auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen bestens geeignet. Breite Einstiegsschrägen, ein Wasserrollstuhl, spezielle Duschen und barrierefreie Wege ermöglichen auch Rollstuhlfahrern oder Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung den Zugang zum Badespaß.

Hinzu kommen zahlreiche Freizeitangebote: ein Beachvolleyballfeld, eine Groß-Schachanlage, Spielbereiche für Kinder, ein Parkcafé sowie ein Therapiebecken. „Welche zusätzlichen Ausstattungsvorteile bietet das Freibad?“ Besonders hervorzuheben ist das kostenlose WLAN auf dem Gelände – ein Extra, das viele moderne Besucher zu schätzen wissen.

Preise und Erreichbarkeit

Das Bad bietet günstige Eintrittspreise – Erwachsene zahlen 4 Euro, Kinder 3 Euro. Es gibt Abendkarten, Familienkarten und Zehnerkarten. Urlaubsgäste können vergünstigte Pakete nutzen. Damit bleibt das Bad trotz seines einzigartigen Konzepts erschwinglich für breite Bevölkerungsschichten.

Stimmen aus der Community

Frust bei Hitze – und trotzdem Sympathie

In sozialen Medien wird das Bad teils leidenschaftlich diskutiert. Während viele Nutzer das Ambiente loben, sorgt die Schließpolitik regelmäßig für Kritik. Besonders ärgerlich wird empfunden, wenn an heißen Tagen – bei besten Bedingungen – der Zugang verwehrt bleibt.

Kennst du das schon?   Burg Regenstein im Harz: Schließung des beliebten Kiosks sorgt für Kritik an Stadt Blankenburg

Ein Facebook-Kommentar bringt es auf den Punkt: „Es kann doch nicht sein, dass es 32 Grad hat und das Bad zu ist, weil Montag ist!“ Andere zeigen sich verständnisvoller und betonen, dass die Wasserqualität unter biologischen Bedingungen nun mal empfindlich sei. Solche differenzierten Stimmen zeigen: Die Besucher wissen das Naturbad zu schätzen – wünschen sich aber mehr Flexibilität und Kommunikation.

Digitales Marketing und Social Media

Wie Influencer das Bad inszenieren

Auch auf Plattformen wie TikTok und Instagram ist das Bad präsent – entweder durch Eigenwerbung oder durch Inhalte von Influencern. Dort wird es häufig als „geheimer Rückzugsort“ gezeigt, ideal zum Entspannen, Sonnen und Entschleunigen. Die sanfte Wasserqualität, das Grün rundherum und das fast idyllische Setting locken vor allem junge Menschen an.

Allerdings könnten Social Media auch besser genutzt werden, um kurzfristige Änderungen im Betrieb zeitnah zu kommunizieren. Nutzer berichten davon, vor verschlossenen Toren gestanden zu haben, obwohl sie sich vorher nicht ausreichend informieren konnten.

Besucherfreundlichkeit versus Betriebsstruktur

Zwischen Service und technischen Notwendigkeiten

„Weshalb wird das Bad bei Regen geschlossen?“ Die biologische Reinigung verträgt keine zu starken Einflüsse – und Regen ist ein solcher. Kommt zu viel Fremdwasser in die Becken, funktioniert das natürliche Gleichgewicht nicht mehr wie vorgesehen. Im Gegensatz zu chlorbasierten Freibädern kann hier nicht einfach „nachreguliert“ werden. Das macht die Planung komplizierter – für Betreiber wie für Besucher.

Gleichzeitig muss betont werden: Die regelmäßigen Prüfungen durch TÜV und Gesundheitsamt sowie die Einhaltung der Hygienevorgaben sorgen für hohe Standards, die langfristig allen zugutekommen. Dennoch ließe sich das Besuchermanagement modernisieren – durch digitale Tagesaktualisierungen, App-basierte Öffnungsanzeigen oder E-Mail-Benachrichtigungen.

Kennst du das schon?   Burg Regenstein im Harz: Schließung des beliebten Kiosks sorgt für Kritik an Stadt Blankenburg

Häufig gestellte Fragen im Überblick

Frage Antwort
Warum hat das Freibad montags und dienstags geschlossen? Diese Tage sind laut städtischem Betriebsplan festgelegt – unabhängig vom Wetter.
Bleibt das Bad bei Sonne trotzdem zu? Ja, wenn der Wochentag es vorsieht oder vorangegangenes Regenwetter das Wasser verdünnt hat.
Wie fühlt sich das Wasser an? Sanft, natürlich, chlorfrei – wie ein Badesee mit kristallklarem Wasser.
Welche Ausstattung bietet das Bad zusätzlich? Barrierefreiheit, WLAN, Therapiebecken, Spielplätze, Café und mehr.
Gab es Sonder-Schließungen? Ja – etwa bei Reparaturen oder privaten Events.

Ein Bad, das polarisiert – aber auch begeistert

Das Blankenburger Bio-Freibad „Am Thie“ ist mehr als nur ein Schwimmbad: Es ist ein Ort, der Natur, Technik, Gesundheit und Freizeit vereint. Seine Stärken liegen in der Wasserqualität, der Umgebung und dem durchdachten Konzept. Gleichzeitig zeigen sich an manchen Stellen Verbesserungspotenziale – vor allem bei der Kommunikation und bei der Flexibilität der Öffnungszeiten.

Wer das Bad besucht, sollte sich vorher gut informieren – idealerweise über die offizielle Seite oder Social-Media-Kanäle. Dann steht einem entspannten Tag in einem der modernsten Naturfreibäder Deutschlands nichts mehr im Weg. Denn wenn es geöffnet ist, entfaltet der Ort seinen ganzen Reiz – und lässt die Hitzewelle vergessen.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.