Veranstaltungen

24-Stunden-Wanderabenteuer: Von Wernigerode bis zum Brocken am 25. und 26. Juli 2025

Wernigerode – Eingebettet in die majestätische Landschaft des Harzes, lockt die 24h Trophy am 25. und 26. Juli 2025 wieder Hunderte Wanderbegeisterte in die historische Fachwerkstadt. Wer denkt, Wandern sei bloß gemütliches Spazierengehen, wird hier eines Besseren belehrt: Die Teilnehmenden stellen sich der Herausforderung, in 6, 12 oder sogar 24 Stunden zu Fuß bis hinauf zum Brocken zu gelangen – und darüber hinaus.

Wandern an der Belastungsgrenze – Das Event im Überblick

Die 24h Trophy in Wernigerode zählt zu den intensivsten und zugleich eindrucksvollsten Wanderevents Deutschlands. Als Teil einer europaweiten Trophy-Serie vereint sie sportlichen Anspruch, landschaftliche Vielfalt und emotionale Grenzerfahrungen. In drei Streckenvarianten – 6h, 12h und 24h – können die Teilnehmenden ihre ganz persönliche Grenze ausloten. Besonders im Fokus steht dabei die 24-Stunden-Tour: rund 70 Kilometer mit etwa 1.600 bis 2.000 Höhenmetern, oft durch Nacht und Nebel, Wind und Wetter.

Im Jahr 2025 findet das Event zum zehnten Mal in Wernigerode statt. Start- und Zielpunkt ist der Marktplatz der Stadt. Schon am Vorabend versammeln sich Wanderer, Organisatoren und Zuschauer zu einem stimmungsvollen Auftakt mit Musik und letzter Streckeneinweisung.

Streckenführung, Höhenprofil und Startzeiten

Die 24h-Strecke führt über knapp 70 bis 75 Kilometer durch Wälder, Täler und Höhenzüge bis hinauf zum Brocken – dem mit 1.141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands. Komoot-Profile zeigen, dass teils sogar 2.090 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen sind. Die Strecke verlangt damit nicht nur körperliche Ausdauer, sondern auch mentale Stärke und gute Vorbereitung.

Strecke Länge Höhenmeter Gehzeit (Ø)
6h-Tour ~17 km ~350 m 4–5 Stunden
12h-Tour ~33 km ~800 m 8–10 Stunden
24h-Tour ~70–75 km ~1.600–2.090 m 18–24 Stunden

Start und Ziel

Die Teilnehmenden starten je nach gewählter Tour entweder am Freitagabend (24h), Samstagmorgen (12h) oder Samstagmittag (6h). Ziel ist jeweils wieder der Marktplatz von Wernigerode, wo die Finisher mit Applaus, Musik und Frühstück empfangen werden.

Kennst du das schon?   Streetfood on Tour 2025: Kulinarisches Highlight am Domplatz in Halberstadt im Herzen des Harz

Wie läuft die Verpflegung während der 24 h Trophy ab?

Für die Dauer des Wanderevents sind die Teilnehmer durchgehend betreut. Entlang der Strecke befinden sich sogenannte Labestationen mit Snacks, Getränken und – je nach Tageszeit – warmen Mahlzeiten. Vegan oder vegetarisch? Auch das ist laut Veranstalter kein Problem. Besonders geschätzt: Das Finisher-Frühstück mit Weißwürsten, Brezeln und Heißgetränken im Zielbereich. Eine eigene Verpflegung ist ebenfalls erlaubt – viele Teilnehmer packen zusätzliche Riegel, Nüsse oder Elektrolytgetränke in den Rucksack.

Was ist bei der 24 h Trophy Wernigerode im Gepäck unbedingt mitzuführen?

Ein durchdachter Rucksack kann den Unterschied machen. Neben eingelaufenen Wanderschuhen sind folgende Dinge Pflicht oder stark empfohlen:

  • Wechselkleidung (Shirts, Socken, ggf. Unterwäsche)
  • Regenjacke und wetterfeste Bekleidung
  • Stirnlampe mit Ersatzbatterien
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme, Blasenpflaster
  • Erste-Hilfe-Set und persönliche Medikamente
  • Trinksystem oder Trinkflaschen
  • Snacks und Energieriegel

Zusätzlich bietet der Veranstalter einen Schuhwechsel-Service an, bei dem ein gepackter Beutel an bestimmte Stationen transportiert wird.

Gemeinschaft statt Wettbewerb

Anders als klassische Sportevents ist die 24h Trophy kein Wettbewerb. Es gibt keine Rangliste, keine Zeitwertung, kein Podium. Das Ziel ist das Ankommen – und zwar gemeinsam. Das stärkt die Gruppendynamik und macht das Event auch für Einsteiger attraktiv. Die meisten Wanderer schließen sich kleinen Gruppen an oder bleiben über Stunden mit denselben Mitstreitern zusammen. Viele beschreiben die Atmosphäre als „herzlich und unterstützend“ – auch nachts, wenn die Müdigkeit besonders zuschlägt.

Wie ist die Stimmung und Gruppendynamik während der 24 h Trophy?

Teilnehmende berichten von „emotionalen Momenten“ – vor allem zwischen 2 und 4 Uhr nachts. Müdigkeit, Kälte, Dunkelheit – und doch geht niemand allein weiter. Stattdessen helfen Worte, Lachen, geteilte Snacks oder einfaches Schweigen, das gemeinsame Ziel im Blick zu behalten. Ein Wanderer beschreibt: „Ich habe unterwegs mehr über mich selbst gelernt als in einem ganzen Jahr Büroalltag.“

Wie viele Kilometer und Höhenmeter muss man bei der 24 h Trophy Wernigerode bewältigen?

Die Strecke variiert leicht je nach GPS-Daten und Umleitungen, liegt aber zuverlässig im Bereich von 70 bis 75 Kilometern mit mindestens 1.600 Höhenmetern – nach oben offen. Komoot-Nutzer, die die Strecke mitgezeichnet haben, berichten von 74,5 km mit über 2.000 Höhenmetern im Aufstieg. In Bewegung sind sie rund 17 Stunden – mit Pausen verlängert sich die Gesamtzeit auf etwa 23 bis 24 Stunden.

Kennst du das schon?   Gemeinschaftskonzert in Wasserleben: Frauenchöre aus Veckenstedt und Aspenstedt begeistern den Harz

Gibt es bei der 24 h Trophy Wernigerode eine Möglichkeit, bei Aufgabe die Strecke zu verlassen?

Ja. Wer nicht mehr weitergehen kann oder möchte, wird vom sogenannten Notfallshuttle abgeholt. Dieser steht an vordefinierten Punkten bereit und bringt Aussteiger sicher zum Zielbereich zurück. Zudem gibt es ein medizinisches Betreuungsteam und erfahrene Wander-Guides, die auf mögliche Probleme frühzeitig reagieren.

Psychologische Herausforderung – nicht nur körperlich

Die 24-Stunden-Wanderung ist kein Spaziergang. Viele unterschätzen nicht die physischen, sondern die psychologischen Herausforderungen: nächtliche Einsamkeit, Erschöpfung, Halluzinationen. Besonders zwischen Mitternacht und Sonnenaufgang sinkt die Stimmung. Hier entscheidet sich oft, wer durchhält. Die Guides geben Tipps zum Atmen, Pausieren und Weitergehen in kleinen Etappen.

Darf man bei der 24 h Trophy Wernigerode einen Hund mitnehmen?

Auch wenn das Wandern mit Hund immer beliebter wird: Bei der 24h Trophy sind Hunde aus organisatorischen und tierschutzrechtlichen Gründen ausgeschlossen. Das hat mit der Streckenlänge, den Gruppenbewegungen und den klimatischen Bedingungen zu tun. Wer auf tierische Begleitung nicht verzichten möchte, sollte auf kürzere Wanderformate ausweichen.

Was passiert nach dem Zielankunft bei der 24 h Trophy Wernigerode?

Nach über 20 Stunden auf den Beinen wartet im Ziel nicht nur das heiß ersehnte Frühstück, sondern auch eine Finisherparty mit Musik, Urkundenverleihung und Erinnerungsfoto. Viele Teilnehmer nutzen das Massagezelt, um sich wieder aufrichten zu lassen. Eine Urkunde und ein kleines Geschenk – etwa ein T-Shirt oder Jubiläumspin – runden das Erlebnis ab.

Wandern mit Wirkung: Nachhaltigkeit und soziales Engagement

Seit einigen Jahren pflanzt der Veranstalter für jeden Teilnehmenden einen Baum im Harz – ein symbolischer Beitrag zur Aufforstung der vom Borkenkäfer stark geschädigten Wälder. Auch sonst bemüht man sich um Nachhaltigkeit: digitale Startunterlagen, Shuttlefahrten, regionale Anbieter und Mehrwegverpflegungssysteme gehören zum Standard.

Kennst du das schon?   Halloween-Spektakel im Harz: Zweites Harzer Hexen-Rennen begeistert an Halloween

Die Bedeutung für die Region

Die 24h Trophy bringt nicht nur Wanderer nach Wernigerode, sondern auch Aufmerksamkeit, Übernachtungen, Tourismusumsätze. Für die Stadt und die gesamte Harzregion ist das Event ein wirtschaftlich und kulturell bedeutsames Ereignis. Gleichzeitig stärkt es das Profil des Harzes als Wanderregion mit hoher Erlebnisqualität.

Ein Wochenende, das Spuren hinterlässt

Die 24h Trophy in Wernigerode ist mehr als ein Wanderevent. Es ist ein intensives Naturerlebnis, eine mentale Herausforderung, ein Gemeinschaftsmoment. Wer hier antritt, braucht Durchhaltevermögen – und gewinnt oft mehr als nur eine Urkunde: neue Bekanntschaften, gestärktes Selbstvertrauen, bleibende Erinnerungen. Ob bei 6, 12 oder 24 Stunden – das Abenteuer beginnt mit dem ersten Schritt.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.