Aktuelles

Das 53. Kinderfest in Goslar 2025: Was dieses Jahr alles auf dem Programm steht

Goslar, 21. Juni 2025, 13:00 Uhr

Mit der 53. Auflage des Kreativen Kinderfests lädt die Stadt Goslar erneut Familien, Kinder und Jugendgruppen auf die Kaiserpfalzwiese ein – und bietet ein buntes und abwechslungsreiches Programm, das Spiel, Bildung und soziales Miteinander auf besondere Weise verbindet. Tausende Besucher:innen erwartet ein Nachmittag voller Aktivitäten, Bühnenprogramm und einer beliebten Tombola. Doch das Fest ist mehr als nur Unterhaltung: Es zeigt, wie lokal verankerte Kinder- und Jugendarbeit lebendig gestaltet wird.

Ein Fest mit langer Tradition

Das Kinderfest in Goslar hat eine über 50-jährige Geschichte. Seit Jahrzehnten organisiert die Stadtjugendpflege in Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und Förderern dieses Großereignis für junge Menschen. Ursprünglich als kleine Initiative gestartet, hat sich das Fest inzwischen als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt etabliert.

„Es ist jedes Jahr ein Herzensprojekt für uns. Wir wollen Kindern nicht nur Spaß bieten, sondern auch Perspektiven und Räume zur Entfaltung“, betont eine Sprecherin der Stadtjugendpflege Goslar. In diesem Jahr steht das Fest unter dem Motto: „Kleine Forscher:innen ganz groß“ – ein Leitthema, das Kreativität, Entdeckerfreude und spielerisches Lernen in den Mittelpunkt stellt.

Das Programm: Mehr als nur Spiel und Spaß

Auf dem weitläufigen Gelände der Kaiserpfalzwiese warten zahlreiche Stationen auf die Kinder. 19 lokale Vereine, soziale Einrichtungen und Initiativen haben Mitmachaktionen entwickelt, die sowohl unterhalten als auch fördern. Die Aktivitäten reichen von sportlichen Herausforderungen über Bastelangebote bis hin zu Wissensstationen mit Experimenten.

Besondere Highlights des diesjährigen Programms sind:

  • Ein riesiger Hindernisparcours mit Trampolin und Kletterelementen
  • Kinderschminken und Kostümstationen mit Märchenfiguren wie Ariel, Merida und Batman
  • Ein mobiler Forscherwagen mit spannenden Experimenten für kleine Entdecker
  • Eine Station zur Gestaltung eigener Buttons und Taschen
  • Tanz- und Musikaufführungen lokaler Kindergruppen auf der großen Bühne
Kennst du das schon?  Beo DigitalPlus bringt frischen Schwung in die Beteiligungskultur im Harz

Ab 13:00 Uhr eröffnet das Fest offiziell mit einer kurzen Ansprache des Bürgermeisters, begleitet von einem fantasievollen Show-Auftakt, bei dem Kinderhelden die Bühne betreten. Den ganzen Nachmittag über sorgt ein wechselndes Bühnenprogramm für Unterhaltung.

Laufpass und Tombola: Motivation trifft Belohnung

Ein zentrales Element des Festes ist der sogenannte Laufpass: Jedes Kind erhält zu Beginn eine Karte, auf der bei jeder erfolgreich absolvierten Station ein Stempel gesammelt wird. Ab acht Stempeln darf an der großen Tombola um 17:00 Uhr teilgenommen werden. Diese Struktur fördert die aktive Teilnahme und motiviert Kinder, möglichst viele Stationen zu entdecken.

Die Preise reichen von Spielwaren über Sportartikel bis hin zu Eintrittskarten für regionale Attraktionen. Ermöglicht wird das durch zahlreiche Sponsoren aus der Region, darunter Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine, die Bürgerstiftung Goslar, H.C. Starck und weitere lokale Unternehmen. Die Qualität und Vielfalt der Preise zeugen vom starken Engagement der regionalen Wirtschaft.

Ein Fest der Begegnung: Wer mitmacht

Mitwirkende sind neben sozialen Trägern auch Sportvereine, Umweltgruppen, Kirchen, städtische Einrichtungen und Jugendverbände. Diese Vielfalt an Akteuren ist ein Markenzeichen des Goslarer Kinderfests. Durch ihre Beteiligung stellen sie nicht nur ihre Arbeit vor, sondern treten auch mit Familien direkt in Kontakt.

Viele der betreuenden Personen arbeiten ehrenamtlich – sei es am Bastelstand, am Getränkeausschank oder beim Auf- und Abbau. Die genaue Zahl der freiwilligen Helfer:innen ist zwar nicht öffentlich bekannt, doch Schätzungen gehen von weit über 100 Beteiligten aus.

Einige Teilnehmergruppen betonen vor allem die Möglichkeit, neue Mitglieder oder Unterstützer zu gewinnen. „Wir erleben jedes Jahr, dass Kinder uns nach dem Fest in unserem Verein besuchen – das ist unser schönster Erfolg“, erzählt eine Betreuerin vom MTV Goslar.

Einbindung in regionale Netzwerke

Das Kinderfest ist keine Einzelveranstaltung, sondern eingebettet in ein Netzwerk aus regelmäßigen Formaten für Kinder und Jugendliche in der Region. Der Landkreis Goslar veranstaltet u.a. zum Weltkindertag ähnliche Angebote, bei denen dieselben Akteure kooperieren.

Kennst du das schon?  Eisiger Jahrhundertwinter im Harz? Neuer Polarwirbel sorgt für Kälteangst

Auch in Städten wie Bad Harzburg und Seesen gibt es vergleichbare Kinderfeste, allerdings mit anderen Schwerpunkten – etwa auf Inklusion oder Nachhaltigkeit. Das zeigt: Die Region Harz bietet ein flächendeckendes Netz an niedrigschwelligen Freizeitangeboten für Familien.

Inklusion und Vielfalt: Noch Potenzial

Während das Programm sehr vielfältig ist, zeigen sich bei genauerer Betrachtung noch Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Inklusion und interkultureller Teilhabe. Zwar gibt es keine dokumentierten Barrieren auf dem Gelände, doch Initiativen zur aktiven Beteiligung von Kindern mit Behinderung oder mit Migrationshintergrund sind bislang nicht explizit erkennbar.

Andere Veranstaltungen im Landkreis, wie das SoVD-Kinderquiz in Bad Lauterberg, setzen gezielt auf barrierefreie Zugänge und thematische Sensibilisierung. Auch Stadtteile mit hohem Migrationsanteil könnten künftig gezielter angesprochen werden, um die Diversität der Besucher:innen zu erhöhen.

Sicherheit und Organisation: Vieles läuft im Hintergrund

Bei Großveranstaltungen für Kinder spielt Sicherheit eine zentrale Rolle. Obwohl keine Zwischenfälle bekannt sind, gibt es keine öffentlich einsehbaren Informationen zu Sicherheitskonzept, Erste-Hilfe-Versorgung oder Hygienestandards. In Zeiten erhöhter Sensibilität bei Familien wäre hier mehr Transparenz wünschenswert.

Organisatorisch gelingt dem Team der Stadtjugendpflege jedoch ein logistisches Großprojekt. Die Koordination dutzender Mitwirkender, der Aufbau von Bühnen und Stationen, sowie die Koordination von Catering und Stromversorgung – all das wird innerhalb eines Tagesablaufs reibungslos durchgeführt.

Besucherstruktur: Wer kommt zum Fest?

Nach Schätzungen der Stadtjugendpflege besuchen rund 3.000 Menschen das Kinderfest – darunter vor allem Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren. Das Angebot ist offen für alle, Eintritt wird nicht erhoben.

Eine Umfrage im vergangenen Jahr ergab, dass viele Familien das Fest als „entspannt“, „kreativ“ und „vielfältig“ beschreiben. Besonders gelobt wurden die Mitmachaktionen, die gute Stimmung und das abwechslungsreiche Catering.

Kennst du das schon?  Tragisches Unglück im Bahnhof Friedland: Zug erfasst und tötet einen Mann

Ein starkes Zeichen für die Kinder der Region

Das Kinderfest in Goslar zeigt, wie lokale Jugendarbeit kreativ, inklusiv und gemeinschaftlich gestaltet werden kann. Es verbindet Freizeitspaß mit Bildungsansätzen, fördert soziale Kontakte und stärkt die regionale Identität. Durch die Einbindung zahlreicher Akteure und die stetige Weiterentwicklung des Programms bleibt das Fest lebendig und relevant.

Gleichzeitig eröffnet die Veranstaltung auch Diskussionsräume: Wie können mehr Kinder mit Behinderung aktiv eingebunden werden? Wie sieht ein diversitätsorientiertes Kinderfest aus? Und wie lässt sich das starke Ehrenamt langfristig absichern?

Ausblick

Nach dem erfolgreichen Verlauf des diesjährigen Fests ist bereits klar: Auch im kommenden Jahr soll es eine Neuauflage geben – vielleicht mit neuen Akzenten, zusätzlichen Kooperationspartnern und einem erweiterten Fokus auf Inklusion und Sicherheit. Das Kinderfest Goslar bleibt ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Harzregion – und ein starkes Zeichen dafür, wie gemeinschaftliches Engagement lebendige Erlebnisse für junge Menschen schaffen kann.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.