Quedlinburg

Der 45. Quedlinburger Musiksommer vereint Nachwuchstalente und erfahrene Musikerinnen und Musiker

Quedlinburg – Die UNESCO-Welterbestadt wird auch 2025 wieder zum Klangraum für besondere musikalische Begegnungen. Der 45. Quedlinburger Musiksommer vereint Nachwuchstalente und erfahrene Musikerinnen und Musiker auf einer Bühne und bietet dem Publikum ein Festivalerlebnis zwischen Tradition und künstlerischer Innovation.

Ein Festival mit langer Geschichte und neuem Geist

Seit seiner Gründung im Jahr 1981 durch Domorganist Gottfried Biller hat sich der Quedlinburger Musiksommer zu einem der bedeutendsten klassischen Musikfestivals in Sachsen-Anhalt entwickelt. Über vier Jahrzehnte hinweg prägten Themen wie „Gregorianik und Moderne“ oder „Stadt der starken Frauen“ das Festivalprogramm. Im Jahr 2025 geht die traditionsreiche Veranstaltungsreihe in ihre 45. Ausgabe – unter dem vielsagenden Motto „Klang. Erlebnis.“

Das Festival dauert vom 14. Juni bis zum 13. September 2025 und spielt an ausgewählten historischen Orten der Stadt, darunter die Stiftskirche St. Servatii, die Marktkirche St. Benedikti, die Nikolaikirche und das Salfeldtsche Palais. Die Verbindung aus kulturellem Erbe und musikalischer Vielfalt macht den Quedlinburger Musiksommer zu einem einzigartigen Erlebnis im Harz und weit darüber hinaus.

Ein besonderes Highlight: Orchesterkonzert mit Jugend und Erfahrung

Im Zentrum des Interesses steht in diesem Jahr ein Projekt, das weit über ein gewöhnliches Konzert hinausgeht. Am 9. August 2025 treffen im Salfeldtschen Palais zwei musikalische Welten aufeinander: das Landesjugendorchester Sachsen-Anhalt und Mitglieder der Staatskapelle Halle. Diese Verbindung steht exemplarisch für den Geist des Festivals, das Begegnungen fördern und Brücken zwischen Generationen bauen möchte.

Das Landesjugendorchester, gegründet 1992, bringt junge Musikerinnen und Musiker im Alter von 13 bis 23 Jahren zusammen. In intensiven Probenphasen arbeiten die Jugendlichen sinfonische Werke aus allen Epochen ein – mit dem Ziel, das professionelle Orchesterspiel früh zu erlernen. Die Teilnahme ist hoch angesehen und gilt als Sprungbrett für spätere musikalische Laufbahnen.

Begleitet werden die jungen Talente 2025 von erfahrenen Mitgliedern der Staatskapelle Halle. Unter der Leitung von Michael Wendeberg, einem renommierten Dirigenten mit internationaler Erfahrung, entsteht ein musikalisches Zusammenspiel auf höchstem Niveau. Auf dem Programm stehen Anton Bruckners Sinfonie Nr. 4 („Die Romantische“) sowie das Werk „Aus Böhmens Hain und Flur“ aus dem Zyklus Mein Vaterland von Bedřich Smetana.

Kennst du das schon?   Quedlinburg im Harz: Zukunftsprojekt „Morgenrot“ zwischen Vision, Welterbe und Konflikten

Was macht dieses Konzert so besonders?

Das Konzert ist mehr als eine Darbietung – es ist ein lebendiges Beispiel für ein Mentoring-Format im Musikbereich. Junge Talente erhalten nicht nur Anweisungen, sondern arbeiten aktiv mit den Profis zusammen. Diese Konstellation fördert gegenseitige Wertschätzung, technisches Verständnis und emotionale Ausdruckskraft.

Ein Festivalverantwortlicher formulierte es so: „Diese Begegnung ist keine Probe für später – sie ist die Bühne des Jetzt.“

Tickets, Termine und Zugang für alle

Das Konzert findet am Samstag, den 9. August 2025, um 19:00 Uhr im Salfeldtschen Palais statt. Die Eintrittspreise sind bewusst moderat gehalten: reguläre Tickets kosten 18 Euro, ermäßigte Karten sind für 15 Euro erhältlich. Diese Preisstruktur spiegelt den Anspruch des Festivals wider, hochwertige Kultur für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen.

Wie viel kosten Tickets für das Orchesterkonzert im Palais Salfeldtschen?

Erwachsene zahlen 18 €, Schüler, Studierende und Sozialpassinhaber 15 €. Tickets gibt es im Vorverkauf bei der Quedlinburg Tourismus Marketing GmbH, in lokalen Buchhandlungen sowie online über die Festival-Website.

Das musikalische Gesamtprogramm 2025

Auch abseits des großen Orchesterkonzerts bietet der Musiksommer zahlreiche Highlights. Von Alte-Musik-Ensembles über Jazz-Formate bis zu Gottesdienst-Konzerten reicht das Repertoire. Besonders erwähnenswert ist das WS Ensemble für Alte Musik aus Basel, das in einer besinnlichen Andacht auf historischen Instrumenten wie Theorbe, Blockflöte und Cembalo spielt – mit freiem Eintritt auf Spendenbasis.

Ein weiteres Format ist die sogenannte „Orgelwanderung“. Hier bewegen sich die Zuhörerinnen und Zuhörer zwischen verschiedenen Kirchen, erleben die Klangvielfalt historischer Orgeln und erfahren die Stadt akustisch neu. Konzerte in der Krypta der Nikolaikirche mit experimenteller Musik wie dem Stahlquartett runden das Programm ab. Letzteres thematisiert „Langsamkeit“ als künstlerisches Stilmittel – ein starker Kontrast zur Reizüberflutung vieler heutiger Konzertformate.

Kennst du das schon?   Ehrenamtstaler in Quedlinburg: So ehrt die Welterbestadt außergewöhnliches Engagement im Harz

Welche Stücke stehen beim Orchesterkonzert mit Talenten und Profis 2025 auf dem Programm?

  • Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 in Es-Dur „Die Romantische“
  • Bedřich Smetana: „Aus Böhmens Hain und Flur“ (aus dem Zyklus Mein Vaterland)

Von Welterbe zu Klangraum: Die Bedeutung des Spielorts

Quedlinburgs Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe – mit über 2.000 Fachwerkhäusern ein einmaliges Ensemble. Die Wahl der Spielstätten ist kein Zufall: Kirchen wie St. Servatii oder das Salfeldtsche Palais erzeugen eine Atmosphäre, die jedes Konzert zu einem emotionalen Erlebnis macht.

Viele Besucher berichten von Gänsehautmomenten, wenn sich der Klang alter Instrumente in gotischen Gewölben entfaltet. Eine Nutzerin kommentierte auf Facebook: „Noch nie habe ich Musik so körperlich gespürt – es war ein Geschenk.“

Wie lange dauert der Quedlinburger Musiksommer 2025 und welche Termine sind relevant?

Das Festival läuft über drei Monate – vom 14. Juni bis 13. September 2025. Neben dem Hauptkonzert am 9. August sind auch Formate wie die Orgelwanderung, Kammerkonzerte, sowie Theaterabende Teil des Programms.

Verankerung in der Region und überregionaler Zuspruch

Der Musiksommer ist nicht nur ein kulturelles Ereignis, sondern auch ein Beispiel für gelebte Bürgerbeteiligung. Der Förderverein Quedlinburger Musiksommer engagiert sich aktiv in der Organisation, und viele Ehrenamtliche tragen zum Gelingen bei. 2021 wurde dieses Engagement mit dem Romanik-Sonderpreis ausgezeichnet.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt das Festival 2025 als Schirmherrin – ein Zeichen für die nationale Bedeutung des Formats. Gerade durch diese Förderung ist es möglich, neben etablierten Künstlern auch jungen Talenten eine Bühne zu bieten.

Wer ist Schirmherr des Quedlinburger Musiksommers 2025?

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übernimmt die Schirmherrschaft für das Festivaljahr 2025 und unterstützt die Organisation im historischen Salfeldtschen Palais.

Kennst du das schon?   Tour de France 2030 im Harz? Projekt Vorfreude sorgt für Bewegung

Eine Bühne – viele Stimmen: Publikum und Rezeption

Die Resonanz in der Bevölkerung ist groß. Einige Konzerte, darunter das Gastspiel von „The Queen’s Six“, waren bereits Wochen vor der Veranstaltung ausverkauft. Der Musiksommer erreicht mit seiner Mischung aus klassischer Musik, Nachwuchsförderung und kulturellem Erbe ein breites Publikum – von Einheimischen bis zu Kulturreisenden aus dem gesamten Bundesgebiet.

Welche Altersgruppen treten beim Landesjugendorchester Sachsen-Anhalt auf?

Die Mitglieder des Landesjugendorchesters sind zwischen 13 und 23 Jahre alt. Viele von ihnen haben zuvor an Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ teilgenommen oder besuchen Musikgymnasien und Konservatorien.

Quedlinburg als klingendes Vorbild

Der Quedlinburger Musiksommer zeigt, wie musikalische Qualität, gesellschaftliche Verantwortung und touristische Attraktivität Hand in Hand gehen können. Die Kombination aus jungen Talenten und erfahrenen Orchestermitgliedern, aus alten Kirchen und modernen Formaten macht das Festival zu einem Vorbild für andere Städte und Regionen.

Mit seinem Motto „Klang. Erlebnis.“ bleibt der Musiksommer seinem Anspruch treu: nicht nur Musik zu präsentieren, sondern Begegnungen zu schaffen – zwischen Generationen, Genres und Menschen. Wer die Konzerte besucht, erlebt nicht nur musikalische Exzellenz, sondern auch ein Stück gelebter Kulturgeschichte inmitten einer Stadt, die seit Jahrhunderten Klang und Geschichte miteinander verwebt.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.