
Quedlinburg. In der traditionsreichen Harz-Stadt sorgt eine Neuigkeit für Aufsehen: Die leerstehende Filiale des Modeunternehmens Gerry Weber in der Steinbrücke hat einen neuen Betreiber gefunden. Die Pretty Woman Mode KG, seit vielen Jahren in Quedlinburg etabliert, übernimmt die Räume und kündigt frischen Wind für die Innenstadt an. Kundinnen und Kunden dürfen sich schon bald auf ein erweitertes Modeangebot und neue Erlebnisse freuen.
Ein neues Kapitel für die Einkaufsstraße Steinbrücke
Quedlinburgs Steinbrücke zählt zu den belebtesten Einkaufsstraßen im Harz. Über Jahre hinweg prägte das Modehaus Gerry Weber das Bild der Straße, ehe die bundesweite Insolvenz des Unternehmens zu zahlreichen Schließungen führte. Auch die Filiale in Quedlinburg musste ihre Türen schließen – ein Verlust, der von vielen Stammkundinnen bedauert wurde. Nun zeichnet sich ein Wandel ab: Die Pretty Woman Mode KG, seit 2006 in der Steinbrücke ansässig, übernimmt die leerstehende Fläche.
Diese Entscheidung kommt nicht überraschend. Schon seit Jahren ist das Geschäft für seine persönliche Beratung und ein abwechslungsreiches Sortiment bekannt. Mit der Erweiterung will man die gewachsene Stammkundschaft noch stärker ansprechen und zugleich neue Zielgruppen gewinnen.
Hintergrund: Die Insolvenz von Gerry Weber
Dass die Filiale in Quedlinburg überhaupt frei wurde, liegt an den großen Veränderungen bei Gerry Weber. Der Modekonzern geriet bereits 2019 in finanzielle Schwierigkeiten und kämpfte seither mit sinkenden Umsätzen. Im Jahr 2025 fiel schließlich die Entscheidung, alle verbleibenden rund 40 Geschäfte in Deutschland zu schließen. Der Markenname ging an ein spanisches Familienunternehmen, das künftig auf externe Handelspartner setzt.
Für viele Innenstädte im Harz und darüber hinaus war das ein schwerer Schlag. Leerstände in zentralen Lagen bedeuten nicht nur den Wegfall von Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch weniger Frequenz für Nachbarbetriebe. Quedlinburg hatte damit Glück im Unglück: Mit Pretty Woman Mode KG fand sich rasch ein erfahrener und lokal verwurzelter Nachfolger.
Pretty Woman Mode KG: Eine feste Größe in Quedlinburg
Hinter der Pretty Woman Mode KG steckt ein Konzept, das seit fast zwei Jahrzehnten im Harz erfolgreich ist. Das Geschäft bietet Mode für Frauen aller Facetten und Figuren, legt Wert auf persönliche Beratung und inszeniert Mode als Erlebnis. „Wir möchten Kundinnen nicht nur Kleidung verkaufen, sondern sie inspirieren und ihnen das Gefühl geben, gesehen zu werden“, so beschreibt es die Unternehmensphilosophie.
Neben klassischem Verkauf setzt das Team stark auf Events. Regelmäßig finden Modenschauen statt, oft verbunden mit verkaufsoffenen Sonntagen. Diese Veranstaltungen ziehen nicht nur Stammkundinnen an, sondern auch Touristinnen, die während ihres Aufenthalts im Harz nach besonderen Shopping-Erlebnissen suchen.
Welche Marken dürfen Kundinnen erwarten?
Eine Frage, die viele Modeinteressierte derzeit bewegt, lautet: „Welche Marken bietet Pretty Woman Mode KG künftig im ehemaligen Gerry-Weber-Laden an?“ Auf den sozialen Kanälen deutete das Unternehmen bereits an, dass unter anderem die Marke Marc O’Polo ins Sortiment aufgenommen werden könnte. Weitere Details wurden bisher nicht veröffentlicht, doch Branchenkenner gehen davon aus, dass die Filiale ein Mix aus internationalen Labels und regional beliebten Marken präsentieren wird.
Fest steht: Das Sortiment soll die bestehende Angebotspalette erweitern und zugleich ein klares Signal an die Kundschaft senden, dass sich ein Besuch im Harz auch zum Shoppen lohnt.
Event-Marketing als Erfolgsmodell
Bereits vor der Expansion war Pretty Woman Mode KG für kreative Aktionen bekannt. So wurden in der Vergangenheit limitierte Quedlinburger Adventskalender angeboten – eine charmante Idee, die sowohl touristische Besucher als auch Einheimische begeisterte. Durch solche Initiativen positioniert sich das Geschäft als Teil der Stadtgemeinschaft, nicht nur als reiner Anbieter von Mode.
Es ist naheliegend, dass dieses Konzept nun auf den größeren Standort übertragen wird. Besucher dürfen also damit rechnen, dass Modenschauen, saisonale Aktionen und Sonderveranstaltungen auch in den neuen Räumen regelmäßig stattfinden werden.
Die Bedeutung für die Innenstadt im Harz
Der Harz lebt nicht nur von Natur und Kultur, sondern auch von attraktiven Innenstädten, die Touristen und Einheimische gleichermaßen anziehen. Leerstände in zentraler Lage stellen dabei ein großes Risiko dar. Laut Studien liegt die Leerstandsquote in deutschen Innenstädten bei etwa zehn Prozent. Viele Kommunen kämpfen damit, attraktive Nachnutzer für frei gewordene Flächen zu gewinnen.
Quedlinburg kann daher aufatmen: Statt einer langjährigen Leerfläche entsteht ein lebendiger Modepunkt, der Kaufkraft bindet und zusätzliche Besucher anzieht. Das stärkt die Steinbrücke insgesamt und wirkt sich positiv auf benachbarte Geschäfte aus.
Wann eröffnet die neue Filiale?
Eine weitere häufig gestellte Frage lautet: „Wann eröffnet Pretty Woman Mode KG die ehemalige Gerry-Weber-Filiale in Quedlinburg?“ Konkrete Termine wurden bisher nicht genannt. Ein Social-Media-Beitrag deutete allerdings an, dass innerhalb weniger Wochen Neuerungen anstehen. Die Rede war von frischem Glanz und neuen Kollektionen, die in naher Zukunft präsentiert werden sollen. Für Kundinnen heißt das: Ein genauer Blick auf die Ankündigungen lohnt sich.
Stationärer Handel bleibt ein Zugpferd
Trotz der Konkurrenz durch Online-Shopping bleibt der stationäre Handel ein entscheidender Faktor für die Attraktivität von Innenstädten. Eine aktuelle Studie zeigt, dass knapp drei Viertel aller Menschen in die Innenstadt kommen, um einzukaufen. Das spricht für eine anhaltende Bedeutung solcher Läden – gerade in touristisch geprägten Regionen wie dem Harz, wo ein Einkaufserlebnis Teil des Gesamteindrucks ist.
Auch Pretty Woman Mode KG setzt auf genau dieses Erlebnis: Einkaufen soll Freude bereiten, von persönlicher Beratung begleitet sein und durch Events zu einem kleinen Highlight werden. Das unterscheidet den stationären Handel deutlich vom anonymen Klick im Internet.
Warum wurde Gerry Weber in Quedlinburg geschlossen?
Viele Bürgerinnen und Bürger stellten sich nach der Schließung die Frage: „Wieso wurde Gerry Weber Quedlinburg geschlossen?“ Die Antwort liegt in der Konzernpolitik. Mit der Insolvenz und der strategischen Neuausrichtung entschied sich Gerry Weber, keine eigenen Läden mehr zu betreiben. Damit war auch das Aus für den Standort Quedlinburg besiegelt. Das Gebäude stand kurze Zeit leer, ehe Pretty Woman Mode KG einsprang und eine schnelle Lösung bot.
Lokale Verankerung und regionale Identität
Ein Aspekt, der für den Erfolg entscheidend sein dürfte, ist die tiefe Verwurzelung im Harz. Pretty Woman Mode KG ist kein gesichtsloser Konzern, sondern ein Geschäft mit klarer lokaler Identität. Das zeigt sich in der engen Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft Steinbrücke, in der Nutzung lokaler Netzwerke und im persönlichen Kontakt zu Kundinnen.
In Zeiten, in denen viele internationale Ketten aus kleineren Städten verschwinden, gewinnen solche lokalen Player an Bedeutung. Sie sorgen für Vielfalt, schaffen Nähe und stärken die Attraktivität der Region.
Welche Ziele verfolgt die Expansion?
Abschließend bleibt die Frage: „Welche Ziele verfolgt Pretty Woman Mode KG mit der Expansion in den Gerry-Weber-Standort?“ Mehr Platz bedeutet mehr Möglichkeiten, das eigene Konzept sichtbar zu machen. Geplant ist, die Stammkundschaft zu halten, aber auch neue Zielgruppen anzusprechen, die bisher vielleicht nur Touristen waren. Events, neue Marken und ein erweitertes Serviceangebot sollen diesen Anspruch untermauern.
Gleichzeitig stärkt die Expansion die Rolle Quedlinburgs als attraktiver Einkaufsort im Harz. Die Steinbrücke bleibt damit ein Anziehungspunkt, an dem Mode, Gastronomie und Geschichte ineinandergreifen.
Ein Gewinn für Quedlinburg und den Harz
Mit der Übernahme der ehemaligen Gerry-Weber-Fläche zeigt sich, dass Leerstände in historischen Städten nicht zwangsläufig ein Problem sein müssen. Wenn lokale Unternehmen schnell reagieren, entstehen neue Chancen. Pretty Woman Mode KG beweist, dass Engagement, Kreativität und Kundennähe die entscheidenden Zutaten sind, um die Innenstadt von Quedlinburg lebendig zu halten.
Für die Stadt im Herzen des Harz ist die Nachricht mehr als ein positives Signal. Sie steht symbolisch für die Kraft der Region, Wandel aktiv zu gestalten und lokale Identität zu bewahren. Kundinnen und Kunden können sich darauf freuen, bald in einer neuen, modernen Filiale willkommen geheißen zu werden, die zugleich Tradition und Zukunft vereint. So zeigt der Harz einmal mehr, dass er nicht nur touristisch, sondern auch wirtschaftlich viel zu bieten hat.