Wernigerode

Das ist die Geschichte des Schokoladenfests in Wernigerode (Harz)

Wernigerode. Wenn sich im Herbst der Duft von Schokolade über die Gassen der Altstadt legt, dann verwandelt sich Wernigerode im Harz in eine süße Erlebniswelt. Das Schokoladenfest hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil des kulturellen und touristischen Lebens entwickelt. Hinter dieser Veranstaltung steckt jedoch mehr als nur ein Markt – es ist ein Rückblick auf eine mehr als hundertjährige Tradition der Schokoladenproduktion im Harz.

Ein Fest mit Wurzeln in der Stadtgeschichte

Von der ersten Fabrik bis zur Argenta-Ära

Die Wurzeln des Schokoladenfests in Wernigerode lassen sich nicht allein auf die letzten Jahre zurückführen. Bereits 1916 gründete Ferdinand Karnatzki in der Stadt die erste Schokoladenfabrik. Wenige Jahrzehnte später ging daraus die Argenta AG hervor, die zu einem der wichtigsten Arbeitgeber in der Region wurde. Schon in den 1930er Jahren arbeiteten hunderte Menschen an der Produktion von Süßwaren, die weit über den Harz hinaus bekannt wurden.

Während der DDR-Zeit wurde die Fabrik enteignet und als VEB Argenta weitergeführt. Produkte wie der „Brockensplitter“ prägten nicht nur das Süßwarensortiment, sondern auch die Identität der Region. Nach der Wiedervereinigung begann eine Phase der Umstrukturierungen: 1991 übernahm Friedel die Produktion, doch nach Insolvenz und Stillstand im Jahr 2002 wurde die Schokoladenherstellung in Wernigerode mit der Gründung von Wergona gerettet.

Industrielle Kontinuität und regionale Identität

Wergona gehört heute zur Rübezahl-Gruppe und sichert die Weiterführung der Schokoladenproduktion im Harz. Diese industrielle Kontinuität erklärt, warum Wernigerode als Standort für ein Schokoladenfest prädestiniert ist. Die Stadt lebt von einer Verbindung aus Tradition, Handwerkskunst und einer besonderen regionalen Geschichte. Das Festival greift diese historische Linie auf und präsentiert sie in zeitgemäßer Form.

Die chocolART – Ein bundesweites Festival mit Harzer Charakter

Von Tübingen nach Wernigerode

Die chocolART wurde ursprünglich 2006 in Tübingen ins Leben gerufen. Sie gilt als größtes Schokoladenfestival Deutschlands und zog schon früh hunderttausende Besucher an. 2012 wurde Wernigerode als Standort für einen „on tour“-Ableger ausgewählt. Damit traf ein überregionales Festivalformat auf die lokale DNA einer Stadt, die seit über 100 Jahren Schokoladentradition schreibt.

Kennst du das schon?  Wernigerode: Neue Konzepte für die Harzer Schmalspurbahnen in Planung

Ein süßes Spektakel in der Altstadt

Seit 2012 verwandeln sich Marktplatz, Nicolaiplatz, Kohlmarkt und die Breite Straße in Wernigerode einmal im Jahr in eine bunte Schoko-Erlebniswelt. Nationale und internationale Chocolatiers präsentieren ihre Spezialitäten. Besucher erwartet ein „chocoMARKT“, an dem Schokoladenprodukte aus Belgien, Frankreich, der Schweiz oder Italien ebenso angeboten werden wie regionale Spezialitäten. Ergänzt wird das Ganze durch den sogenannten „chocoPFAD“: Cafés, Restaurants und Geschäfte in der Altstadt beteiligen sich mit eigenen Aktionen und erweitern so das Festivalerlebnis.

Zeremonien und Rituale

Ein fester Bestandteil ist die Eröffnung des Festivals auf dem Marktplatz. Hier wird traditionell auch die „Schokoladenkönigin“ gekrönt – 2024 etwa Ruth I. Solche Rituale geben der Veranstaltung eine persönliche Note und unterstreichen ihren Status als fest verankerte Tradition im Harz. Darüber hinaus gibt es Charity-Aktionen wie das „Aufwiegen mit Schokolade“ oder saisonale Formate wie einen Halloween-Tag für Kinder und Familien.

Besucher, Aussteller und wirtschaftliche Bedeutung

Zahlen und Fakten rund um das Schokoladenfest

Die Besucherzahlen sind beachtlich: Schon in den Anfangsjahren der chocolART in Tübingen strömten bis zu 300.000 Menschen in nur sechs Tagen zu den Veranstaltungen. In Wernigerode sind es jährlich bis zu 100.000 Besucher, die die Altstadt füllen und den Harz damit zu einem touristischen Magneten machen. Für die Region bedeutet das nicht nur eine Belebung der Gastronomie und Hotellerie, sondern auch eine Stärkung der lokalen Identität.

Überblick über das Festival

Kategorie Details
Festival-Termin 2025 29. Oktober bis 2. November
Marktzeiten Mi–Do: 10–18 Uhr, Fr–Sa: 10–19 Uhr, So: 10–18 Uhr
Aussteller Mehr als 50 Chocolatiers und Manufakturen
Besucherzahlen Bis zu 100.000 pro Jahr in Wernigerode

Anreise und Logistik

Eine häufige Frage von Besuchern lautet: „Wie komme ich am besten zum Schokoladenfestival Wernigerode und wo parke ich?“ Da die Altstadt nur begrenzt Parkraum bietet, setzt die Stadt auf ein Park-&-Ride-System. Für 6 Euro pro Auto stehen Parkplätze am Gewerbegebiet Nordwest (Hasseröder Brauerei) zur Verfügung, inklusive Shuttlebus in die Altstadt. Diese durchdachte Logistik sorgt für einen reibungslosen Ablauf und eine Entlastung des Stadtkerns.

Kennst du das schon?  Wernigerode Stadtfeld: Gemeinschaftsgarten stärkt Nachbarschaft und bekämpft Einsamkeit im Harz

Das besondere Flair im Harz

Ein Fest für alle Sinne

Das Schokoladenfest ist nicht nur ein Markt, sondern ein Erlebnis für alle Sinne. In YouTube-Videos und Social-Media-Beiträgen wird sichtbar, wie die Stände dicht gedrängt in der Altstadt stehen, wie Besucher Schokoladenkostproben genießen und wie Live-Vorführungen von Chocolatiers für Begeisterung sorgen. Selbst herbstliches Regenwetter kann der Stimmung kaum etwas anhaben – die Atmosphäre bleibt familiär, lebendig und gastfreundlich.

Kulturelle Einbindung und Mitmachangebote

Besonders Familien kommen auf ihre Kosten: Ein spezieller Halloween-Tag im Rahmen der chocolART richtet sich gezielt an Kinder. Solche Ergänzungen zeigen, dass das Schokoladenfest in Wernigerode nicht nur ein kulinarisches Highlight ist, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das die gesamte Stadtgesellschaft einbindet. Besucher fragen häufig: „Welche Neuheiten werden auf dem Schokoladenfest Wernigerode präsentiert?“ – die Antwort reicht von kreativen Schokoladenskulpturen über neue Pralinensorten bis hin zu Charity-Aktionen mit Schoko-Kunstwerken.

Harz als Bühne für Genuss und Geschichte

Die Lage im Harz spielt eine zentrale Rolle: Die historische Kulisse der Altstadt von Wernigerode verleiht dem Festival eine unverwechselbare Atmosphäre. Der Harz ist nicht nur für Naturerlebnisse bekannt, sondern auch für seine lebendige Kultur- und Handwerksgeschichte. Das Schokoladenfest verbindet diese Elemente und macht sie für Gäste aus Nah und Fern erlebbar.

Schokoladentradition und Zukunft

Historische Kontinuität und neue Perspektiven

Die Bedeutung der Schokoladenindustrie in Wernigerode geht weit über den süßen Genuss hinaus. Über Jahrzehnte prägte die Fabrik Argenta das Leben vieler Menschen im Harz. Heute setzt Wergona diese Tradition fort und trägt dazu bei, dass die Stadt weiterhin für hochwertige Schokolade bekannt ist. Das Festival macht diese Geschichte sichtbar und bringt sie in einen neuen Kontext – als öffentliches Event, das Tradition und Innovation vereint.

Fragen und Antworten zum Festival

  • Wann findet das Schokoladenfestival in Wernigerode 2025 statt? Vom 29. Oktober bis 2. November.
  • Welche Marktzeiten gelten? Mittwoch und Donnerstag von 10–18 Uhr, Freitag und Samstag von 10–19 Uhr, Sonntag von 10–18 Uhr.
  • Was ist der chocoPFAD? Ein Rundweg durch Cafés, Restaurants und Geschäfte, die eigene Schoko-Angebote bereithalten.
  • Wie viele Aussteller kommen? Über 50 Chocolatiers aus verschiedenen Ländern.
  • Was passiert bei der Eröffnung? Feierliche Eröffnung auf dem Marktplatz mit Krönung der Schokoladenkönigin.
Kennst du das schon?  Regionaltag im Bürgerpark Wernigerode: Ein Fest der Kräuter, Gewürze und des Genusses im Harz

Die Zukunft des Schokoladenfests im Harz

Angesichts stetig wachsender Besucherzahlen und der positiven Resonanz ist zu erwarten, dass die chocolART auch in den kommenden Jahren einen festen Platz im Veranstaltungskalender von Wernigerode haben wird. Neue Formate, internationale Gäste und lokale Traditionen werden dabei weiterhin Hand in Hand gehen. Die Verbindung von Geschichte, Genuss und Gastfreundschaft macht das Festival zu einem einzigartigen Aushängeschild des Harzes.

Fazit: Ein süßes Erbe mit Zukunft

Das Schokoladenfest in Wernigerode ist weit mehr als ein kulinarisches Event. Es ist Ausdruck einer lebendigen Tradition, die tief im Harz verwurzelt ist. Von den ersten Fabriken über die Argenta-Ära bis zu Wergona reicht die Geschichte der Schokoladenherstellung, die durch das Festival jedes Jahr aufs Neue erlebbar wird. Mit seiner Mischung aus Historie, Genuss und moderner Festivalatmosphäre zieht das Event nicht nur Schokoladenliebhaber an, sondern auch Kultur- und Geschichtsinteressierte. Für Wernigerode bedeutet die chocolART eine Bereicherung des Stadtlebens, für den Harz insgesamt ein starkes kulturelles und touristisches Aushängeschild. Wer die süße Tradition einmal selbst erleben möchte, sollte sich die Termine Ende Oktober bis Anfang November vormerken – denn dann wird der Harz zur Schokoladenhochburg.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.