Wernigerode

Regionaltag im Bürgerpark Wernigerode: Ein Fest der Kräuter, Gewürze und des Genusses im Harz

Wernigerode. Am 12. Oktober 2025 verwandelt sich der Bürgerpark Wernigerode in eine bunte Bühne für regionale Produkte, Kultur und Familienunterhaltung. Von 11 bis 17 Uhr lädt der Regionaltag „Kräuter, Gewürze & Genuss“ Besucherinnen und Besucher aus dem gesamten Harz und darüber hinaus ein, heimische Spezialitäten kennenzulernen, traditionelle Handwerkskunst zu erleben und an spannenden Wettbewerben teilzunehmen. Mit kulinarischen Highlights, Live-Musik und Mitmachaktionen ist der Tag ein Muss für alle, die die Vielfalt der Harz-Region feiern wollen.

Ein Tag ganz im Zeichen des Harzes

Der Bürgerpark Wernigerode ist seit vielen Jahren ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. Mit seinen 60 Themengärten, den Spielplätzen, Erlebnistürmen und dem bekannten Miniaturenpark bietet er eine eindrucksvolle Kulisse für Veranstaltungen. Der Regionaltag 2025 knüpft daran an und legt den Fokus ganz auf die Themen „Kräuter, Gewürze & Genuss“. Dabei geht es nicht nur um kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch um regionale Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und Traditionen, die den Harz seit Jahrhunderten prägen.

Kräuter, Gewürze und Genussprodukte aus der Region

Ein zentrales Element des Regionaltags ist die Präsentation von regionalen Lebensmitteln und Produkten. Besucherinnen und Besucher können Spezialitäten probieren, darunter Käse, Honig, Öle und Liköre, aber auch frische Kräuter und Gewürze. Bekannte Namen wie die Ilsenburger Butterfrauen oder die Bernburger Käsewerkstatt stellen ihre Erzeugnisse vor. Die Vielfalt zeigt eindrucksvoll, wie groß die Produktpalette im Harz geworden ist und wie stark das Bewusstsein für regionale Erzeugung wächst.

Warum regionale Produkte im Trend liegen

Studien belegen, dass Verbraucher zunehmend Wert auf regionale Herkunft legen. So werden regionale Produkte mit Nachhaltigkeit, Tierwohl und Transparenz in Verbindung gebracht. Für viele ist der Kauf von Lebensmitteln aus dem Harz nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Statement für Klimaschutz und den Erhalt der heimischen Landwirtschaft. Gleichzeitig warnen Experten vor sogenanntem „Localwashing“: Verbraucher erwarten nachvollziehbare Herkunftsangaben und transparente Produktionsprozesse, nicht nur ein Etikett mit dem Hinweis „aus der Region“.

Kennst du das schon?  Wernigerode: Neue Konzepte für die Harzer Schmalspurbahnen in Planung

Die große Kürbiswiege-Meisterschaft: Giganten aus dem Harz

Ein besonderes Highlight des Regionaltags ist die 4. offene GPC-Harzmeisterschaft im Kürbiswiegen. Hier treten Hobbygärtner und Züchter gegeneinander an, um den schwersten Kürbis des Harzes zu präsentieren. Schon im Vorjahr wurden Gewichte von fast 500 Kilogramm erreicht. Unter dem Motto „Wer sprengt diesmal die Waage?“ sorgt dieser Wettbewerb für Spannung, Staunen und Gesprächsstoff.

Wie kann man am Kürbiswiegen teilnehmen?

Interessierte Kürbiszüchter können sich im Vorfeld über den Bürgerpark oder Social-Media-Kanäle anmelden. Die Teilnahme ist offen, sodass sich auch kleinere Gärtnerinnen und Gärtner eine Chance auf Ruhm im Harz ausmalen können. Der Wettbewerb wird nach den internationalen Standards der Great Pumpkin Commonwealth (GPC) durchgeführt und reiht sich damit in eine weltweite Serie von Kürbis-Events ein.

Programmvielfalt für die ganze Familie

Neben den kulinarischen und gärtnerischen Höhepunkten bietet der Regionaltag ein buntes Rahmenprogramm. Die Live-Band „Die letzte Band der Welt“ sorgt mit einer Mischung aus Irish Folk, deutschem Schlager und Rock für musikalische Unterhaltung. Besonders für Kinder ist gesorgt: Mit Bastelstationen, Glitzertattoos, Kinderschminken, Hüpfburg und kreativen Workshops ist Spaß garantiert.

Gibt es Programmpunkte für Kinder?

Ja, die Veranstalter legen großen Wert auf Familienfreundlichkeit. Kinder können sich nicht nur austoben, sondern auch spielerisch lernen, etwa beim Basteln mit Naturmaterialien. Der Regionaltag wird so zu einem generationsübergreifenden Erlebnis im Herzen des Harzes.

Historische Landtechnik und Handwerkskunst

Auch Liebhaber von Geschichte und Technik kommen auf ihre Kosten. Historische Landmaschinen und Fahrzeuge werden ausgestellt und erinnern an die traditionsreiche Landwirtschaft im Harz. Darüber hinaus zeigen Handwerker wie Filz- und Glasbläser ihre Künste und ermöglichen Besucherinnen und Besuchern, einen Blick hinter die Kulissen des traditionellen Handwerks zu werfen.

Kennst du das schon?  Wernigerode Stadtfeld: Gemeinschaftsgarten stärkt Nachbarschaft und bekämpft Einsamkeit im Harz

Praktische Informationen für Besucher

Damit der Regionaltag reibungslos erlebt werden kann, stellen sich für viele Interessierte praktische Fragen. Diese greifen wir hier auf:

Was kostet der Eintritt zum Regionaltag?

Der Eintritt liegt bei 10 Euro für ein Kombiticket. Dieses beinhaltet den Zugang zum Bürgerpark sowie zu allen Angeboten des Regionaltags. Angesichts der Vielzahl an Programmpunkten gilt das Ticket als erschwinglich und familienfreundlich.

Kann man den Bürgerpark barrierefrei besuchen?

Ja, der Park ist barrierefrei gestaltet. Breite Wege und rollstuhlgerechte Zugänge machen den Besuch für alle Gäste möglich. Damit unterstreicht die Veranstaltung ihre inklusive Ausrichtung und den Anspruch, den Harz als offene und zugängliche Region zu präsentieren.

Wie erreiche ich den Bürgerpark am besten?

Der Bürgerpark liegt zentral in Wernigerode und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Parkplätze sind ausgewiesen, zusätzlich bestehen Verbindungen mit Bus und Bahn. Für Tagesgäste aus dem Harz bietet sich eine bequeme Anreise mit dem Nahverkehr an.

Aussteller im Überblick

Die Vielfalt der Aussteller macht den Regionaltag zu einem besonderen Marktplatz im Harz. Hier eine Auswahl:

Aussteller Produkt
Ilsenburger Butterfrauen Traditionelle Butter- und Molkereiprodukte
Bernburger Käsewerkstatt Handgemachter Käse
Majoranwerk Aschersleben Kräuter- und Gewürzprodukte
Lokale Honigmanufakturen Imkerhonig aus dem Harz
Regionale Likör- und Ölproduzenten Kulinarische Spezialitäten
Kunsthandwerker Filz, Glas, Holzarbeiten

Warum ein Regionaltag wichtig ist

Der Regionaltag im Bürgerpark Wernigerode ist mehr als nur ein Fest: Er ist eine Plattform, um regionale Produkte sichtbar zu machen, Produzenten und Konsumenten zu verbinden und die Identität des Harzes zu stärken. In Zeiten globalisierter Märkte wird Regionalität zu einem Gegenpol, der Vertrauen schafft und ökonomische wie ökologische Vorteile vereint. Veranstaltungen wie diese tragen dazu bei, die Attraktivität der Region zu erhöhen und neue Besuchergruppen in den Harz zu locken.

Kennst du das schon?  Das ist die Geschichte des Schokoladenfests in Wernigerode (Harz)

Die Rolle des Harzes als Genussregion

Der Harz hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur als Natur- und Wanderregion etabliert, sondern zunehmend auch als Genussregion. Kulinarische Angebote, Manufakturen und kleine Produzenten prägen das Bild. Der Regionaltag in Wernigerode fügt sich nahtlos in diese Entwicklung ein und zeigt, dass der Harz viel mehr zu bieten hat als nur Landschaft und Geschichte. Hier treffen Tradition und Innovation aufeinander.

Fazit: Ein Tag, der den Harz von seiner genussvollen Seite zeigt

Mit dem Regionaltag „Kräuter, Gewürze & Genuss“ setzt der Bürgerpark Wernigerode ein starkes Zeichen für die Vielfalt, die Kreativität und die Lebensfreude im Harz. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus kulinarischen Kostproben, Kinderaktionen, Musik, Handwerk und einem spektakulären Kürbiswiegen. Der Tag bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen tiefen Einblick in das, was den Harz so besonders macht: gelebte Traditionen, regionale Stärke und ein unerschütterlicher Gemeinschaftssinn. Wer den Harz von seiner genussvollen Seite erleben möchte, sollte sich den 12. Oktober 2025 fest im Kalender markieren.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.