
Wernigerode – Die Harzstadt Wernigerode feiert 2025 ihre lebendige Partnerschaft mit der vietnamesischen UNESCO-Welterbestadt Hoi An auf besondere Weise. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam stehen gleich mehrere Kulturveranstaltungen im Kalender, die den Austausch und die Freundschaft zwischen beiden Städten eindrucksvoll unterstreichen. Musik, Traditionen und gemeinsame Projekte zeigen, wie aus einer offiziellen Vereinbarung eine gelebte Verbindung geworden ist.
Eine Partnerschaft mit Geschichte
Die Städtepartnerschaft zwischen Wernigerode und Hoi An wurde offiziell im August 2013 geschlossen. Seitdem hat sich diese Verbindung kontinuierlich entwickelt und ist längst mehr als eine rein symbolische Geste. Zahlreiche Austauschprogramme, Kulturveranstaltungen und gemeinsame Projekte prägen das Verhältnis der beiden Partnerstädte. Besonders erwähnenswert ist, dass Hoi An die erste vietnamesische Stadt war, die eine solche Partnerschaft mit einer deutschen Kommune einging – und das zeitgleich mit der strategischen Partnerschaft zwischen Deutschland und Vietnam.
Ein Modell für internationale Zusammenarbeit
Politisch und symbolisch nimmt diese Partnerschaft eine Vorreiterrolle ein. Sie gilt als Modell für interkommunale Zusammenarbeit, bei der kultureller Austausch, wirtschaftliche Kooperation und nachhaltige Entwicklung Hand in Hand gehen. Offizielle Delegationsreisen, gemeinsame Projekte in den Bereichen Tourismus und Umweltschutz sowie gezielte Bildungs- und Ausbildungsprogramme haben diese Partnerschaft gefestigt.
Das Hoi-An-Garten-Projekt – Ein Stück Vietnam im Harz
Ein besonders sichtbares Zeichen der Verbundenheit ist der „Hoi-An-Garten“ im Bürgerpark von Wernigerode, der im August 2023 eröffnet wurde. Diese thematisch gestaltete Fläche zeigt vietnamesische Architektur- und Gartenelemente, ergänzt durch Informationstafeln, die über die Kultur und Geschichte Hoi Ans informieren. Hier finden regelmäßig kleine Veranstaltungen und Begegnungen statt, die den Bürgerinnen und Bürgern von Wernigerode Vietnam ein Stück näherbringen.
Das Lampionfest – Tradition und Atmosphäre
Eines der wohl stimmungsvollsten Ereignisse im Rahmen der Partnerschaft ist das Hoi-An-Lampionfest in Wernigerode. Die Premiere fand 2013 statt, weitere Ausgaben folgten 2019 und 2023. Besonders das Fest 2023, das im August auf dem Marktplatz stattfand, zog zahlreiche Besucher an. Von kunstvoll gestalteten Laternen über vietnamesisches Streetfood bis hin zu Musik- und Tanzaufführungen bot das Lampionfest eine atmosphärische Brücke zwischen den Kulturen.
Frage aus der Community: „Wann fand das Lampionfest zur Feier der Partnerschaft statt?“
Das letzte große Lampionfest in Wernigerode wurde vom 25. bis 27. August 2023 gefeiert – als Höhepunkt des 10-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft.
Kulturjahr 2025: Vietnam zu Gast in Wernigerode
Das Jahr 2025 markiert nicht nur das 12. Jahr der Städtepartnerschaft, sondern auch das 50-jährige Jubiläum diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam. In Wernigerode wird dies mit zwei besonderen Konzerten unter dem Titel „Vietnam zu Gast in Wernigerode“ gewürdigt: am 10. August 2025 am Nachmittag und am 13. August 2025 am Abend im Konzerthaus Liebfrauen. Erwartet werden Künstler aus Vietnam, darunter das Ensemble Thanh Âm Xanh, das traditionelle vietnamesische Musik mit modernen Elementen verbindet.
Bildung, Ausbildung und Fachkräftegewinnung
Ein zentraler Bestandteil der Kooperation ist der Bereich Ausbildung und Arbeitsmarktintegration. Unter dem Projektnamen „WiSo Partner Harz–Hoi An“ werden junge Vietnamesinnen und Vietnamesen auf eine Ausbildung in Deutschland vorbereitet. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel in der Region zu begegnen und gleichzeitig interkulturellen Austausch zu fördern. So arbeiten beispielsweise in Wernigeroder Gastronomiebetrieben wie dem Restaurant „Breite Acht“ Auszubildende aus Hoi An, die ihre kulinarischen Kenntnisse mit lokalen Einflüssen verbinden.
Frage aus der Community: „Welche aktuellen Projekte gibt es zwischen Wernigerode und Hoi An?“
Zu den laufenden Initiativen zählen ein Memorandum of Understanding zur verstärkten Zusammenarbeit bei Kultur, Tourismus und Umweltschutz, nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte in Hoi An wie die Einrichtung einer „eco-city road“ sowie Ausbildungsprogramme in Deutschland.
Tourismus als Brücke
Hoi An ist seit 1999 UNESCO-Welterbe und zieht jährlich Millionen Besucher an. Die Altstadt gilt als eines der am besten erhaltenen Beispiele eines südostasiatischen Handelshafens. 2024 verzeichnete Hoi An über 4,4 Millionen Gäste, davon rund 3,57 Millionen internationale Besucher. Diese Attraktivität macht Hoi An auch zu einem starken Partner im Bereich Tourismusentwicklung für Wernigerode.
Frage aus der Community: „Was ist das Hoi-An-Garten-Projekt in Wernigerode?“
Der Hoi-An-Garten ist ein symbolträchtiger Ort, der im Bürgerpark Wernigerodes vietnamesische Kultur erfahrbar macht. Er dient als Begegnungsstätte und Veranstaltungsort für interkulturelle Aktivitäten.
Gelebte Freundschaft in Bildern und Geschichten
Die sozialen Medien spielen in der Außendarstellung der Partnerschaft eine wichtige Rolle. Instagram-Posts und Facebook-Livestreams von Veranstaltungen wie dem Lampionfest oder der Eröffnung des Hoi-An-Gartens schaffen direkte Eindrücke und Emotionen. Die vietnamesische Community in Wernigerode trägt durch eigene Veranstaltungen und kulinarische Angebote ebenfalls zur Sichtbarkeit der Partnerschaft bei.
Globale und lokale Bedeutung
Die Partnerschaft ist eingebettet in den größeren Rahmen der deutsch-vietnamesischen Beziehungen, die 2025 ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Deutschland ist der wichtigste EU-Handelspartner Vietnams, das bilaterale Handelsvolumen lag 2023 bei über 11 Milliarden US-Dollar. Lokale Initiativen wie in Wernigerode ergänzen die politische Ebene um einen menschlichen, direkten Austausch.
Fragen, die häufig gestellt werden
- Seit wann besteht die Städtepartnerschaft zwischen Wernigerode und Hoi An? – Seit August 2013.
- Welche Bedeutung hat die Partnerschaft politisch und symbolisch? – Sie gilt als Modell der interkommunalen Zusammenarbeit und war die erste Partnerschaft dieser Art zwischen einer vietnamesischen und einer deutschen Stadt.
Nachhaltigkeit und Engagement
Nachhaltigkeit spielt in der Zusammenarbeit eine große Rolle. So wurde in Hoi An beispielsweise eine Solaranlage für öffentliche Beleuchtung und Lautsprechersysteme installiert, finanziert durch Spenden aus Wernigerode. Auch Hilfsprojekte, wie die Unterstützung nach Flutkatastrophen, zeigen den solidarischen Charakter der Partnerschaft.
Kooperation in der Praxis
Ein Beispiel für die praktische Zusammenarbeit ist die Organisation gemeinsamer Ausstellungen und Handwerkspräsentationen. Während vietnamesische Künstler und Handwerker in Wernigerode ihre Traditionen zeigen, reisen deutsche Delegationen nach Hoi An, um dort über deutsche Kultur und Handwerkskunst zu informieren. Dieser Austausch trägt nicht nur zum gegenseitigen Verständnis bei, sondern stärkt auch wirtschaftliche Kontakte.
Eine Partnerschaft mit Zukunft
Die bisherigen Projekte und Veranstaltungen deuten darauf hin, dass die Partnerschaft weiter wachsen wird. Künftige Schwerpunkte könnten verstärkt im Bereich Klimaschutz, nachhaltiger Tourismus und digitaler Bildung liegen. Die Einbindung junger Menschen – sowohl in Wernigerode als auch in Hoi An – ist dabei ein zentrales Ziel, um die Verbindung langfristig lebendig zu halten.
Zwischen Wernigerode und Hoi An hat sich in zwölf Jahren eine Beziehung entwickelt, die weit über formelle Vereinbarungen hinausgeht. Sie zeigt, wie Städtepartnerschaften kulturelle Brücken schlagen, wirtschaftliche Impulse setzen und konkrete Verbesserungen im Alltag der Menschen bewirken können. Die Mischung aus großen Festen wie dem Lampionfest, langfristigen Projekten wie dem Hoi-An-Garten und der direkten Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger macht diese Partnerschaft zu einem leuchtenden Beispiel für gelungene internationale Kooperation – und zu einem lebendigen Beweis dafür, dass gelebte Freundschaft keine Grenzen kennt.