Bad Harzburg. Zwei Spätsommernächte, hunderttausend Lichter und ein Fest, das Tradition mit moderner Festival-Atmosphäre verbindet – das Salz- und Lichterfest am 23. und 24. August 2025 verspricht erneut ein unvergessliches Erlebnis im Harz. Besucherinnen und Besucher erwartet ein farbenfrohes Programm aus Musik, Kulinarik und Illumination, eingebettet in eine jahrhundertealte Geschichte. Wer den Sommer mit einem besonderen Highlight beschließen möchte, findet hier alle wichtigen Informationen und Hintergrundgeschichten.
Ein Festival mit Geschichte
Vom Salzfest 1575 zum modernen Lichterspektakel
Der Ursprung des heutigen Salz- und Lichterfests reicht bis in das Jahr 1575 zurück. Damals stiftete Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel ein jährliches Salzfest als Dank für den reichen Soleertrag der Gradierwerke rund um Harzburg. Über Jahrhunderte feierten Bergleute, Händler und Bürger ihre wichtigste Ressource: Salz – das „weiße Gold“. Nach einer längeren Pause erlebte das Fest 1970 seine Renaissance, diesmal ergänzt durch ein spektakuläres Lichtermeer. Seitdem hat sich das Salz- und Lichterfest zum größten Sommer-Event der Region entwickelt, ohne dabei seine Wurzeln zu vergessen.
Highlights 2025 im Überblick
Lichtinstallationen und Lichtermeer
Sobald die Dämmerung einsetzt, verwandelt sich die Innenstadt in ein märchenhaftes Lichterszenario. Mehr als 100 000 Kerzen, Lampions und LED-Installationen erleuchten Gassen, Parkanlagen und Fassaden. Höhepunkt ist der Casinopark, in dem über 20 000 Teelichter ein sanftes Glühen auf das Wasser zaubern. Besucher schwärmen jedes Jahr von der „Gänsehaut-Atmosphäre“, die entsteht, wenn sich Lichtpunkte im nächtlichen Blätterdach spiegeln.
Bühnenprogramm und Live-Acts
Musikliebhaber kommen an beiden Tagen auf mehreren Open-Air-Bühnen auf ihre Kosten:
- Badepark-Bühne: Chart-Topper, Rock-Bands und DJ-Sets bis spät in die Nacht.
- Kurzentrum-Stage: Jazz-Ensembles, Singer-Songwriter und akustische Performances.
- Junge Szene: Newcomer-Acts und lokale Talente erhalten eine große Plattform.
- Open Stage 2025: Erstmals können Laien, Kabarettisten und Tanzgruppen ihre Kunst einem breiten Publikum präsentieren.
Die Programmvielfalt spiegelt die Offenheit des Festes wider: von traditioneller Blasmusik am Nachmittag bis zu elektronischen Beats nach Mitternacht.
Festumzug und Feuerwerk
Am Samstag zieht ein farbenprächtiger Festumzug durch die historische Innenstadt. Vereine, Tanzgruppen und bunt geschmückte Motivwagen erzählen die Geschichte des Salzes und des Harzes, begleitet von Musik und Applaus. Den krönenden Abschluss bildet das Großfeuerwerk: Punkt 22:22 Uhr schießt eine mitreißende Pyro-Show den Himmel über dem Stadtpark in ein Meer aus Goldregen, Funkenfontänen und Lichterkaskaden.
Programm für Familien und Kinder
Kinderspielpark und Mitmachaktionen
Familienfreundlichkeit wird großgeschrieben: Im Spielpark warten Hüpfburg, Trampolin und Bungee-Run auf kleine Abenteurer. Kinderfinder-Armbänder erleichtern Eltern das Wiederfinden, sollte der Nachwuchs im Besuchertrubel verschwinden. Am Sonntag lockt ein Mitmachkonzert – hier dürfen Kinder auf der Bühne trommeln, singen und tanzen.
Open Stage: Bühne für lokale Talente
Die neue Open Stage macht 2025 erstmals jede und jeden zur/m Mitgestalter/in des Festes. Egal ob Poetry-Slam, Zauberei oder Straßenakrobatik – Anmeldungen sind noch bis Anfang August möglich. Diese Plattform stärkt die lokale Kulturszene und schafft authentische Momente, die große Festivals oft vermissen lassen.
Service & Organisation
Eintritt, Anreise und Park & Ride
Der Eintritt zum Salz- und Lichterfest ist seit jeher frei. Um das erwartete Besucheraufkommen von rund 50 000 Personen zu entzerren, richten die Organisatoren mehrere kostenfreie Park & Ride-Flächen (z. B. Rennbahn, Silberbornbad) ein. Shuttlebusse verkehren im Zwölf-Minuten-Takt direkt ins Zentrum. Besucher, die mit der Bahn anreisen, erreichen den Festbereich vom Bahnhof Bad Harzburg in zehn Minuten zu Fuß.
Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit
Breite Wege ohne Stufen, rollstuhlgerechte Toiletten und ausgewiesene Ruhezonen machen das Fest barrierefrei. Eltern mit Kinderwagen dürfen sich über asphaltierte Streckenführung freuen. Restlos begeistert zeigt sich Social-Media-Userin „Kathrin Walker“, die unter #salzundlichterfestbadharzburg postete:
„Super Stimmung, alles kinderwagenfreundlich und überall hilfsbereite Volunteers.“
Sicherheit, Umwelt und Glasverbot
Um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten, ist das Mitbringen von Glasflaschen und Dosen untersagt. Alkoholfreie Getränke in Tetrapacks und eigene Snacks sind erlaubt, Alkohol hingegen wird ausschließlich an den Verkaufsständen ausgeschenkt. Mülltrennung an über 150 Sammelstellen trägt zum umweltbewussten Profil der Veranstaltung bei.
Wirtschaftliche Bedeutung für die Region
Rund 80 % der Gäste stammen aus der Region Goslar-Harz bis Wernigerode, doch immer mehr Touristen reisen von weiter an. Die lokale Gastronomie berichtet während des Festival-Wochenendes von Umsatzsteigerungen um bis zu 35 %. Hotels und Ferienwohnungen sind häufig Monate im Voraus ausgebucht, und Einzelhändler erzielen zweistellige Mehrumsätze. Für die Stadt Bad Harzburg fungiert das Fest als wichtiger Marketing-Motor: Es vermittelt ein modernes, familienfreundliches Bild einer Kurstadt mit Tradition.
Besucher-Stimmen aus den sozialen Medien
„War ein toller Abend … #love #summernights #friends #harz #heimatharz.“
„So viele Lichter, so entspannte Menschen – einfach ‘gechillt’ trotz 30 000 Besucher am Samstag!“
Solche authentischen Live-Posts unterstreichen den Schwerpunkt auf Erlebnisqualität: Trotz hoher Besucherzahlen bewahren Organisatoren und Besucher ein friedliches Miteinander.
Tabellarische Übersicht der wichtigsten Fakten 2025
Fakt | Details 2025 |
---|---|
Datum | Samstag, 23. August, & Sonntag, 24. August 2025 |
Orte | Innenstadt, Casinopark, Kurzentrum, Badepark |
Eintritt | Kostenlos |
Lichter | Über 100 000 Kerzen, Lampions & LED-Installationen |
Feuerwerk | Samstag, 22:22 Uhr, Casinopark |
Erwartete Besucher | ≈ 50 000 über zwei Tage |
Park & Ride | Rennbahn, Silberbornbad – Shuttlebusse alle 12 Minuten |
Häufige Fragen zum Salz- und Lichterfest 2025
Was kostet der Eintritt?
Der Eintritt ist komplett kostenfrei – von den Bühnen bis zum Feuerwerk.
Wann startet das Feuerwerk?
Samstagabend um exakt 22:22 Uhr im Casinopark.
Gibt es Park & Ride?
Ja, kostenlose Parkplätze an der Rennbahn und am Silberbornbad sowie regelmäßige Shuttlebusse.
Ist das Fest kinderwagengeeignet?
Absolut. Breite, ebene Wege und ein großer Kinderspielpark machen den Besuch unkompliziert.
Kann man als Künstler an der Open Stage teilnehmen?
Ja. Interessierte melden sich bis Anfang August online an und erhalten einen Zeitslot.
Darf ich eigene Getränke mitbringen?
Alkoholfreie Getränke in Tetrapacks sind gestattet; Glasflaschen und Dosen sind verboten.
Fazit: Ein Fest, das alle Sinne berührt
Ob Sie die historische Salztradition entdecken, im Lichtermeer spazieren oder zu Live-Musik tanzen möchten – das Salz- und Lichterfest 2025 vereint tief verwurzeltes Brauchtum mit modernem Festival-Feeling. Wer sich von warmem Licht und herzlicher Gastfreundschaft verzaubern lassen will, sollte den 23. und 24. August im Kalender markieren. Bad Harzburg erwartet Sie mit offenen Armen und einem Programm, das für jeden Geschmack etwas bereithält.