
Goslar – Mit dem Start ins neue Semester beweist die Kreisvolkshochschule Goslar erneut ihre Rolle als bedeutender Bildungsakteur in der Region. Über 400 Kurse, zahlreiche Beratungstermine und innovative Bildungsangebote zeigen: Die Kvhs versteht es, aktuelle Themen aufzugreifen und Menschen zusammenzubringen.
Ein Bildungsanker in der Region
Die Kreisvolkshochschule Goslar ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Bildungslandschaft im Harz. Als größte Einrichtung der Erwachsenenbildung im Landkreis richtet sie sich mit ihrem breiten Angebot an Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe. Das neue Semester, das am 8. September beginnt, ist erneut ein Spiegel gesellschaftlicher Vielfalt, persönlicher Weiterentwicklung und sozialer Verantwortung.
„Wir wollen Menschen themenbezogen zusammenbringen“, betont Kvhs-Leiterin Eva Schulte. Dieses Selbstverständnis prägt das aktuelle Programm: Es reicht von Sprachkursen und Kreativworkshops bis hin zu digitaler Grundbildung, Gesundheitstrainings und politischer Bildung.
Wie melde ich mich bei der Kvhs Goslar an?
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt denkbar einfach: Interessierte können sich telefonisch, per E-Mail, schriftlich oder direkt vor Ort anmelden. Besonders praktisch: Am 22. August veranstalten die Mitarbeiterinnen der Kvhs Goslar einen Beratungstag vor dem Kreishaus in der Klubgartenstraße – inklusive Kaffee und Kuchen. Auch das gedruckte Programmheft wurde bereits an viele ehemalige Teilnehmer:innen verschickt und liegt in öffentlichen Einrichtungen aus.
Schwerpunktthema Kulinarik: „Küche und Kultur“ feiert Jubiläum
Ein Highlight im Programm ist das Jubiläum des Kurses „Küche und Kultur“. Seit 25 Jahren vermitteln Dagmar Mönnecke-Koroma und Ursula Jung nicht nur Rezepte, sondern auch kulturelle Hintergründe der internationalen Esskulturen. Der Kurs ist längst Kult – und bereits ausgebucht. „Das gemeinsame Kochen und der Austausch über Kulturen haben diesen Kurs so beliebt gemacht“, sagt Ursula Jung.
Solche kulinarischen Formate stehen exemplarisch für das Bildungsverständnis der Kvhs: Lernen soll erfahrbar sein, sinnlich, gemeinschaftlich. Dass der Kurs seit einem Vierteljahrhundert erfolgreich läuft, spricht für Kontinuität, Qualität – und für die engagierten Dozentinnen.
Sprachenvielfalt im Landkreis
Von Dänisch bis Spanisch, von Anfängerniveau bis zu C1-Kursen – das Sprachkursangebot ist so umfangreich wie selten zuvor. Nach längerer Pause bietet die Kvhs Goslar nun auch wieder fortgeschrittene Kurse in Englisch und Deutsch an. Besonders für Menschen mit Migrationshintergrund oder internationale Studierende in Clausthal-Zellerfeld sind die Intensivkurse eine wichtige Bildungsressource.
Wer bietet Deutsch-Intensivkurse in Clausthal-Zellerfeld an?
In Clausthal-Zellerfeld unterhält die Kvhs eine eigene Außenstelle. Dort werden regelmäßig Deutsch-Intensivkurse auf den Niveaustufen A1 bis C1 angeboten. Diese sind besonders beliebt bei internationalen Studierenden oder Menschen, die sich auf eine DSH-Prüfung vorbereiten möchten. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Deutsch-als-Fremdsprache-Beratung.
Neue Formate: Psychologie, Storytelling und digitale Kompetenzen
Erstmals im Programm finden sich Kurse zur Positiven Psychologie und zum sogenannten „Glückstraining“. Unter dem augenzwinkernden Hashtag #TSCHÜSSSCHULE werden diese Kurse auch in den sozialen Medien beworben. Der inhaltliche Fokus liegt auf Achtsamkeit, Resilienz und Alltagsstrukturierung – ein Zeichen dafür, dass mentale Gesundheit längst ein Thema in der Erwachsenenbildung ist.
Gleichzeitig werden auch visuelle Kompetenzen geschult: Ein Kurs zu Infografiken und Mindmaps steht ebenso auf dem Plan wie ein Workshop zu visuellem Storytelling. Damit adressiert die Kvhs auch eine Zielgruppe, die beruflich mit Präsentationen oder Kommunikationsstrategien arbeitet.
Gesellschaftliche Verantwortung: Alphabetisierung und politische Bildung
Die Kvhs Goslar bleibt nicht bei Wohlfühlthemen stehen: Mit einem speziellen Alphabetisierungsprogramm (Kursnummer AA44H90) richtet sich die Einrichtung an Menschen mit geringer Lesekompetenz. Die Relevanz solcher Angebote ist hoch, denn laut Bundesbildungsbericht gelten in Deutschland rund 6,2 Millionen Erwachsene als funktionale Analphabeten.
Ein weiteres gesellschaftlich relevantes Thema greift der Kurs „Faktenstark – stark gegen Desinformation“ auf. In Kooperation mit mehreren Stiftungen lernen Teilnehmer:innen dort, wie man Falschinformationen erkennt und einordnet. Der Kurs findet am 4. November statt – pünktlich vor der heißen Phase der nächsten Kommunalwahl.
Welche Themen behandelt die Kvhs Goslar aktuell?
Das aktuelle Programm deckt über ein Dutzend Themenschwerpunkte ab. Dazu zählen:
- Gesundheit und Bewegung
- Digitale Grundbildung
- Pflege und Angehörigenbetreuung
- Sprachen und Integration
- Kreativität und Kunst
- Politische und gesellschaftliche Bildung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Schulabschlüsse nachholen
Damit reagiert die Kvhs direkt auf gesellschaftliche Herausforderungen – vom demografischen Wandel bis zur Integration Zugewanderter.
Pflege im Alltag: Neue Angebote für Angehörige
Mit dem Kurs „Pflegealltag meistern“ am 15. November sowie der Online-Tutorialreihe „Pflege im Alltag“ ab Oktober unterstützt die Kvhs Familien, die Angehörige betreuen. Gerade diese Zielgruppe wird oft übersehen, obwohl sie Millionen Menschen betrifft. Die Kurse vermitteln nicht nur praktische Tipps, sondern auch psychologische Entlastung und rechtliches Grundwissen.
Realschulabschluss nachholen – neue Chance für Erwachsene
Wer den Schulabschluss nachholen möchte, hat bei der Kvhs Goslar die Möglichkeit dazu. Am 23. September findet eine Infoveranstaltung statt, Kursbeginn ist der 3. November. Die Abschlussprüfungen erfolgen im Sommer 2027 – ein längerfristiges Bildungsprojekt mit großem Nutzen.
Gibt es bei der Kvhs Goslar Ermäßigungen für Kurse?
Ja. Ermäßigungen können beispielsweise für Rentner:innen, Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte oder Empfänger:innen von Transferleistungen gewährt werden. Die genauen Bedingungen sind in den AGB der Kvhs festgehalten oder telefonisch erfragbar.
Langjährige Dozent:innen prägen die Kvhs-Kultur
Ein Erfolgsfaktor der Volkshochschule sind ihre engagierten Dozent:innen. Antje Löffler etwa ist seit über 20 Jahren für die Kvhs tätig und hat zahllose Kurse geleitet. Solche Biografien zeigen, dass die Kvhs nicht nur Lernort, sondern auch Arbeitsplatz mit Herz und Verlässlichkeit ist.
Kooperationen und politische Teilhabe
Die Kvhs arbeitet eng mit Initiativen wie „Pulse of Europe“ zusammen. So wurde etwa ein europäischer Kochkurs veranstaltet, bei dem europäische Rezepte mit politischen Gesprächen verbunden wurden. Auch mit dem Projekt „Mitmischen!“ fördert die Kvhs Goslar politische Bildung bei Jugendlichen – etwa durch Spaß-Tage und Mitmach-Formate zur demokratischen Beteiligung.
Kostenlose Gesundheitskurse für Menschen in schwieriger Lebenslage
Kann man kostenlose Gesundheitskurse bei der Kvhs Goslar besuchen?
Ja. In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Goslar bietet die Kvhs kostenfreie Gesundheitskurse für Menschen an, die Leistungen nach SGB II beziehen. Themen wie Ernährung, Bewegung oder Entspannung werden praxisnah vermittelt und fördern die gesundheitliche Stabilisierung im Alltag.
Die Volkshochschule im Kontext: Zahlen, Daten, Bedeutung
Die Kvhs Goslar ist Teil eines landesweiten Netzwerkes: In Niedersachsen gibt es 56 Volkshochschulen, die jährlich über zwei Millionen Unterrichtsstunden leisten. Bundesweit sind es über 6 Millionen Teilnahmen pro Jahr. Die meistgebuchten Themenbereiche: Gesundheit (37 %) und Sprachen (31,5 %). Die Mehrheit der Teilnehmenden ist zwischen 35 und 64 Jahre alt – der klassische Kern der Weiterbildungsbevölkerung.
Besonders bemerkenswert ist der hohe Anteil an Kursen für spezifische Zielgruppen: rund 50.000 Kurse für Menschen mit Migrationshintergrund, fast 24.000 für Ältere und über 11.000 speziell für Frauen – auch die Kvhs Goslar ist hier aktiv engagiert.
Schlussbetrachtung: Bildung als Brücke zur Gesellschaft
Die Kreisvolkshochschule Goslar geht mit einem starken, vielfältigen und gesellschaftlich relevanten Programm ins neue Semester. Die über 400 Kurse zeigen nicht nur, wie breit das Angebot ist, sondern auch, wie nah es an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet ist. Ob Sprachen, Gesundheit, Pflege, politische Bildung oder Kreativität – es sind Angebote, die Wissen vermitteln und Gemeinschaft stiften.
In einer Zeit wachsender Unsicherheiten ist eine Institution wie die Kvhs ein verlässlicher Ort des Dialogs, der Weiterbildung und der persönlichen Entwicklung. Ihre Bedeutung reicht dabei weit über das Klassenzimmer hinaus – sie ist Bildungsakteurin, Kulturträgerin und Integrationsmotor zugleich.