
BRAUNLAGE – Zwischen buntem Herbstlaub, mystischen Pfaden und alten Sagen verwandelt sich Braunlage im Oktober erneut in ein Reich der Fantasie. Die Märchenwoche im Harz steht bevor und zieht Familien, Wanderfreunde und Kulturinteressierte gleichermaßen in ihren Bann. Mit neuen Programmpunkten, lebendigen Erzählungen und regionalem Charme verspricht die Veranstaltung ein unvergessliches Erlebnis im Herzen des Harzes.
Ein magischer Herbst im Harz
Wenn sich der Harz im Oktober in seine goldenen Farben hüllt, beginnt in Braunlage, Hohegeiß und St. Andreasberg eine Zeit, die selbst Erwachsene wieder an Märchen glauben lässt. Die Märchenwoche – ein fest verankerter Bestandteil des Veranstaltungskalenders – findet 2025 vom 11. bis 18. Oktober statt und entführt Groß und Klein in eine Welt voller Geschichten, Mythen und Sagen. Seit 2009 begeistert das Format Besucher aus ganz Deutschland und hat sich zu einem kulturellen Highlight im Harz entwickelt.
Die Braunlage-Tourismus-Marketing-Gesellschaft (BTMG) verantwortet die Organisation und setzt dabei auf eine Mischung aus Tradition, Unterhaltung und Naturerlebnis. „Wir möchten die uralten Geschichten des Harzes lebendig halten und zugleich ein Programm schaffen, das Familien begeistert“, so die Veranstalterin. Diese Philosophie spiegelt sich in jedem Detail der Märchenwoche wider – von der Fackelwanderung bis zum Puppentheater.
Zauberhafte Programmpunkte für Groß und Klein
Das Programm der Märchenwoche 2025 ist breit gefächert und bietet täglich wechselnde Veranstaltungen. Ob auf den Wanderwegen, in den Kurparks oder im Kurgastzentrum – überall im Harz begegnet man märchenhaften Gestalten.
- Hexenlichterlebniswanderung – Eine abendliche Tour durch den Wald bei St. Andreasberg, bei der Sagenfiguren lebendig werden.
- Märchenhafte Fackelwanderung – In Hohegeiß ziehen Kinder und Eltern gemeinsam mit brennenden Fackeln durch die Dunkelheit.
- Zauberwanderung mit Edelsteinsuche – Entlang der Bode können kleine Schatzsucher glitzernde Steine entdecken und alte Geschichten hören.
- Puppentheater „Der Lärchenprinz“ – Das Theater Silberborn aus Bad Harzburg sorgt für leuchtende Kinderaugen im Kurgastzentrum.
- Märchenspaziergang „Das Rauschen der Blätter“ – Eine ruhige Lesewanderung für Familien und Genießer.
Darüber hinaus erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm mit Bastelaktionen, Bilderbuchkino, Märchenquiz und dem beliebten Märchenpfad im oberen Kurpark von Braunlage. Auf mehreren Tafeln werden dort Geschichten erzählt, und jedes Rätsel führt die kleinen Besucher ein Stück tiefer in die Welt der Fantasie.
Was kostet die Teilnahme an der Märchenwoche?
Viele Veranstaltungen der Märchenwoche im Harz sind kostenfrei. Dazu gehören beispielsweise die Märchenrallye, die Berg- und Talfahrt für Kinder unter 14 Jahren am Wurmberg (in Begleitung eines Erwachsenen) sowie zahlreiche Bastelaktionen. Für bestimmte Angebote wird ein kleiner Beitrag erhoben, etwa:
Veranstaltung | Erwachsene | Kinder |
---|---|---|
Hexenlichterlebniswanderung | 7 € | 5 € |
Fackelwanderung in Hohegeiß | – | 3,50 € (pro Fackel) |
Märchenspaziergang „Rauschen der Blätter“ | 7,50 € | 5 € |
Abendessen mit Gevatter Tod | 39,90 € | 19,95 € |
Die Teilnahme an kostenpflichtigen Angeboten kann vorab über die Tourist-Informationen in Braunlage, Hohegeiß oder St. Andreasberg reserviert werden. Die Nachfrage ist erfahrungsgemäß hoch – frühes Buchen lohnt sich.
Mythen, Sagen und die Magie des Harzes
Der Harz ist reich an mystischen Geschichten. Schon lange bevor die Brüder Grimm Märchen sammelten, erzählten die Menschen hier Geschichten über Hexen, Zwerge, Teufel und Waldgeister. Besonders der Brocken – in alten Überlieferungen als Blocksberg bekannt – gilt als Ort voller Magie. Die Märchenwoche greift diese kulturellen Wurzeln auf und macht sie auf kreative Weise erlebbar.
Auf geführten Wanderungen werden diese Erzählungen wieder lebendig: Besucher erfahren, warum der Riese Abakuk einst die Berge des Harzes erschuf oder wie die „Weiße Frau vom Oderteich“ in den Nebeln verschwand. Diese Geschichten verbinden sich mit der einzigartigen Naturkulisse – ein Konzept, das nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begeistert.
Wie die Märchenwoche den Tourismus stärkt
Die Märchenwoche ist längst mehr als eine Familienveranstaltung – sie ist ein bedeutender Teil des touristischen Angebots im Harz. Allein Braunlage verzeichnete im Jahr 2022 über 1,4 Millionen Übernachtungen. Solche Zahlen zeigen, wie stark der Harz als Reisedestination gewachsen ist. Die Märchenwoche trägt ihren Teil dazu bei, indem sie die Nebensaison mit kulturellen Highlights füllt.
Hotels, Gasthäuser und Ferienwohnungen nutzen die Veranstaltung aktiv als Marketingthema. So wirbt das AHORN Harz Hotel Braunlage mit einem „Froschkönig-Wochenende“ für Kinder zwischen vier und zehn Jahren. Auch das „Hotel Altes Forsthaus Braunlage“ integriert Märchenmotive in seine Herbstangebote. Diese enge Kooperation zwischen Tourismusbetrieben und Veranstaltern macht die Märchenwoche zu einem wirtschaftlich bedeutsamen Ereignis für die Region.
Wann und wo findet die Märchenwoche genau statt?
Die Märchenwoche im Harz erstreckt sich vom 11. bis 18. Oktober 2025 über alle drei Orte der Tourismusregion Braunlage. Die zentralen Punkte sind:
- Braunlage: Kurgastzentrum, Kurpark, Märchenpfad und Tourist-Info.
- Hohegeiß: Startpunkt der Fackelwanderung und Ort kreativer Familienaktionen.
- St. Andreasberg: Austragungsort der abendlichen Hexenlichterwanderung.
Einige Hotels bewerben leicht abweichende Zeiträume – etwa vom 17. bis 23. Oktober –, was darauf hinweist, dass lokale Partner ihre Angebote rund um die Märchenwoche individuell gestalten.
Familienfreundlich, kreativ und lehrreich
Das Konzept der Märchenwoche zielt klar auf Familien mit Kindern ab. Neben Unterhaltung wird Wert auf Bildung gelegt: Kinder lernen spielerisch die Sagenwelt des Harzes kennen und entdecken die Natur mit offenen Augen. Die Kombination aus Bewegung, Lernen und Staunen macht den besonderen Reiz der Veranstaltung aus.
Gibt es Ermäßigungen für Kinder?
Ja. Familienfreundlichkeit wird im Harz großgeschrieben. Kinder unter 14 Jahren dürfen am 17. Oktober kostenlos mit der Wurmberg-Seilbahn fahren, wenn sie von einem Erwachsenen begleitet werden. Viele weitere Aktivitäten sind ebenfalls kostenlos oder stark ermäßigt. Damit wird die Märchenwoche auch für größere Familien erschwinglich und attraktiv.
Wie kann man sich anmelden?
Für bestimmte Programmpunkte ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt direkt über die Tourist-Informationen vor Ort oder telefonisch. Besonders geführte Wanderungen und Abendveranstaltungen sind beliebt und häufig früh ausgebucht. Informationsmaterial und Quizbögen sind in den Tourist-Infos erhältlich.
Hinter den Kulissen: Stimmen aus Braunlage
Die Veranstalter der BTMG zeigen sich jedes Jahr zufrieden mit der Resonanz. Geschäftsführerin Cathleen Hensel erklärt: „Die Märchenwoche ist für viele Familien ein fester Termin geworden. Wir möchten sie jedes Jahr mit neuen Ideen überraschen.“ Dieser Ansatz zeigt Wirkung – die Besucherzahlen steigen stetig, und die Veranstaltung hat längst überregionale Strahlkraft.
Auch Einheimische beteiligen sich aktiv. Viele Freiwillige aus Braunlage und den Nachbarorten helfen bei Organisation und Durchführung. Ihre Verbundenheit mit der Harz-Region und ihren Geschichten ist spürbar. Die Märchenwoche ist damit nicht nur ein Tourismusprojekt, sondern auch Ausdruck lokaler Identität.
Die Magie sozialer Medien: Begeisterung auch online
Auf Facebook und Instagram verbreiten sich jedes Jahr zahlreiche Fotos, Eindrücke und Geschichten rund um die Märchenwoche. Unter dem Hashtag #MärchenwocheHarz teilen Besucher ihre Lieblingsmomente – vom Fackelschein im dunklen Wald bis zu den leuchtenden Gesichtern ihrer Kinder. Der offizielle Kanal „MeinBraunlage“ nutzt Social Media aktiv, um Vorfreude zu wecken: „Eintauchen, träumen, staunen!“ heißt es dort. Die emotionale Ansprache trifft den Nerv der Zeit und zieht auch jüngere Zielgruppen an.
Interessant ist, dass Hotels und Gastronomen ihre eigenen Themenabende oder Menüs in die Online-Kommunikation einbinden. So entstehen zahlreiche Mikroevents, die das Gesamtbild der Märchenwoche bereichern. Besonders beliebt sind Fotos aus dem märchenhaft beleuchteten Kurpark, die Braunlage jedes Jahr in ein magisches Licht tauchen.
Der Harz als Bühne für Geschichten und Gemeinschaft
Die Märchenwoche zeigt eindrucksvoll, wie kulturelles Erbe und moderner Tourismus im Harz harmonisch zusammenfinden. Durch kreative Veranstaltungsformate, familiäre Atmosphäre und die Einbindung lokaler Betriebe wird der Mythos Harz lebendig. Während Kinder den Märchen lauschen, erleben Erwachsene die Region aus einer neuen Perspektive – als Ort voller Symbolik, Geschichte und Naturmagie.
Fazit: Warum die Märchenwoche mehr als nur ein Familienevent ist
Die Märchenwoche in Braunlage ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie der Harz Tradition und Erlebnis vereint. Sie begeistert Kinder mit Geschichten, inspiriert Erwachsene durch Natur und Kultur und stärkt den Zusammenhalt in der Region. Mit über einer Dekade Erfolgsgeschichte, steigender Besucherzahl und kreativen Ideen für 2025 zeigt sich: Diese Veranstaltung ist längst ein fester Bestandteil der Harzer Herbstkultur.
Wer im Oktober durch die Wälder von Braunlage wandert, wird sie spüren – die besondere Magie des Harzes. Zwischen flüsternden Bäumen, tanzenden Schatten und leuchtenden Laternen wird klar: Hier wird das Märchen Wirklichkeit. Und vielleicht entdeckt man dabei sogar ein Stück Kindheit wieder.