
Nachgestellt: Gemütliche WeinBar im historischen Fachwerkhaus mit regionalem Ambiente und georgischen Weinen. (Symbolbild – exemplarisch)
Quedlinburg – Inmitten des UNESCO-Welterbes, wo Fachwerkromantik auf Geschichte trifft, entsteht ein neuer Treffpunkt für Genießer und Kulturinteressierte. Das GutsMuths-Haus, einst Geburtsstätte des Turnpioniers Johann Christoph Friedrich GutsMuths, überrascht mit einem innovativen Abendkonzept, das Wein, Musik und interkulturelle Begegnung verbindet. Seit August 2025 öffnet hier die neue „WeinBar“ jeden Freitag und Samstag ihre Türen – und trifft damit den Nerv der Zeit.
Ein historischer Ort mit neuer Strahlkraft
Das GutsMuths-Haus in der Quedlinburger Altstadt ist weit mehr als nur ein Denkmal aus dem 18. Jahrhundert. Es ist ein Ort gelebter Geschichte – das Geburtshaus von Johann Christoph Friedrich GutsMuths, Mitbegründer der deutschen Turnbewegung und ein Pionier der Reformpädagogik. Eingebettet in die malerische Kulisse der über 2.100 erhaltenen Fachwerkhäuser Quedlinburgs, wird das Gebäude seit Sommer 2025 zur Bühne für eine neue Form der Begegnung.
Mit der Eröffnung der „WeinBar“ verwandelt sich das historische Ambiente in eine lebendige Kulisse für gesellige Abende, kulturellen Austausch und kulinarischen Genuss. Inhaber Iana und Andreas Pfannkuchen haben ein Konzept entwickelt, das Geschichte mit Gegenwart verknüpft und bewusst persönliche Nähe zur Quedlinburger Bevölkerung sowie Touristinnen und Touristen herstellt.
Was bietet die WeinBar im GutsMuths-Haus in Quedlinburg?
Die neue WeinBar öffnet jeweils freitags und samstags von 18 bis 22 Uhr. Im Fokus stehen ausgewählte georgische Weine, kleine Käseplatten und eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Doch es bleibt nicht beim klassischen Barbetrieb. Die Betreiber haben das Konzept um regelmäßige Jazzabende, Kunstausstellungen und mehrsprachige Begegnungstreffs erweitert.
Das Zusammenspiel von Genuss und Kultur steht im Mittelpunkt. So erklingen etwa an Freitagabenden weiche Jazzklänge im stilvoll sanierten Fachwerkambiente, während Besucher:innen georgischen Saperavi genießen. Ein Erlebnis, das sich ganz bewusst von gängigen Gastronomieangeboten abhebt – ohne Schwellenangst, dafür mit viel Charme und Authentizität.
Flexible Nutzungsmöglichkeiten und persönliche Atmosphäre
Neben dem regulären Abendbetrieb können Interessierte auch Frühstück, Brunch oder kleinere Feiern im GutsMuths-Haus buchen – nach individueller Absprache. Die Gastgeber betonen die Vielseitigkeit: „Wir wollen, dass sich die Menschen hier zuhause fühlen. Es darf persönlich, individuell und gern auch ein wenig improvisiert sein.“
Gerade diese Offenheit macht das neue Konzept zu einem lebendigen Treffpunkt. Besonders beliebt ist das sogenannte „Café international“, bei dem sich Zugezogene, Einheimische und Sprachlernende in lockerer Runde begegnen.
Ein Beitrag zur kulturellen Vielfalt Quedlinburgs
Die Stadt Quedlinburg ist nicht nur wegen ihrer Architektur und Geschichte bekannt. Auch das Kulturangebot wächst stetig. Der Quedlinburger Musiksommer, die Königstage oder das Adventsfestival „Advent in den Höfen“ sind überregional beliebt. Die neue WeinBar ergänzt dieses Portfolio um ein kleines, aber feines Format, das besonders auf Authentizität und lokale Bindung setzt.
„Wir wollten einen Ort schaffen, der spontan sein darf“, erklären die Betreiber. „Ein Treffpunkt für die Nachbarschaft genauso wie für die Reisenden, die nach einem Tag voller Eindrücke einen ruhigen, aber inspirierenden Ausklang suchen.“
Welche Formate und Zielgruppen spricht das Programm der WeinBar an?
Das Programm der WeinBar richtet sich an eine vielseitige Zielgruppe: Kulturliebhaber:innen, Tourist:innen, Weinfreund:innen und auch Neuzugezogene in Quedlinburg. Gerade die Sprachcafés in Russisch und Englisch sowie offene Gesprächsabende zeigen, dass hier nicht nur Konsum, sondern echter Austausch gefördert wird. Auch spontane Lesungen und kleine Ausstellungen lokaler Künstler:innen finden regelmäßig statt.
Tourismus und Kulinarik als wachsende Säulen der Region
Die Harzregion verzeichnet jährlich rund zehn Millionen Besucher:innen, davon entfallen über 470.000 Übernachtungen allein auf Quedlinburg. Laut Tourismusstudien interessieren sich über die Hälfte aller Gäste besonders für regionale Kulinarik-Angebote. Veranstaltungen wie Weinverkostungen, handwerklich hergestellte Speisen oder kulturell begleitete Abendformate stehen hoch im Kurs.
In diesem Zusammenhang schafft das GutsMuths-Haus ein niedrigschwelliges Angebot für kulinarisch interessierte Besucher:innen, das sowohl kulturell anspruchsvoll als auch gastfreundlich gestaltet ist.
Wann hat die WeinBar geöffnet und kann man auch frühstücken oder brunchen?
Die regulären Öffnungszeiten sind Freitag und Samstag von 18 bis 22 Uhr. Darüber hinaus gibt es keine festen Zeiten für Frühstück, Brunch oder Mittagessen – diese Angebote können individuell angefragt und geplant werden, insbesondere für kleine Gruppen oder Familienveranstaltungen. Dadurch bleibt das Konzept flexibel und anpassungsfähig.
Soziale Begegnung als kulturelle Praxis
Ein besonderer Fokus liegt auf der Funktion des Hauses als Ort der Begegnung. Das „Café international“ richtet sich gezielt an neu Zugezogene, Austauschstudierende oder auch Geflüchtete, die Anschluss in der Region suchen. In lockerer Atmosphäre können hier Sprachen geübt, Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen werden.
Solche Formate haben nicht nur kulturellen Wert – sie sind auch integrationsfördernd. Gerade in einer Stadt wie Quedlinburg, die vom Tourismus lebt, bietet ein Ort wie das GutsMuths-Haus Möglichkeiten für interkulturellen Dialog auf Augenhöhe.
Ist das GutsMuths-Haus leicht erreichbar und gibt es Parkmöglichkeiten?
Das Haus befindet sich zentral in der Altstadt von Quedlinburg, genauer in der Straße „Pölle 39“. Es ist sowohl für Tourist:innen als auch für Einheimische gut zu Fuß erreichbar. Laut Beiträgen auf Social Media steht im Innenhof des Hauses ein kleiner Parkplatz zur Verfügung – ein praktischer Vorteil in einer ansonsten engen Altstadtlage.
Digitale Präsenz stärkt Sichtbarkeit
Der Instagram-Kanal des GutsMuths-Hauses liefert authentische Eindrücke vom Haus, dem Team und den Veranstaltungen. Reels zeigen Jazzabende, persönliche Begegnungen, aber auch spontane Geburtstagsrunden. Diese persönliche Ansprache trägt dazu bei, dass sich die Community mit dem Ort identifiziert. Der Facebook-Auftritt ergänzt das Ganze mit konkreten Veranstaltungsankündigungen, Bildern aus dem Innenhof und kulinarischen Einblicken.
Ein Ort, der wächst und inspiriert
Was mit einer sanften WeinBar beginnt, hat Potenzial für mehr: Die flexible Nutzbarkeit des GutsMuths-Hauses, seine historische Bedeutung, die zentrale Lage und das kultursensible Angebot machen es zu einem lebendigen Experimentierraum für neue Ideen. Lokale Künstler:innen, Musiker:innen, Familien und Initiativen haben hier einen Raum gefunden, der ihnen offensteht – in einem geschützten, authentischen Rahmen.
Auch aus wirtschaftlicher Sicht ergibt das Konzept Sinn. Mit steigender touristischer Nachfrage und wachsendem Interesse an erlebbarer Kulinarik ist das GutsMuths-Haus eine willkommene Ergänzung im Stadtgefüge. Der Standort verknüpft historische Tiefe mit zeitgenössischem Flair und trifft damit den Nerv einer neuen Generation von Besucher:innen, die mehr als nur Sightseeing wollen.
Ein neuer Lieblingsort für Quedlinburg
Ob auf ein Glas Wein nach dem Stadtspaziergang, zu einem Sprach-Treff am Wochenende oder bei einem Jazzabend mit Freunden – das GutsMuths-Haus ist mehr als nur eine Adresse. Es ist ein Ort der Begegnung, der Inspiration und der Gastfreundschaft. Mit dem neuen Abendkonzept wird das historische Haus zu einem modernen Kulturraum, der das Beste aus Vergangenheit und Gegenwart vereint. Wer einmal dort war, kehrt gerne zurück.