
Wernigerode. Die Diskussion um die Öffnungszeiten des Waldhofbads sorgt in der Harzstadt für immer mehr Gesprächsstoff. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich von den aktuellen Zeiten ausgeschlossen und fordern feste Angebote für Früh- und Spätschwimmer. Stadtverwaltung, Badegäste und Branchenexperten diskutieren nun über Möglichkeiten, wie das Traditionsbad attraktiver und zugänglicher gestaltet werden könnte.
Aktuelle Öffnungszeiten im Überblick
Das Waldhofbad in Wernigerode öffnet nach offiziellen Angaben der Stadtverwaltung während der Sommersaison täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr. Manche Informationsportale geben leicht abweichende Zeiten an, etwa von 9:00 bis 18:00 Uhr, und verweisen darauf, dass die Saison je nach Wetterlage bis in den Oktober hinein dauern kann. Traditionell gilt jedoch der Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte September als Standard.
Forderung nach festen Zeiten für Früh- und Spätschwimmer
Die Kritik der Bürger konzentriert sich darauf, dass Berufstätige mit den aktuellen Öffnungszeiten kaum die Möglichkeit haben, das Bad zu nutzen. „Wir möchten gerne wie in der Schwimmhalle am Morgen eine Stunde ziehen, bevor wir zur Arbeit gehen. Aber dafür ist das Bad einfach zu spät geöffnet“, so äußern sich Badegäste in Diskussionen. In der Wernigeröder Schwimmhalle gibt es bereits ein Frühschwimmerangebot von 06:00 bis 07:45 Uhr. Für viele gilt dies als Vorbild, das auf das Freibad übertragen werden sollte.
Warum ist das Thema so wichtig?
Früh- und Spätschwimmen bieten nicht nur flexible Zeiten, sondern haben auch gesundheitliche Vorteile. Studien zeigen, dass regelmäßiges Schwimmen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um bis zu 41 Prozent reduziert. Auch die Gesamtsterblichkeit sinkt signifikant, wenn Schwimmen regelmäßig betrieben wird. Bewegung zu bestimmten Tageszeiten, ob am frühen Morgen oder späten Abend, kann zusätzlich Stoffwechsel und Konzentration verbessern.
Ein Blick auf die Branche
Die Diskussion um das Waldhofbad steht auch im Kontext einer bundesweiten Entwicklung. Während die Freibadbranche in Deutschland ein jährliches Umsatzwachstum von etwa 2,6 Prozent verzeichnet und ein Marktvolumen von rund 7,4 Milliarden Euro erreicht hat, nimmt die Zahl der Bäder seit Jahren ab. Dies führt dazu, dass der Zugang zum Schwimmen insgesamt schwieriger wird, insbesondere für Familien und Kinder, die Schwimmkurse besuchen möchten. Insofern spielt die Attraktivität einzelner Standorte eine immer größere Rolle.
Wie lange dauert die Freibadsaison im Waldhofbad?
Diese Frage stellen sich viele Gäste, die ihren Sommer planen möchten. Die Saison beginnt üblicherweise Mitte Mai und endet Mitte September. Allerdings berichten einige Portale, dass das Bad in bestimmten Jahren auch bis in den Oktober geöffnet bleibt. Die Flexibilität hängt dabei stark von Witterungsbedingungen und Personalressourcen ab.
Eintrittspreise und Leistungen
Das Waldhofbad wird als familienfreundliches Bad bezeichnet. Erwachsene zahlen rund fünf Euro, Kinder etwa drei Euro Eintritt. Neben Schwimmbecken und Liegewiesen gibt es auch einen kleinen Kiosk, der Snacks wie Pommes, Bratwurst und Eis anbietet. Allerdings äußern manche Gäste in sozialen Medien Kritik an den Preisen und am kulinarischen Angebot. Immer wieder wird der Wunsch laut, mehr frische Produkte statt Tiefkühlkost anzubieten.
Gibt es im Waldhofbad auch einen Imbiss oder Kiosk?
Ja, Besucher finden einen Imbiss mit klassischen Freibad-Snacks. Diese Gastronomie wird jedoch regelmäßig kritisch diskutiert. Einige Badegäste wünschen sich ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis oder ein gesünderes Angebot.
Sanierungen und Investitionen
Die Stadt Wernigerode hat für 2025 eine umfassende Sanierung der Sanitäranlagen im Waldhofbad angekündigt. Mehr als 300.000 Euro sollen in die Modernisierung fließen. Während viele Gäste diese Maßnahme begrüßen, stellen sich andere die Frage, ob die Mittel nicht sinnvoller in die Erweiterung der Öffnungszeiten oder in die Schaffung neuer Schwimmangebote investiert werden sollten. Die Debatte zeigt: Das Thema Öffnungszeiten ist nur ein Teil einer größeren Diskussion über die Zukunft des Bades.
Was wird 2025 im Waldhofbad saniert?
Konkret geht es um die Modernisierung der Sanitäranlagen. Diese Maßnahme wird als notwendig bezeichnet, da die bestehende Infrastruktur nach Jahrzehnten intensiver Nutzung deutliche Abnutzungserscheinungen zeigt.
Freizeit-Events als Besuchermagnet
Neben der Öffnungszeit-Diskussion versucht das Waldhofbad, mit besonderen Aktionen zusätzliche Besucher anzuziehen. So fand im August 2025 eine „Arschbombenmeisterschaft“ statt, bei der in verschiedenen Altersklassen um den besten Sprung ins Wasser gewetteifert wurde. Die Veranstaltung wurde in den sozialen Medien positiv aufgenommen und lockte zahlreiche Gäste an. Teilnehmende konnten sich über Medaillen und Freikarten freuen. Solche Events tragen dazu bei, dass das Waldhofbad als lebendiger Treffpunkt wahrgenommen wird.
Personal- und Organisationsfragen
Ein Aspekt, der oft übersehen wird, betrifft die Personalsituation. In Online-Foren wird berichtet, dass manche Freibäder aufgrund von Personalmangel nur eingeschränkt öffnen können, teilweise erst ab 13:00 Uhr. Auch in Wernigerode spielt die Verfügbarkeit von Fachkräften eine Rolle. Saisonkräfte arbeiten meist nur in den Sommermonaten, während festangestellte Mitarbeiter im Winter andere Aufgaben übernehmen, etwa in der Stadtverwaltung oder in der Wartung von Anlagen. Das macht deutlich, dass zusätzliche Früh- oder Spätschwimmerzeiten organisatorische Herausforderungen mit sich bringen würden.
Gibt es feste Frühschwimmer-Zeiten im Waldhofbad?
Bislang nicht. Während die Schwimmhalle in Wernigerode klare Angebote für Frühschwimmer macht, gibt es im Waldhofbad nur die Standard-Öffnungszeiten am Tag. Die Forderung nach einem vergleichbaren Angebot bleibt bestehen und ist Teil der aktuellen Diskussion.
Gesellschaftliche Relevanz von Schwimmangeboten
Die Forderung nach flexiblen Schwimmzeiten hat auch eine gesellschaftliche Dimension. Viele Erwachsene möchten Sport in ihren Arbeitsalltag integrieren, während Familien mit Kindern auf flexible Zeiten angewiesen sind, um neben Arbeit, Schule und Freizeitprogramm einen Schwimmbadbesuch einzuplanen. Zudem geht es um Prävention: Je besser Schwimmen erreichbar ist, desto eher können Kinder frühzeitig schwimmen lernen und Erwachsene gesundheitliche Vorteile nutzen.
Wann öffnet das Waldhofbad Wernigerode?
Die offizielle Antwort lautet: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr in der Sommersaison. Allerdings sind Gäste oft unsicher, weil verschiedene Portale leicht abweichende Angaben machen. Klarheit schafft hier vor allem die offizielle Information der Stadt.
Stimmen aus der Bürgerschaft
In sozialen Netzwerken äußern sich Besucherinnen und Besucher mit klaren Worten: „Wir wollen endlich feste Zeiten für Frühschwimmer, das wäre ein echter Fortschritt für alle Berufstätigen“, heißt es in einem Kommentar. Andere verweisen darauf, dass gerade im Sommer die späten Abendstunden besonders reizvoll sind, um den Tag im Wasser ausklingen zu lassen. Solche Stimmen zeigen, dass die Diskussion nicht nur abstrakt, sondern ganz konkret im Alltag der Menschen verankert ist.
Übersicht wichtiger Aspekte im Waldhofbad 2025
Kategorie | Aktuelle Situation | Kritik/Forderungen |
---|---|---|
Öffnungszeiten | 10:00 – 18:00 Uhr (Mai–Sept.) | Feste Früh- und Spätschwimmerzeiten |
Eintritt | Erwachsene ca. 5 €, Kinder ca. 3 € | Keine generelle Kritik, familienfreundlich |
Sanierung | 300.000 € für Sanitäranlagen 2025 | Manche fordern Investitionen in flexiblere Nutzung |
Personal | Saisonkräfte im Sommer, feste Mitarbeiter im Winter | Mehr Personal für flexible Öffnungszeiten |
Events | Arschbombenmeisterschaft 2025, Freikartenaktionen | Mehr regelmäßige Veranstaltungen |
Das Waldhofbad Wernigerode steht exemplarisch für die Debatten rund um die Zukunft kommunaler Freibäder in Deutschland. Zwischen den Bedürfnissen der Bürger nach flexibleren Zeiten, den organisatorischen Herausforderungen der Stadt und den finanziellen Investitionen liegt ein Spannungsfeld, das noch nicht gelöst ist. Klar ist: Die Forderung nach festen Früh- und Spätschwimmerzeiten wird bleiben, solange sich an den aktuellen Strukturen nichts ändert. Gleichzeitig zeigen Events und geplante Sanierungen, dass das Bad als wichtiger sozialer Treffpunkt wahrgenommen wird und Potenzial für neue Impulse hat. Ob die Stadtverwaltung den Forderungen nachkommt, wird die kommende Badesaison zeigen – das Interesse und die Stimmen der Bürgerschaft sind jedenfalls unüberhörbar.