Wernigerode

Spannender Feuersteinpokal: Rennrodel-Elite misst sich am Schierker Barenberg

Schierke – Am 9. und 10. August 2025 verwandelt sich der idyllische Harzer Ortsteil Schierke erneut in ein Zentrum des Rennrodelsports. Der traditionsreiche Schierker Feuersteinpokal lockt Athletinnen und Athleten aus mehreren Bundesländern an die Tempton-Rennrodelbahn am Barenberg. Parallel dazu wird der Barenbergpokal ausgetragen, sodass sowohl Nachwuchs als auch erfahrene Rodler an einem Wochenende ihre Meister ermitteln.

Ein Wettkampf mit Tradition und Strahlkraft

Der Schierker Feuersteinpokal ist längst mehr als ein lokales Sportereignis. Seit seiner Wiederaufnahme auf der modernisierten Tempton-Rennrodelbahn im Jahr 2021 hat sich der Wettbewerb als feste Größe im Sommerrodelkalender etabliert. Der Namensgeber, der Kräuter-Halb-Bitter „Schierker Feuerstein“, ist eng mit der Region verbunden und verleiht der Veranstaltung eine zusätzliche Markenidentität. Gemeinsam mit dem Barenbergpokal bildet das Event eine einzigartige Doppelveranstaltung, die sowohl den Nachwuchs- als auch den Breitensport anspricht.

Austragungsort: Die Tempton-Rennrodelbahn am Barenberg

Die Bahn, die 2021 nach einer umfangreichen Sanierung wiedereröffnet wurde, bietet ideale Bedingungen für Wettkämpfe und Training. Mit sieben Kurven, die im Sommer mit Rollschlitten und im Winter auf Eis befahren werden können, ist sie nahezu ganzjährig nutzbar. Olympiasiegerin Tatjana Hüfner bezeichnete die Anlage damals als „echte Bereicherung“ für den Harzer Wintersportnachwuchs. Auch der finanzielle Rahmen war bemerkenswert: Rund 868.000 Euro flossen in den Ausbau – eine Investition, die sich bereits in der steigenden Zahl an Veranstaltungen und Trainingslagern auszahlt.

Wann findet der Feuersteinpokal 2025 statt?

Die häufig gestellte Frage „Wann findet der Schierker Feuersteinpokal im Sommerrodeln 2025 statt?“ lässt sich klar beantworten: Am Samstag, den 9. August, und Sonntag, den 10. August 2025, treten die Sportlerinnen und Sportler gegeneinander an. An beiden Tagen herrscht reges Treiben auf und neben der Bahn – mit offiziellen Trainingsläufen, Wettkämpfen und dem beliebten „Rodeln für Jedermann“.

Kennst du das schon?  MDR Harz Open Air 2026 in Wernigerode: Die besten Parkmöglichkeiten im Überblick

Programmablauf und Zeitplan

Auch wenn der detaillierte Zeitplan für 2025 noch nicht veröffentlicht ist, orientiert sich die Veranstaltung traditionell an einem bewährten Schema. So begann das Programm im Vorjahr am Samstag mit einem mehrstündigen Training und endete sonntags mit den Wertungsläufen ab 8:30 Uhr. Im Anschluss hatten Gäste die Möglichkeit, selbst in den Schlitten zu steigen. Die Frage „Welche Zeitstruktur hat der Feuersteinpokal üblicherweise?“ lässt sich damit wie folgt beantworten:

  • Samstag: Training am Nachmittag
  • Sonntag: Wertungsläufe am Vormittag
  • Anschließend: Gästerodeln für Interessierte

Teilnehmerfelder und Klassen

Wer startet eigentlich bei diesem traditionsreichen Wettbewerb? „Wer zählt typischerweise zu den Teilnehmern – Altersklassen, Gäste oder nur Vereinsmitglieder?“ Die Antwort: Es starten sowohl lizenzierte Aktive aus verschiedenen Bundesländern als auch Gäste in einer eigenen Klasse. Die Jahrgänge reichen von den Jüngsten bis zu den Masters, und die beiden Pokale (Feuerstein- und Barenbergpokal) ermöglichen eine gezielte Ausrichtung für unterschiedliche Altersgruppen.

Rückblick 2024

Im Jahr 2024 waren es 68 gemeldete Sportlerinnen und Sportler aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, die um Bestzeiten kämpften. Hinzu kamen 11 Gäste, die sich im „Jedermann“-Format versuchten. Auf der warmen Sommerbahn stellte Tillmann Köhler mit 17,923 Sekunden einen neuen Bahnrekord auf. Solche Spitzenleistungen tragen dazu bei, den Wettbewerb auch überregional attraktiv zu machen.

Bundesweite Einbindung und Seriencharakter

Der Feuersteinpokal ist nicht nur ein Einzelereignis, sondern Teil der BSD-Sommerpokal-Tour. Damit reiht sich Schierke in eine bundesweite Serie ein, die im Sommer Rennrodler aus ganz Deutschland zusammenführt. Das sorgt für sportliche Abwechslung und garantiert hochklassige Starterfelder. Gleichzeitig unterstreicht die Serie den Wert der Tempton-Rennrodelbahn als Sportstandort mit Perspektive.

Politische Unterstützung und öffentliche Wahrnehmung

Die Bedeutung des Feuersteinpokals spiegelt sich auch in der Anwesenheit prominenter Gäste wider. So besuchten in der Vergangenheit die Innenministerin von Sachsen-Anhalt, Tamara Zieschang, sowie die Präsidentin des Landessportbundes, Silke Renk-Lange, die Veranstaltung. Solche Besuche zeigen, dass der Wettkampf nicht nur sportlich, sondern auch für die regionale Identität und den Tourismus eine wichtige Rolle spielt.

Kennst du das schon?  Regionaltag im Bürgerpark Wernigerode: Ein Fest der Kräuter, Gewürze und des Genusses im Harz

Hintergrund: Die Geschichte der Bahn

Die Schierker Bahn hat eine lange Tradition im Rennrodelsport. Schon vor der Sanierung war sie ein wichtiger Trainingsort, litt jedoch unter baulichen Mängeln. Mit der Wiedereröffnung im November 2021 wurde nicht nur die Infrastruktur modernisiert, sondern auch das Angebot erweitert. Heute ist die Bahn ganzjährig nutzbar und ein zentraler Treffpunkt für Sportler und Zuschauer.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

„Wie kann man sich für den Schierker Feuersteinpokal anmelden und was kostet es?“ – Diese Frage stellen sich viele potenzielle Teilnehmer. In der Vergangenheit lag das Nenngeld bei 6 Euro, bei späterer Meldung bei 10 Euro. Die Anmeldung erfolgte per E-Mail bis rund zwei Wochen vor dem Event. Für 2025 sind ähnliche Bedingungen zu erwarten, Details werden vom Veranstalter veröffentlicht.

Ergebnisse und Berichterstattung

Wer nicht vor Ort ist, möchte natürlich trotzdem wissen, wer gewonnen hat. „Wie erfahre ich die Ergebnisse oder Zeiten vom Feuersteinpokal schnellstmöglich?“ Die Ergebnisse werden in der Regel zeitnah auf der Website des veranstaltenden Vereins veröffentlicht. Zusätzlich informieren die Social-Media-Kanäle des Vereins und teilnehmender Clubs über die Sieger und die gefahrenen Zeiten.

Tourismusfaktor und Rahmenprogramm

Schierke und die Stadt Wernigerode nutzen den Feuersteinpokal auch als touristisches Aushängeschild. Veranstaltungen wie das „Klippenglüh(en)“ oder geführte Wanderungen lassen sich gut mit einem Besuch des Rennrodelwochenendes verbinden. Der Wettkampf wird so zum Teil eines größeren Freizeitangebots in der Region.

Fragen rund um Zuschauer und Logistik

Auch wenn in den offiziellen Mitteilungen oft der sportliche Aspekt im Vordergrund steht, ist der Feuersteinpokal auch für Zuschauer interessant. Die Bahn ist fußläufig vom Ort erreichbar, Parkplätze stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung. Wer den Wettkampf besuchen möchte, sollte frühzeitig vor Ort sein, um sich die besten Plätze zu sichern.

Kennst du das schon?  Das ist die Geschichte des Schokoladenfests in Wernigerode (Harz)

Highlights für Besucher

  • Spannende Wettkämpfe auf einer technisch anspruchsvollen Strecke
  • „Rodeln für Jedermann“ – selbst aktiv werden
  • Familiäre Atmosphäre mit direktem Kontakt zu Sportlern
  • Einbindung in den sommerlichen Veranstaltungskalender von Schierke

Ein Event mit Zukunft

Der Schierker Feuersteinpokal hat sich als feste Größe im Rennrodeln etabliert und bietet beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft. Mit der Kombination aus sportlicher Qualität, regionaler Verankerung und touristischem Mehrwert hat das Event eine Ausstrahlung weit über den Harz hinaus. Die Einbindung in bundesweite Rennserien und die kontinuierliche Nachwuchsarbeit des ausrichtenden Vereins sorgen dafür, dass der Pokal auch in den kommenden Jahren spannende Wettkämpfe verspricht.

Wer im August 2025 nach Schierke reist, darf sich auf packende Rennen, eine besondere Atmosphäre und die unverwechselbare Kulisse des Harzes freuen. Der Feuersteinpokal ist nicht nur ein Sportereignis – er ist ein Stück gelebte Tradition, das Jahr für Jahr Athleten und Zuschauer gleichermaßen begeistert.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.