Wernigerode

Zurück auf der Schiene: Harzer Schmalspurbahnen nehmen regulären Sommerfahrplan wieder auf

Eine historische Dampflokomotive der Harzer Schmalspurbahnen fährt durch den sommerlichen Wald bei Wernigerode. Die Züge verkehren wieder nach Plan. (Symbolbild – exemplarisch)

Wernigerode – Nach zwei Wochen mit Einschränkungen durch Personalmangel kehren die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) wieder zum regulären Sommerfahrplan zurück. Seit dem 28. Juli 2025 rollen die Züge wieder täglich durch den Harz – mit Dampflokomotiven, Dieselzügen und nostalgischem Flair. Einziger Wermutstropfen: Die Selketalbahn bleibt vorerst weiter gesperrt.

Der Harz atmet auf: Dampf und Diesel kehren zurück

Mit dem Neustart des regulären Fahrplans meldet sich eine der bekanntesten Schmalspurbahnen Europas in gewohnter Stärke zurück. Über 140 Kilometer Streckennetz, 48 Stationen und ein dichtes Fahrangebot locken jährlich über eine Million Besucher in die Region. Die HSB verbindet dabei nicht nur Orte, sondern auch Generationen – denn viele Züge werden bis heute von historischen Dampflokomotiven gezogen, wie man sie nur noch selten im Alltag findet.

Kurze Unterbrechung mit weitreichender Wirkung

Vom 14. bis zum 27. Juli 2025 mussten Früh- und Spätverbindungen auf dem gesamten Streckennetz ausgedünnt werden. Grund war ein kurzfristig auftretender Personalmangel, insbesondere bei den Dampflokführern und Heizern. Die HSB hatte daraufhin den Sommerfahrplan vorübergehend angepasst, um einen stabilen, wenn auch reduzierten Betrieb aufrechtzuerhalten. Seit dem 28. Juli ist dieser Engpass jedoch überwunden – alle Verbindungen fahren wieder wie vorgesehen.

Was bedeutet der Sommerfahrplan konkret?

Der Sommerfahrplan der HSB gilt bis zum 2. November 2025. In dieser Zeit verkehren täglich zahlreiche Zugverbindungen auf den drei Hauptstrecken:

  • Brockenbahn (Wernigerode – Brocken)
  • Harzquerbahn (Nordhausen – Wernigerode)
  • Selketalbahn (Quedlinburg – Alexisbad – Hasselfelde)

Insbesondere die Brockenbahn erfreut sich großer Beliebtheit. Bis zu elf Zugpaare täglich erklimmen im Sommer den 1.141 m hohen Gipfel. Die rund 49-minütige Fahrt gilt als eine der schönsten Zugstrecken Deutschlands.

Kennst du das schon?   Harz im Rampenlicht: Kampfjet-Szenen und Geheimprojekt für den Klima-Thriller „Cool Down“

Dampflok oder Diesel? Was auf dem Brocken fährt

„Wie häufig fahren Dampflokomotiven auf der Brockenbahn im Sommer?“ – Diese Frage stellen sich viele Gäste vor der Fahrt. Tatsächlich verkehren im Sommer täglich mehrere dampfbetriebene Züge auf den Brocken. Im Schnitt sind vier Zugpaare mit Dampfloks bespannt. Allerdings wird bei Waldbrandwarnstufen ab Stufe 4 auf Dieselbetrieb umgestellt, um Risiken zu vermeiden. Bei Stufe 5 entfällt der Dampfbetrieb vollständig.

Ausnahme Selketalbahn: Sperrung bis 8. August 2025

Während die Brockenbahn und Harzquerbahn wieder planmäßig verkehren, bleibt die Selketalbahn noch bis einschließlich 8. August gesperrt. Grund dafür sind Bauarbeiten an Gleisanlagen und Bahnübergängen. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet.

Ein Erlebnis mit Geschichte: Die HSB im Überblick

Die Harzer Schmalspurbahnen sind mehr als ein Verkehrsmittel – sie sind ein lebendiges Stück Eisenbahngeschichte. Seit über 130 Jahren rollen die Züge durch den Harz. Heute betreibt die HSB GmbH mit Sitz in Wernigerode das größte zusammenhängende Schmalspurbahnnetz Deutschlands.

Technische Daten & Infrastruktur

Fakten Details
Streckennetz ca. 140,4 km (Meterspur)
Bahnhöfe/Haltepunkte 48
Lokomotiven 31 (davon 15 betriebsfähig dampfbetrieben)
Dieseltriebwagen 9
Fahrgäste pro Jahr ca. 1 – 1,2 Mio

Die beliebteste Strecke: Die Brockenbahn

Rund 600.000 der jährlich 1,2 Millionen Fahrgäste fahren mit der Brockenbahn – damit ist sie das Zugpferd der HSB-Flotte. Kein Wunder: Die spektakuläre Bergfahrt bietet einmalige Ausblicke auf das Harzpanorama und führt durch tiefe Wälder, enge Kurven und über historische Brücken.

Was kostet eine Fahrt zum Brocken?

Viele fragen sich: „Warum kostet die Fahrt zum Brocken überall gleich viel?“ – Der Einheitspreis dient der Vereinfachung und Planungssicherheit. Eine einfache Fahrt kostet aktuell 38 Euro, die Hin- und Rückfahrt 57 Euro pro Person. Kinder erhalten Ermäßigungen, ebenso Gruppen ab 10 Personen. Trotz der für manche Besucher hohen Preise loben viele Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis.

„Very expensive fare, but views make it worth it“ – schreibt ein Nutzer auf Tripadvisor.

Digitalisierung & Öffentlichkeitsarbeit: HSB auf TikTok

Die HSB setzt auch auf moderne Kommunikationswege. Auf TikTok folgen dem Unternehmen über 6.000 Nutzer, die Beiträge erreichen regelmäßig sechsstellige Aufrufzahlen. Mit Clips aus dem Führerstand, kurzen Bahnhofszenen und historischen Aufnahmen begeistert die Bahn nicht nur Nostalgiker, sondern auch ein jüngeres Publikum.

Kennst du das schon?   Feuerwehreinsatz legt Wernigerode lahm: Altstadtkreisel sorgt erneut für Stau-Chaos im Harz

Fahrräder an Bord – geht das?

„Wie kann ich Fahrräder bei den Harzer Schmalspurbahnen mitnehmen?“ – Eine berechtigte Frage, insbesondere für Aktivurlauber. Grundsätzlich ist die Mitnahme von Fahrrädern erlaubt, allerdings nur in begrenztem Umfang. Vor allem in historischen Zügen sind Stellplätze knapp, eine vorherige Reservierung wird empfohlen. Die HSB informiert dazu regelmäßig auf ihrer Website und telefonisch beim Kundenservice.

Ein Ort zum Staunen: Die neue Dampflokwerkstatt

Seit Juni 2022 bietet die HSB ein besonderes Highlight für Eisenbahnfans: die neue Dampflokwerkstatt in Wernigerode. Dort können Besucher bei Führungen erleben, wie historische Lokomotiven gewartet, restauriert und wieder betriebsbereit gemacht werden. Mit Besucherplattform, Shop und regelmäßigen Events ist die Werkstatt ein Besuchermagnet für Technikbegeisterte und Familien.

Wiederkehrende Herausforderungen: Der Personalmangel

„Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel auf den Fahrbetrieb der HSB?“ – Eine zentrale Frage, die besonders in diesem Jahr wieder deutlich wurde. Der Engpass im Juli 2025 war kein Einzelfall. Schon 2023 kam es zu Ausfällen durch fehlendes Personal. Besonders Dampflokführer und Heizer sind schwer zu finden – nicht zuletzt, weil die Ausbildung mehrere Jahre dauert und hohe körperliche Anforderungen stellt.

Die HSB setzt auf Nachwuchsgewinnung, Imagepflege und Kooperationen mit Ausbildungsträgern. Dennoch bleibt die Besetzung der Schichten eine Daueraufgabe – vor allem in der Hauptsaison.

Erweiterungspläne und touristisches Potenzial

Eine Machbarkeitsstudie prüft derzeit eine Streckenerweiterung Richtung Braunlage sowie eine bessere Anbindung an touristische Ziele wie die Westernstadt Pullman City Harz. Die Pläne sollen nicht nur den Besucherkomfort verbessern, sondern auch den regionalen Tourismus stärken. Eine Entscheidung über die Umsetzung wird frühestens Ende 2025 erwartet.

Kennst du das schon?   BossHoss rocken das Harz-Open-Air 2026 im Wernigeröder Bürgerpark

Ein Erlebnis für Generationen

„Gibt es eine Dampflokwerkstatt in Wernigerode zur Besichtigung?“ – Ja, und sie steht symbolisch für die Mischung aus Tradition und Innovation, die die Harzer Schmalspurbahnen auszeichnet. Von der rauchenden Dampflok bis zum TikTok-Clip, vom Fahrplanblatt bis zur Eventfahrt auf den Brocken: Die HSB ist ein lebendiges Museum, das sich stetig weiterentwickelt.

Die Rückkehr zum regulären Fahrplan ist ein wichtiges Signal – für Gäste, für Mitarbeitende und für den Harz als Ganzes. Es zeigt, dass mit Engagement, Weitsicht und Liebe zum Detail auch historische Infrastrukturen erfolgreich in die Zukunft geführt werden können.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.