Goslar

Goslar lädt ein: Demokratie-Bar eröffnet Dialog am Kulturmarktplatz

Goslar. Am Kulturmarktplatz in Goslar entsteht Ende September ein lebendiger Treffpunkt für den Austausch über Demokratie. Mit der sogenannten Demokratie-Bar wird ein neues Format vorgestellt, das Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihre Gedanken, Wünsche und Forderungen direkt einzubringen. Begleitet von Mitmachaktionen, Ausstellungen und Gesprächsforen soll der Tag zu einem Erlebnis für Jung und Alt werden – und dabei das Thema Demokratie in den Mittelpunkt rücken.

Demokratie als Erlebnis im Harz

Der Harz ist nicht nur für seine Landschaft, seine historischen Stätten und touristischen Highlights bekannt, sondern zunehmend auch für gesellschaftliche Initiativen. Mit dem Aktionstag „Demokratie und wir!“ zeigt die Stadt Goslar, dass Politik und Partizipation auch abseits von Wahlkabinen gelebt werden können. Der Kulturmarktplatz im Herzen der Stadt bildet am 27. September von 13 bis 17 Uhr die Bühne für eine offene Begegnung, die unter dem Motto Austausch und Mitgestaltung steht.

Die Idee der Demokratie-Bar

Doch was ist die Demokratie-Bar in Goslar eigentlich? Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein niedrigschwelliges Beteiligungsformat. Bürgerinnen und Bürger können im Foyer des Kulturmarktplatzes Karten mit ihren Gedanken, Forderungen und Wünschen ausfüllen. Diese werden nicht nur gesammelt, sondern auch in die öffentliche Diskussion auf der Bühne einbezogen. Dadurch entsteht ein Dialog zwischen Stadtgesellschaft, Verwaltung und Kulturakteuren, der authentisch und nahbar bleibt.

Begleitprogramm: Kultur zum Mitmachen

Damit die Veranstaltung zu einem Erlebnis wird, haben die beteiligten Einrichtungen des Kulturmarktplatzes ein vielfältiges Programm entwickelt. Das Goslarer Museum bietet eine Sonderausstellung mit dem Titel „Bücher sind Lebensmittel!“, die sich speziell an Kinder richtet. Sechs Stationen laden junge Besucher ein, sich spielerisch mit Literatur auseinanderzusetzen. Eine kleine Druckerpresse ermöglicht es, eigene Flugblätter zu gestalten – ein kreativer Hinweis darauf, wie Meinungen sichtbar gemacht werden können.

Auch die Stadtbibliothek beteiligt sich: Ein Bilderbuchkino weckt Fantasie und Leselust, während eine digitale Schnitzeljagd per App „Actionbound“ den gesamten Kulturmarktplatz erschließt. Das Stadtarchiv wiederum zeigt historische Wahlplakate und gewährt bei Führungen Einblicke in sein Magazin. Ergänzt wird das Programm durch einen Illustrationsautomaten, an dem Besucher eigene Wunschmotive erstellen lassen können.

Kennst du das schon?   Goslar: Schülerin nach Unfall schwer verletzt – erneute Sorge um Schulwegsicherheit im Harz

Der Harz als Schauplatz für Bürgerdialoge

Der Harz steht traditionell für Bergbaugeschichte, Kultur und Tourismus. Doch zunehmend rückt die Region auch als Raum für demokratische Initiativen in den Fokus. Formate wie die Demokratie-Bar oder das MachMit!Haus in Goslar zeigen, dass Bürgerbeteiligung längst ein fester Bestandteil moderner Stadtentwicklung geworden ist. Mit dem Aktionstag verknüpft die Stadt Goslar Tradition und Innovation – ein Ansatz, der für die gesamte Region beispielgebend sein könnte.

Antworten auf die wichtigsten Bürgerfragen

Wie kann ich mich an der Demokratie-Bar beteiligen?

Die Teilnahme ist bewusst einfach gehalten. Jede und jeder kann vorbeischauen, eine Karte ausfüllen und Gedanken oder Forderungen notieren. Diese Beiträge werden gesammelt und am Aktionstag auf die Bühne gebracht, wo sie diskutiert werden. Es braucht keine Anmeldung und keine besonderen Voraussetzungen – Demokratie soll direkt erlebbar werden.

Gibt es Begleitaktionen zum Aktionstag Demokratie in Goslar?

Ja, die Vielfalt ist groß: Von Kinderstationen im Museum über Bilderbuchkino in der Bibliothek bis hin zu einer digitalen Schnitzeljagd. Besucher können auch historische Wahlplakate im Stadtarchiv betrachten, sich eigene Drucke erstellen oder sich durch den Illustrationsautomaten überraschen lassen. Das Programm ist so gestaltet, dass für jede Altersgruppe etwas geboten ist.

Was ist das MachMit!Haus und wie hängt es mit der Demokratie-Bar zusammen?

Das MachMit!Haus in Goslar ist eine dauerhafte Plattform für Bürgerbeteiligung. Hier können Ideen, Fragen und Projekte eingebracht und mit Verwaltung und Politik verknüpft werden. Während die Demokratie-Bar ein temporäres, aktionsorientiertes Format ist, steht das MachMit!Haus für die langfristige Verankerung solcher Beteiligungsprozesse. Gemeinsam stärken sie den Anspruch der Stadt, demokratische Mitgestaltung sichtbar und wirksam zu machen.

Perspektiven und wissenschaftliche Hintergründe

Studien belegen, dass die Nachfrage nach Beteiligungsformaten stetig wächst. Laut einer Untersuchung der Bertelsmann Stiftung wünschen sich über 80 Prozent der Deutschen mehr Mitsprachemöglichkeiten. Gleichzeitig herrscht Skepsis darüber, ob diese Beteiligung tatsächlich politische Entscheidungen beeinflusst. Hier setzen Veranstaltungen wie in Goslar an: Sie schaffen konkrete Orte, an denen Wünsche und Forderungen nicht nur geäußert, sondern auch öffentlich aufgegriffen werden.

Kennst du das schon?   Digitales Terminal revolutioniert Behördengänge im Harz

Junge Menschen im Fokus

Besondere Bedeutung hat das Thema für junge Menschen. Untersuchungen zeigen, dass Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte oft Hürden bei politischer Beteiligung empfinden. Formate, die leicht zugänglich und kreativ gestaltet sind, wirken hier wie Türöffner. Die Demokratie-Bar mit ihren offenen Möglichkeiten, Meinungen niederzuschreiben, ist ein Beispiel dafür, wie diese Zielgruppen erreicht werden können.

Langfristige Wirkung oder nur Momentaufnahme?

Ein häufiges Problem bei Bürgerbeteiligung ist die fehlende Kontinuität. Viele Verfahren sind einmalig und lassen danach wenig Raum für nachhaltige Veränderung. Hier ist es entscheidend, ob die Ergebnisse der Demokratie-Bar langfristig dokumentiert und in politische Prozesse eingespeist werden. Nur so können Erwartungen erfüllt und Vertrauen in den demokratischen Dialog gestärkt werden.

Die Rolle des Harzes bei demokratischer Erneuerung

Der Harz ist nicht nur ein Naturraum, sondern auch ein Lebensraum, in dem gesellschaftliche Fragen verhandelt werden. In einer Zeit, in der viele Menschen mehr Mitsprache einfordern, bietet die Region eine Bühne für neue Formen der Demokratie. Veranstaltungen wie in Goslar sind mehr als nur Events: Sie sind Impulse, die die demokratische Kultur vor Ort und darüber hinaus prägen können.

Bürgerfragen aus der Praxis

Wann und wo findet der Aktionstag statt?

Der Aktionstag „Demokratie und wir!“ wird am Samstag, den 27. September 2025, zwischen 13 und 17 Uhr im Kulturmarktplatz Goslar ausgerichtet. Das Herzstück bildet die Demokratie-Bar im Foyer, ergänzt durch ein vielfältiges Begleitprogramm.

Wer organisiert den Aktionstag in Goslar?

Die Stadt Goslar richtet die Veranstaltung aus. Verantwortlich ist der Fachbereich Kultur, unterstützt durch das Projekt Weltkulturerbe Rammelsberg 2025. Gemeinsam wollen sie zeigen, wie Kultur, Geschichte und gesellschaftlicher Dialog zusammengeführt werden können.

Das Zusammenspiel von Tradition und Innovation im Harz

Der Harz vereint historische Identität mit modernen Entwicklungen. Veranstaltungen wie die Demokratie-Bar schlagen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Ausstellung historischer Wahlplakate im Stadtarchiv verdeutlicht die Wurzeln demokratischer Prozesse, während die Mitmachaktionen und digitalen Formate den Blick in die Zukunft richten.

Kennst du das schon?   Harz: Landkreis Goslar startet mit SEE Future Projekt für junge Unternehmer

Ein Event für alle Generationen

Das Besondere an der Demokratie-Bar ist ihre Offenheit. Sie richtet sich nicht nur an Erwachsene oder politisch Engagierte, sondern lädt explizit auch Kinder, Jugendliche und Familien ein. Indem die Themen Demokratie und Beteiligung spielerisch vermittelt werden, entsteht ein generationsübergreifendes Erlebnis. Der Harz zeigt damit, wie gesellschaftliche Werte nachhaltig weitergegeben werden können.

Die Bedeutung für den gesamten Harz

Obwohl die Veranstaltung in Goslar stattfindet, strahlt sie über die Stadtgrenzen hinaus. Der Harz profitiert insgesamt von solchen Initiativen, die zeigen, wie lebendig Demokratie gestaltet werden kann. Andere Kommunen in der Region könnten sich daran orientieren und eigene Beteiligungsformate entwickeln.

Schlussbetrachtung: Demokratie im Harz gemeinsam gestalten

Die Demokratie-Bar in Goslar ist mehr als eine symbolische Aktion. Sie zeigt, wie im Harz neue Wege der Bürgerbeteiligung ausprobiert werden können. Durch das Sammeln von Meinungen, die aktive Einbindung der Bevölkerung und ein buntes Rahmenprogramm entsteht ein Fest der Demokratie. Entscheidend wird sein, ob die gesammelten Stimmen tatsächlich Gehör finden und langfristig in die politische Arbeit einfließen. Gelingt dies, könnte der Harz mit Formaten wie diesem Vorbildcharakter für andere Regionen entwickeln. Der Aktionstag wird so zum Ausdruck einer lebendigen, offenen Gesellschaft – mitten im Harz, für die Menschen vor Ort und als Signal weit darüber hinaus.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.