
Tanne (Oberharz). Im Oberharz gibt es einen Ort, an dem sich ökologische Landwirtschaft, traditionelles Handwerk und kulinarischer Genuss zu einem einzigartigen Erlebnis vereinen: der Brockenbauer in Tanne. Hier dreht sich alles um Bio-Qualität, nachhaltige Tierhaltung und den Erhalt einer vom Aussterben bedrohten Rinderrasse. Besucher finden auf dem Hofladen, im Steakhaus und bei Hofführungen einen authentischen Einblick in das Leben im Harz.
Ein Bio-Betrieb mit klarer Philosophie
Der Brockenbauer in Tanne ist weit mehr als ein landwirtschaftlicher Betrieb. Die Familie Thielecke führt den Hof mit einer klaren Vision: „Alles aus einer Hand“. Das bedeutet, dass Tiere nicht nur auf den eigenen Flächen des Harzes aufgezogen werden, sondern auch die Schlachtung, Verarbeitung und Vermarktung direkt vor Ort stattfinden. Dadurch wird eine lückenlose Transparenz geschaffen, die bei Verbrauchern zunehmend gefragt ist.
Im Mittelpunkt steht das Harzer Rote Höhenvieh, eine alte Rinderrasse, die im rauen Klima des Harzes bestens gedeiht. Ergänzt wird die Zucht durch das Angler Sattelschwein, Ziegen, Pferde, Esel, Hühner und weitere Tiere, die den Hof zu einem lebendigen Erlebnis machen. Der Verzicht auf Kraftfutter, prophylaktische Antibiotika und enge Stallhaltung gehört ebenso zum Konzept wie die natürliche Mutterkuhhaltung.
Nachhaltigkeit und Landschaftspflege im Harz
Besonders interessant ist die Rolle des Hofes im Hinblick auf den Naturschutz. Rund 400 Tiere beweiden etwa 500 Hektar Grünland im Oberharz. Damit trägt der Brockenbauer aktiv zur Erhaltung der charakteristischen Bergwiesen bei, die in ihrer Struktur entscheidend für die Artenvielfalt der Region sind. Diese Flächen sind Lebensraum für bedrohte Pflanzen und Tiere, und die extensive Bewirtschaftung stellt sicher, dass diese Vielfalt erhalten bleibt.
Auch wissenschaftliche Projekte im Nationalpark Harz nutzen die Tiere des Brockenbauern. Sie sind Teil von Beweidungsmaßnahmen, die gezielt auf den Erhalt strukturreicher Bergwiesen abzielen. Damit zeigt sich, wie eng Landwirtschaft und Naturschutz miteinander verbunden sein können, wenn ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt wird.
Der Hofladen: Regionale Produkte direkt vom Erzeuger
Eine häufige Frage lautet: „Welche Produkte bietet der Hofladen Brockenbauer an?“ Die Antwort ist vielfältig. Im Hofladen finden Kunden nicht nur frisches Bio-Fleisch und Wurstwaren, sondern auch eine breite Palette an regionalen Produkten:
- Fleischpakete vom Harzer Roten Höhenvieh (z. B. 5 kg oder 10 kg, vakuumverpackt)
- Wurstspezialitäten und Schinken
- Convenience-Produkte im Glas, wie Gulasch, Rouladen oder Soljanka
- Eier, Käse, Brot, Honig und Milchprodukte
- Regionale Getränke und saisonale Produkte aus dem Harz
Besonders geschätzt wird die Qualität des Fleisches. Viele Kunden loben es als „butterweich“ und geschmacklich herausragend. Auch Stammkunden bestellen regelmäßig Fleischpakete online und profitieren vom Lieferservice.
Das Steakhaus und Hofcafé – Genuss im Harz
Das rustikale Steakhaus des Brockenbauern ist ein Anziehungspunkt für Besucher aus der ganzen Region. Hier werden Spezialitäten vom Roten Höhenvieh und anderen hofeigenen Tieren zubereitet. Ein besonderes Highlight sind die Grillgerichte, die im Ambiente des Harzer Hofes serviert werden. Ergänzt wird das Angebot durch ein Hofcafé, das auch Frühstück anbietet – allerdings nur mit Voranmeldung.
Im Sommer gelten erweiterte Öffnungszeiten: Der Hofladen ist Montag bis Donnerstag von 11 bis 17 Uhr geöffnet, freitags und samstags bis 21 Uhr. Sonntags gibt es von 10 bis 17 Uhr zusätzlich Frühstück, ebenfalls mit Reservierung. Das Steakhaus bietet warme Küche zu den gleichen Zeiten an. So können Gäste ihren Besuch flexibel planen.
Besucherattraktionen: Führungen und Erlebnisse
Ein weiterer Publikumsmagnet sind die Hofführungen. Auf die Frage: „Wann kann man an einer Hofführung beim Brockenbauer teilnehmen?“ lautet die Antwort: Zwischen Mai und Oktober, meist samstags um 11 Uhr. Die Führungen beinhalten nicht nur einen Rundgang über den Hof, sondern auch eine Verkostung hausgemachter Wurstwaren. Erwachsene zahlen in der Regel einen kleinen Eintrittspreis, Kinder nur die Hälfte.
Diese Angebote geben Besuchern einen authentischen Einblick in die Arbeit des Biohofes und machen die Philosophie des nachhaltigen Wirtschaftens erlebbar.
Artenschutz im Fokus: Das Harzer Rote Höhenvieh
Ein Kernpunkt der Arbeit des Brockenbauern ist der Schutz des Harzer Roten Höhenviehs. Die Rasse war einst im gesamten Harz verbreitet und lieferte Milch, Fleisch und Arbeitskraft. Mit der Industrialisierung der Landwirtschaft geriet sie jedoch ins Hintertreffen und war zeitweise fast ausgestorben.
Heute gibt es wieder etwa 600 Mutterkühe, die auf Betrieben wie dem Brockenbauer gehalten werden. Deutschlandweit ist die Zahl der Zuchttiere seit den 1990er-Jahren deutlich gestiegen. Von 377 weiblichen Tieren im Jahr 1997 sind es inzwischen über 2400. Damit zeigt sich, dass gezielte Zuchtarbeit nicht nur die Rasse rettet, sondern auch die Vielfalt der Landwirtschaft im Harz stärkt.
Kulinarische Besonderheiten und mutige Konzepte
Bekannt wurde das Steakhaus des Brockenbauern auch durch ein ungewöhnliches Gericht: Die Einführung von Stierhoden als Spezialität. Während dies zunächst für Schlagzeilen sorgte, steckt dahinter ein klares Konzept: die vollständige Verwertung der Tiere. Der Deutsche Tierschutzbund begrüßte diesen Ansatz ausdrücklich, da er Verschwendung reduziert und Nachhaltigkeit in der Gastronomie unterstreicht.
Diese Offenheit für neue Ideen macht den Brockenbauer zu einem spannenden Beispiel dafür, wie traditionelle Landwirtschaft mit modernen Konzepten kombiniert werden kann.
Fragen rund um den Brockenbauer im Überblick
Viele Interessenten suchen im Internet nach Antworten auf praktische Fragen. Einige davon sind besonders häufig:
„Was bedeutet Brockenbauer in Tanne?“
Der Begriff beschreibt den familiengeführten Biohof in Tanne, der durch seine Philosophie „Alles aus einer Hand“ bekannt wurde und sich stark für Nachhaltigkeit im Harz einsetzt.
„Wie sind die Öffnungszeiten von Hofladen und Restaurant Brockenbauer in Tanne?“
Die Öffnungszeiten sind saisonabhängig. Im Sommer hat der Hofladen Montag bis Donnerstag von 11 bis 17 Uhr, Freitag und Samstag bis 21 Uhr, und sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Steakhaus folgt denselben Zeiten für warme Küche, Frühstück ist mit Reservierung möglich.
„Für welche Rasse setzt sich der Brockenbauer für den Artenschutz im Harz ein?“
Der Betrieb konzentriert sich auf den Erhalt des Harzer Roten Höhenviehs, das durch gezielte Zuchtprogramme wieder stabile Bestände erreicht hat.
Stimmen von Gästen und Kritik
Ein Blick auf Bewertungsportale zeigt, wie der Brockenbauer bei Besuchern ankommt. Viele Gäste berichten begeistert von der hervorragenden Fleischqualität und loben den einzigartigen Geschmack. Ein Kunde schrieb begeistert: „Wir waren zwei Mal vor Ort speisen … ein wirklicher Gaumenschmaus!“
Doch es gibt auch kritische Stimmen. Auf einigen Portalen wird von langen Wartezeiten im Restaurant, unhöflichem Personal oder kalten Tellern berichtet. Diese Rückmeldungen zeigen, dass trotz hoher Produktqualität die Servicekultur im Mittelpunkt stehen muss, um Gäste langfristig zu binden.
Ein Familienbetrieb mit regionaler Strahlkraft
Der Brockenbauer ist fest in der Region verwurzelt. Die Familie Thielecke tritt auch in Medien und Fernsehsendungen auf, um ihre Philosophie zu erklären. Mit dieser Offenheit gelingt es, die Themen Artenschutz, Nachhaltigkeit und regionale Lebensmittel einem breiten Publikum nahe zu bringen. Gleichzeitig schafft die Arbeit am Hof Arbeitsplätze und stärkt die Wertschöpfung im Harz.
Der Brockenbauer in Tanne ist weit mehr als ein Bauernhof – er ist ein Symbol für nachhaltige Landwirtschaft im Harz. Mit der Zucht des Roten Höhenviehs, dem Betrieb eines Hofladens, einem beliebten Steakhaus und vielfältigen Besucherangeboten zeigt die Familie Thielecke, wie Tradition und Moderne zusammenwirken können. Die enge Verbindung von Tierhaltung, Naturschutz und regionaler Vermarktung macht den Betrieb zu einem Vorbild weit über die Grenzen des Harzes hinaus. Besucher erleben hier nicht nur gute Küche und regionale Produkte, sondern auch ein Stück lebendige Kultur- und Landwirtschaftsgeschichte. So wird der Brockenbauer zu einem wichtigen Botschafter für den Harz, seine Natur und seine Menschen.