
Quedlinburg. Mitten im Herzen des Harzes fand am 24. September 2025 ein Ereignis statt, das weit über die Grenzen der Region hinaus Aufmerksamkeit verdient. Der Charity-Stadtlauf auf dem Quedlinburger Marktplatz brachte hunderte Menschen zusammen, um Solidarität mit krebskranken Müttern und ihren Kindern zu zeigen. Die Veranstaltung verband sportliche Aktivität, gemeinschaftliches Engagement und eindrucksvolle Symbole zu einem bewegenden Erlebnis.
Ein Stadtlauf mit tiefer Botschaft
Der Hintergrund des Charity-Stadtlaufs
Seit mehreren Jahren organisiert das Harzklinikum in Kooperation mit der Stadt Quedlinburg und der Rexrodt-von-Fircks-Stiftung diesen besonderen Stadtlauf. Ziel ist es, auf die Situation krebskranker Mütter und deren Familien aufmerksam zu machen und gleichzeitig Spenden für deren Unterstützung zu sammeln. Die Veranstaltung im Harz ist nicht nur sportlicher Natur, sondern ein bewusstes Signal: Jede Runde zählt, egal ob sie laufend, walkend oder spazierend absolviert wird. Es geht nicht um Geschwindigkeit, sondern um Gemeinschaft und Anteilnahme.
Teilnehmerzahlen und Spendenerfolg
Beim neunten Charity-Stadtlauf beteiligten sich fast 300 Menschen aus Quedlinburg, dem Harz und darüber hinaus. Gemeinsam erzielten sie ein Spendenergebnis von 4.100 Euro. Dieses Geld kommt zu 100 Prozent der Arbeit der Rexrodt-von-Fircks-Stiftung zugute, die sich auf die Unterstützung von Müttern mit Brustkrebs und deren Kindern spezialisiert hat. Dass so viele Bürgerinnen und Bürger bereit sind, Zeit und Energie für den guten Zweck einzubringen, unterstreicht den großen Rückhalt, den dieses Projekt im Harz genießt.
Symbolik und emotionale Momente
Die Aktion Lucia – Licht gegen Brustkrebs
Eines der zentralen Elemente der Veranstaltung ist die Aktion „Lucia – Licht gegen Brustkrebs“. Dabei werden 48 Kerzen entzündet, stellvertretend für die durchschnittlich 48 Frauen, die jeden Tag in Deutschland an Brustkrebs sterben. Dieses stille Gedenken macht den Ernst der Lage sichtbar und verbindet das sportliche Engagement mit einem Moment der Reflexion. Es ist dieser Kontrast aus Bewegung und Innehalten, der die Veranstaltung zu einem so besonderen Erlebnis im Harz macht.
Die Schweigeminute für Verstorbene
Eine Schweigeminute zu Ehren der Verstorbenen markierte den symbolischen Übergang in den Brustkrebsmonat Oktober. Sie war nicht nur eine Würdigung derer, die den Kampf gegen die Krankheit verloren haben, sondern auch ein Aufruf zur Hoffnung und zum Handeln. Diese Mischung aus Ernsthaftigkeit und Hoffnung macht den Charity-Lauf zu einer einmaligen Veranstaltung im Harz.
Organisation und Unterstützer
Veranstalter und Partner
Der Charity-Lauf wird vom Harzklinikum, der Stadt Quedlinburg und der Rexrodt-von-Fircks-Stiftung organisiert. Auch Oberbürgermeister Frank Ruch übernahm die Schirmherrschaft. Zudem ist das zertifizierte Brustzentrum Harz eng eingebunden, das mit seinen Standorten in Quedlinburg und Wernigerode umfassende medizinische Kompetenz in die Veranstaltung einbringt. Unterstützt wird der Lauf von Sanitätsdiensten wie der DLRG, die vor Ort für medizinische Sicherheit sorgt.
Jährlicher Wechsel zwischen Quedlinburg und Wernigerode
Besonders hervorzuheben ist, dass der Charity-Stadtlauf jährlich zwischen Quedlinburg und Wernigerode wechselt. So wird das Bewusstsein für Brustkrebs im gesamten Harz gestärkt und beide wichtigen Standorte des Brustzentrums Harz werden aktiv einbezogen. Dies sorgt für eine nachhaltige Präsenz des Themas in der Region und zeigt, wie wichtig Solidarität im gesamten Harz ist.
Fragen, die viele Teilnehmer bewegen
Wie kann man sich zum Charity-Stadtlauf anmelden?
Viele Interessierte stellen die Frage: „Wie kann ich mich zum Charity-Stadtlauf Quedlinburg anmelden und bis wann?“ Tatsächlich ist die Anmeldung unkompliziert. Oft genügt es, kurz vor dem Start vor Ort zu erscheinen oder sich vorab über die Internetseite des Harzklinikums einzutragen. Die niederschwellige Organisation soll es jedem ermöglichen, Teil der Veranstaltung zu werden.
Fallen Startgebühren an?
Eine weitere Frage lautet: „Gibt es eine Startgebühr oder muss man Spenden leisten beim Stadtlauf?“ Offiziell gibt es keine festen Startgebühren. Stattdessen wird ein Laufshirt gegen eine Spende von 15 Euro angeboten. Der Erlös fließt vollständig in die Arbeit der Stiftung. Wer möchte, kann zusätzlich freiwillig spenden – jeder Beitrag zählt.
Gibt es eine Zeitmessung?
Häufig kommt auch die Frage auf: „Ist eine Zeitmessung beim Charity-Stadtlauf Quedlinburg vorgesehen?“ Die Antwort ist eindeutig: Nein. Die Veranstaltung ist bewusst ohne Konkurrenzcharakter gestaltet. Jeder Teilnehmer kann in seinem eigenen Tempo laufen oder gehen. Wichtig ist allein die symbolische Botschaft, dass jede Runde zählt.
Wie wird die Sicherheit gewährleistet?
Teilnehmer interessiert ebenso: „Wie wird die medizinische Sicherheit bei der Veranstaltung gewährleistet?“ Vor Ort sorgen Sanitätsdienste wie die DLRG sowie medizinisches Personal für Absicherung. Gerade weil auch Kinder und ältere Menschen teilnehmen, wird auf Sicherheit besonderer Wert gelegt.
Was geschieht mit den Spenden?
Die Frage „Was passiert mit den Spenden aus dem Charity-Stadtlauf Quedlinburg?“ lässt sich klar beantworten: Alle Spenden sowie die Einnahmen aus dem Verkauf der Shirts gehen direkt an die Rexrodt-von-Fircks-Stiftung. Diese finanziert Rehabilitationsmaßnahmen, Programme für Kinder und psychosoziale Unterstützung für betroffene Familien. So wird aus jedem Euro konkrete Hilfe für Menschen im Harz.
Der Charity-Lauf im größeren Kontext
Krebs in Deutschland – Zahlen und Fakten
Um die Bedeutung des Stadtlaufs besser einzuordnen, lohnt sich ein Blick auf aktuelle Zahlen: Jährlich werden in Deutschland rund 74.500 Neuerkrankungen an Brustkrebs bei Frauen diagnostiziert. Dazu kommen etwa 6.000 In-situ-Fälle. Männer sind nur in etwa 1 Prozent der Fälle betroffen. Die altersstandardisierte Neuerkrankungsrate liegt bei Frauen bei 146 pro 100.000. Trotz moderner Therapien starben 2021 rund 18.480 Frauen und 157 Männer an Brustkrebs.
Verbesserte Heilungschancen durch Forschung und Früherkennung
Positiv hervorzuheben ist die stetige Verbesserung der Heilungschancen. Fünf Jahre nach der Diagnose leben etwa 87 Prozent der Frauen weiter, wenn sie leitliniengerecht behandelt werden. Fortschritte in Früherkennung und Therapie tragen entscheidend dazu bei. Dennoch bleibt die hohe Zahl an jährlichen Todesfällen ein alarmierendes Signal, das die Bedeutung von Prävention und Aufklärung im Harz und bundesweit unterstreicht.
Die Rolle von Aufklärung und Prävention im Harz
Gerade Veranstaltungen wie der Charity-Lauf sind wichtig, um das Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken. Sie verbinden konkrete Hilfe für Betroffene mit symbolischen Aktionen und zeigen, dass Prävention, Forschung und Solidarität Hand in Hand gehen müssen. Der Harz hat sich mit diesem Lauf zu einer Vorreiterregion entwickelt, die weit über die Grenzen hinaus Strahlkraft entfaltet.
Ein Event mit starker Wirkung
Die Bedeutung für Quedlinburg und den Harz
Für Quedlinburg und die gesamte Harz-Region ist der Charity-Stadtlauf längst mehr als ein sportliches Ereignis. Er ist ein emotionales Aushängeschild, das Gemeinschaft und Mitgefühl sichtbar macht. Menschen aller Generationen laufen Seite an Seite, um Hoffnung zu spenden und konkrete Hilfe zu ermöglichen. Dieses Zusammenwirken aus Stadt, Klinikum, Stiftung und Bürgerschaft zeigt, wie stark der Harz ist, wenn er gemeinsam für ein Ziel eintritt.
Corporate Engagement und soziales Bewusstsein
Auch Unternehmen aus dem Harz und darüber hinaus nutzen die Veranstaltung, um soziale Verantwortung zu zeigen. Teams nehmen geschlossen teil, stärken den Zusammenhalt und verbinden sportliche Betätigung mit sozialem Engagement. Dies schafft eine nachhaltige Bindung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und karitativen Initiativen.
Die Kraft der sozialen Medien
Ein Blick in soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder LinkedIn zeigt, wie groß die Resonanz war. Zahlreiche Bilder, Videos und Rückmeldungen unterstreichen die besondere Stimmung auf dem Quedlinburger Marktplatz. Eltern, Kinder, Vereine und Unternehmen berichteten begeistert von ihrer Teilnahme. Dies stärkt nicht nur die Reichweite, sondern auch das Gefühl, Teil einer größeren Bewegung zu sein.
Ein starkes Signal aus dem Harz
Der Charity-Lauf ist zu einem festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders im Harz geworden. Er beweist, dass Sport nicht nur der Gesundheit dient, sondern auch Brücken baut, Solidarität schafft und konkrete Hilfe leistet. Im Wechsel zwischen Quedlinburg und Wernigerode wird die gesamte Region einbezogen und zu einem leuchtenden Beispiel für bürgerschaftliches Engagement.
Fazit: Warum der Charity-Stadtlauf im Harz so wichtig ist
Der Charity-Stadtlauf in Quedlinburg ist weit mehr als ein sportliches Event. Er vereint Aufklärung, Gemeinschaft und konkrete Unterstützung zu einer eindrucksvollen Botschaft. Mit fast 300 Teilnehmern, tausenden gesammelten Euros und starken Symbolen wie der Aktion Lucia wird gezeigt, dass der Harz nicht nur ein Ort landschaftlicher Schönheit ist, sondern auch ein Zentrum gelebter Solidarität. Jede gelaufene Runde steht für Hoffnung, Zusammenhalt und die gemeinsame Überzeugung, dass niemand im Kampf gegen Krebs alleine stehen muss. Der Harz sendet damit ein kraftvolles Signal: Gemeinsam sind wir stärker als jede Krankheit.