
Wernigerode. Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) haben zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit die Preise für Fahrten, insbesondere auf der beliebten Brockenstrecke, angehoben. Ab dem 1. März 2025 gelten neue Tarife, die sowohl Tages- als auch Mehrtageskarten betreffen. Die Anpassungen betreffen nicht nur den touristisch stark frequentierten Brockenabschnitt, sondern in Teilen auch die Harzquer- und Selketalbahn.
Hintergrund der erneuten Preiserhöhung
Steigende Betriebskosten als Hauptfaktor
Die HSB begründet die erneute Ticketpreis-Erhöhung vor allem mit den stark gestiegenen Betriebskosten. Insbesondere die Preise für Steinkohle, die für den traditionellen Dampfbetrieb benötigt wird, sind in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Laut Diskussionen in Fachforen zahlen die HSB mittlerweile über 600 Euro pro Tonne Kohle – ein Kostenfaktor, der in dieser Form lange Zeit nicht abzusehen war. Hinzu kommen weitere Belastungen durch die CO₂-Abgabe, die fossile Brennstoffe zusätzlich verteuert.
Investitionsbedarf in Millionenhöhe
Ein Gutachten prognostiziert einen massiven Investitions- und Zuschussbedarf von fast 800 Millionen Euro bis 2045, um das Streckennetz, die historischen Dampflokomotiven und die Infrastruktur zu erhalten. Diese Zahl verdeutlicht, in welch kritischer Situation sich das Unternehmen befindet. Allein die Instandhaltung der mehr als 140 Kilometer umfassenden Strecken und der 31 Lokomotiven stellt eine enorme finanzielle Herausforderung dar. Ohne zusätzliche Einnahmen und staatliche Unterstützung wären größere Einschränkungen im Betrieb kaum vermeidbar.
Neue Preise ab März 2025 im Überblick
Brockenstrecke im Fokus
Die wohl bekannteste Verbindung, die Strecke von Wernigerode zum Brocken, wird durch die Preisanpassung erneut teurer. Die einfache Fahrt kostet nun 38 Euro, während für die Hin- und Rückfahrt 57 Euro berechnet werden. Damit steigt der Preis für das beliebte Brockenticket um zwei Euro im Vergleich zum Vorjahr.
Nachmittagstarif bleibt bestehen
Eine Ausnahme bildet der Nachmittagstarif, der speziell für Fahrten in den späteren Stunden gilt. Hier liegt der Preis weiterhin bei 47 Euro für eine Hin- und Rückfahrt. Dieser Tarif soll auch künftig eine preisliche Alternative für Besucher bieten, die nicht den ganzen Tag einplanen können oder wollen.
Mehrtageskarten und Gruppentarife
Auch Mehrtageskarten wurden spürbar angepasst. Die 3-Tageskarte kostet jetzt 114 Euro (plus 4 Euro), die 5-Tageskarte 171 Euro (plus 6 Euro). Besonders betroffen ist die MiniGruppenCard, die für zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern gilt. Sie wurde um 6 Euro auf 135 Euro angehoben. Dennoch bleibt sie für Familien eine attraktive Option, da sie eine hohe Flexibilität im gesamten Netz bietet.
Familien- und Kindertarife
Kinder bis fünf Jahre fahren nach wie vor kostenlos. Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren kostet eine einfache Fahrt zum Brocken 23 Euro, die Hin- und Rückfahrt 34 Euro. Hunde zahlen 11 Euro für die einfache Fahrt beziehungsweise 17 Euro für die Hin- und Rückfahrt. Diese Regelungen machen die HSB weiterhin auch für Familien mit Kindern und Haustieren planbar.
Preise außerhalb der Brockenstrecke
Harzquer- und Selketalbahn
Auf den übrigen Streckenabschnitten, wie der Harzquer- oder Selketalbahn, bleibt das System der entfernungsabhängigen Tarife bestehen. Der Kilometerpreis wurde leicht angehoben, wodurch sich einige Relationen verteuern. Dennoch bleibt ein Teil der Fahrpreise aufgrund der Rundungslogik stabil. So kostet eine Fahrt von Gernrode nach Alexisbad oder von Wernigerode nach Schierke weiterhin den gleichen Betrag wie bisher.
Beispielpreise im Überblick
Relation | Preis einfache Fahrt (Erwachsene) | Preis Hin- und Rückfahrt (Erwachsene) |
---|---|---|
Gernrode – Alexisbad | 19 € | 29 € |
Wernigerode – Schierke | 32 € | 48 € |
Maximale Relation auf Harzquerbahn | 42 € | ca. 65 € |
Besonderheiten bei Tickets und Gültigkeit
Deutschlandticket nur eingeschränkt gültig
Immer wieder stellen Besucher die Frage: „Gilt das Deutschlandticket auf der Brockenbahn der Harzer Schmalspurbahnen?“ Die Antwort ist differenziert: Auf den meisten HSB-Strecken ist das Ticket gültig – ausgenommen ist jedoch der Abschnitt von Drei Annen Hohne bis zum Brocken. Wer also bis ganz nach oben fahren möchte, muss ein separates Ticket erwerben.
Keine Anerkennung von DB-Ländertickets
In Foren und sozialen Medien wird regelmäßig betont, dass DB-Ländertickets oder ähnliche Sondertickets nicht auf dem Netz der HSB gelten. Damit ist eine Anreise mit günstigen Bahn-Angeboten nur bis zu den Übergangsbahnhöfen möglich. Für die Fahrt mit der HSB selbst muss ein reguläres Ticket erworben werden.
Familienfreundliche Angebote
Ein häufig diskutiertes Thema ist auch die MiniGruppenCard. Die Nutzerfrage „Was ist die MiniGruppenCard der Harzer Schmalspurbahnen und was kostet sie?“ lässt sich klar beantworten: Für 129 Euro können bis zu zwei Erwachsene mit maximal drei Kindern das gesamte Netz nutzen. Diese Karte gilt ganztägig, jedoch nicht für Sonderzüge. Sie bleibt trotz Preissteigerung ein interessantes Angebot für Familien.
Reaktionen und Kritik
Öffentliche Diskussion um Ticketpreise
In der Region und online wird die zweite Preiserhöhung innerhalb kurzer Zeit kritisch gesehen. Viele Stammgäste äußern Unmut, dass die Preise gerade für Familien zunehmend schwer zu stemmen seien. Auch Touristen, die nur einen Tagesausflug planen, empfinden 57 Euro für eine Hin- und Rückfahrt zum Brocken als erheblich. Auf Social-Media-Plattformen liest man Kommentare wie: „So schön die Dampfbahn ist, langsam wird sie ein Luxus.“
Wirtschaftliche Realität
Die Unternehmensführung hält dagegen. Laut Volksstimme sei die Anpassung „unvermeidbar“, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Tatsächlich verzeichnet die HSB Millionenverluste, die sich ohne Preiserhöhungen noch weiter verschärfen würden. Hinzu kommt der bereits erwähnte Investitionsbedarf, der ohne zusätzliche Einnahmen kaum gedeckt werden kann.
Zukunftsdebatte um den Dampfbetrieb
In einschlägigen Bahnforen wird darüber diskutiert, ob der traditionelle Dampfbetrieb in seiner jetzigen Form überhaupt eine Zukunft hat. Manche Nutzer stellen die provokante Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, Hybrid-Triebwagen einzusetzen, um Betriebskosten und Umweltbelastung zu senken. Für viele ist jedoch gerade der Dampfbetrieb das Alleinstellungsmerkmal der HSB und ein unverzichtbarer Teil der touristischen Attraktivität des Harzes.
Statistiken und Bedeutung der HSB für den ÖPNV
Ein Netz von 140 Kilometern
Die Harzer Schmalspurbahnen betreiben ein Netz von über 140 Kilometern Länge. Neben der Brockenbahn gehören die Harzquer- und Selketalbahn dazu. Das Unternehmen verfügt über 31 Lokomotiven, von denen 15 betriebsfähig sind. Diese Zahlen verdeutlichen die Dimension und die Herausforderung, ein solches Netz zu betreiben und instand zu halten.
Nationale Entwicklung des ÖPNV
Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Zahl der Fahrgäste im öffentlichen Personennahverkehr bundesweit um rund ein Prozent gegenüber dem Vorjahr. Trotz steigender Ticketpreise ist das Interesse am ÖPNV also weiter vorhanden. Studien wie die des TU-München-Clusters MCube zeigen zudem, dass jeder investierte Euro in den ÖPNV einen volkswirtschaftlichen Nutzen von drei Euro erzeugt. Für die HSB bedeutet dies: Investitionen sind nicht nur für die Region wichtig, sondern leisten auch einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag.
Servicefragen rund um die Ticketpreise
Was kostet eine einfache Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken?
Eine einfache Fahrt zum Brocken kostet für Erwachsene 38 Euro. Damit ist sie nach der letzten Anpassung um einen Euro teurer geworden.
Gibt es einen Nachmittags-Tarif für die Brockenbahn?
Ja, der Nachmittagstarif ermöglicht eine Hin- und Rückfahrt für 47 Euro. Dieses Angebot richtet sich an Besucher, die erst später am Tag in den Zug steigen möchten.
Wie teuer sind Fahrten außerhalb der Brockenstrecke?
Die Preise variieren je nach Relation. Auf der Harzquerbahn liegen sie zwischen 19 und 42 Euro für eine einfache Fahrt, Hin- und Rückfahrten zwischen 29 und 65 Euro.
Was zahlen Kinder und Hunde?
Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren zahlen 23 Euro für eine einfache Fahrt und 34 Euro für Hin- und Rückfahrt zum Brocken. Hunde kosten 11 Euro (einfach) bzw. 17 Euro (Hin- und Rückfahrt).
Was ist die MiniGruppenCard?
Die MiniGruppenCard ist ein spezielles Angebot für bis zu zwei Erwachsene und drei Kinder. Sie kostet 129 Euro und gilt auf dem gesamten Netz, mit Ausnahme der Sonderzüge. Damit ist sie insbesondere für Familien mit mehreren Kindern eine lohnenswerte Option.
Abschließender Überblick über die neuen Tarife
- Einzelfahrt Brocken (Erwachsene): 38 €
- Hin- und Rückfahrt Brocken (Erwachsene): 57 €
- Nachmittagstarif Brocken (Hin- und Rückfahrt): 47 €
- 3-Tageskarte: 114 €
- 5-Tageskarte: 171 €
- MiniGruppenCard: 135 €
Einordnung und Ausblick
Die erneute Ticketpreis-Erhöhung der Harzer Schmalspurbahnen verdeutlicht, wie angespannt die wirtschaftliche Lage des Unternehmens ist. Zwischen den hohen Kosten für Kohle, den Auflagen des Klimaschutzes und dem gewaltigen Investitionsbedarf sind die HSB auf steigende Einnahmen angewiesen. Gleichzeitig wächst die Kritik von Fahrgästen, die die Preise zunehmend als Hürde empfinden. Die HSB stehen daher vor einem Balanceakt: Sie müssen Tradition und touristische Attraktivität bewahren, gleichzeitig aber auch wirtschaftlich tragfähig bleiben. Wie diese Gratwanderung gelingt, wird in den kommenden Jahren entscheidend für die Zukunft der traditionsreichen Bahn im Harz sein.