Wernigerode

Wernigerodes Oktoberfest startet 2025 mit frischem Konzept und viel Tradition

Nachgestellt: Ein traditionelles Wiesngaudi-Zelt empfängt Besucher mit bayerischer Dekoration und langen Holztischen. (Symbolbild – exemplarisch)

Wernigerode – Das beliebte Oktoberfest im Harz geht 2025 mit frischer Energie, einem neuen Veranstalter und einem komplett überarbeiteten Konzept an den Start. Die Wernigeröder Wiesngaudi, eines der größten Events seiner Art in Sachsen-Anhalt, öffnet sich neuen Zielgruppen und bleibt gleichzeitig ihren Wurzeln treu. Was Besucher erwartet, was sich ändert und worauf sich Fans freuen dürfen – wir haben die Details.

Neustart nach 18 Jahren: Die Wiesngaudi unter neuer Regie

Seit fast zwei Jahrzehnten galt die Wernigeröder Wiesngaudi als fester Bestandteil des herbstlichen Eventkalenders im Harz. Doch nach 18 Jahren verabschiedete sich der langjährige Veranstalter Michael Wiecker – und übergab das Fest in neue Hände. Der neue Veranstalter setzt auf Modernisierung, ohne die Erfolgsformel aus den Augen zu verlieren: Bier, Musik, Dirndl, Geselligkeit.

Statt eines einzelnen Oktoberfestabends plant das neue Team für 2025 ein vielseitiges Drei-Tage-Programm mit klarer Ausrichtung auf verschiedene Zielgruppen. Damit reagiert man auf veränderte Anforderungen und die zunehmende Diversität im Publikum.

Ein Festival für alle: Drei Abende, drei Konzepte

Das neue Konzept der Wiesngaudi basiert auf einer präzisen Zielgruppenansprache. Statt einem einzigen großen Abend wird die Veranstaltung in drei individuell gestaltete Eventtage aufgeteilt:

1. Hochschul-Wiesn – Mittwoch, 24. September

Diese exklusive Veranstaltung richtet sich an die Studierenden der Hochschule Harz. Mit DJ, Partyband und moderaten Preisen will man ein Angebot schaffen, das junge Menschen begeistert. Tickets sind über den Studierendenrat erhältlich – Vorrang haben Immatrikulierte.

2. Firmen-Wiesn – Freitag, 26. September

Hier steht das Netzwerken, Teamfeeling und Feiern im Vordergrund. Unternehmen können sich Tische reservieren, Branding-Möglichkeiten nutzen und gemeinsam mit Kunden und Kollegen einen unvergesslichen Abend erleben. Die Stimmung liefern Radio SAW Dancer, DJ Acki und die Live-Band Allgäu Power.

Kennst du das schon?   BossHoss rocken das Harz-Open-Air 2026 im Wernigeröder Bürgerpark

3. Die klassische Wiesngaudi – Samstag, 27. September

Der große öffentliche Festabend bleibt das Herzstück der Veranstaltung. Hier treffen sich Harzer, Besucher aus ganz Sachsen-Anhalt und Oktoberfest-Fans aus anderen Bundesländern. Auch hier sorgen Allgäu Power, DJ Acki und ein erfahrenes Moderationsteam für beste Unterhaltung.

Veranstaltungsort, Anfahrt und Parken

Die Wiesngaudi 2025 findet wie gewohnt auf dem Ochsenteichgelände in Wernigerode statt – ein zentraler Ort mit guter Verkehrsanbindung. Wer mit dem Auto anreist, sollte beachten:

Wo kann ich bei der Wernigeröder Wiesngaudi parken?

Parkmöglichkeiten direkt auf dem Veranstaltungsgelände gibt es nicht. Besucher werden gebeten, das Parkhaus Altstadt zu nutzen, das etwa 100 Meter entfernt liegt. Die Parkgebühren betragen rund 1,50 € pro Stunde, maximal 6 € pro Tag. Die zentrale Lage erlaubt aber auch eine komfortable Anreise per Bahn oder Bus.

Was erwartet die Besucher im Zelt?

Die Wiesngaudi setzt auf bewährte Elemente im neuen Gewand. Das Festzelt wird erneut das größte Wiesn-Zelt in Sachsen-Anhalt sein – mit Platz für mehrere tausend Gäste, einer großen Tanzfläche, VIP-Bereichen und klassischer Festzeltdeko. Dabei legt das neue Veranstalterteam großen Wert auf Qualität im Service, mehr Platz an den Tischen und ein strukturiertes Besucherleitsystem.

Was kostet ein VIP‑Ticket zur klassischen Wiesngaudi?

Ein VIP-Ticket kostet rund 75 Euro. Im Preis enthalten sind ein reservierter Sitzplatz, Begrüßungsschnaps, eine reichhaltige Jausenplatte sowie Bedienung am Tisch. Auch Zugänge zu Tanzfläche und Sanitäranlagen sind optimiert – allerdings nicht bei allen Tarifen inklusive. Normale Sitzplatz-Tickets beginnen bei etwa 35 Euro.

Barrierefreiheit und Inklusion

Ist die Wernigeröder Wiesngaudi barrierefrei?

Ja, das Festzelt ist grundsätzlich barrierefrei zugänglich. Besucher mit einem Behindertenausweis mit dem Merkzeichen „B“ dürfen eine Begleitperson kostenfrei mitbringen. Allerdings gibt es derzeit keinen speziell ausgewiesenen Bereich für Rollstuhlfahrer oder sensorisch eingeschränkte Personen.

Kennst du das schon?   Harz im Rampenlicht: Kampfjet-Szenen und Geheimprojekt für den Klima-Thriller „Cool Down“

Altersgrenzen, Sicherheitsregeln und Zugang

Gibt es bei der Wernigeröder Wiesngaudi Altersbeschränkungen?

Der Zutritt ist erst ab 16 Jahren erlaubt. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren benötigen einen sogenannten Muttizettel sowie eine volljährige Begleitperson. Für alle anderen gelten die üblichen Jugendschutzregelungen – insbesondere beim Ausschank alkoholischer Getränke.

Besuchermeinungen: Zwischen Euphorie und kleinen Kritikpunkten

Die Stimmen zur Wiesngaudi aus früheren Jahren waren überwiegend positiv. Auf Facebook loben viele Gäste die stimmige Atmosphäre und die authentische Wiesn-Stimmung: „Ein stimmungsvoller Abend im echten Wiesn-Flair – mit bayrischer Atmosphäre, guter Laune und all dem, was dazugehört.“

Einige Kritikpunkte richteten sich an lange Warteschlangen an den Theken oder teils überfüllte Tanzflächen. Auch wurde in lokalen Foren angemerkt, dass sich das Event durch den Fokus auf Firmenkunden etwas von seiner ursprünglich volkstümlichen Identität entfernt haben könnte.

Technik und Vorverkauf: Erfahrungen aus der Hochschul-Wiesn

Beim Ticketverkauf für die Hochschul-Wiesn traten in der Vergangenheit kleinere technische Schwierigkeiten auf. Studierende berichteten von Verzögerungen beim Buchungssystem oder Problemen beim Bezahlvorgang. Der Veranstalter kündigte an, diese Herausforderungen 2025 durch ein neues System zu lösen.

Fehlende Nachhaltigkeit: Eine verpasste Chance?

Was bisher auffällt: Die Themen Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit finden in der offiziellen Kommunikation kaum Platz. Es gibt keine Hinweise auf Mülltrennung, regionale Zulieferer, Mehrwegbecher oder CO₂-Ausgleichsmaßnahmen. Gerade in Zeiten zunehmender ökologischer Verantwortung ist dies ein Aspekt, den die Organisatoren künftig stärker berücksichtigen könnten.

Regionale Bedeutung der Wiesngaudi

Die Wernigeröder Wiesngaudi ist längst mehr als ein Volksfest. Für viele Unternehmen der Region, Hotellerie und Gastronomie ist das Event ein wirtschaftlicher Impulsgeber. Auch touristisch trägt das Fest zur überregionalen Sichtbarkeit der Stadt Wernigerode bei. Gemeinsam mit Veranstaltungen wie den Schlossfestspielen oder dem Harzer Wanderherbst bildet die Wiesngaudi einen Fixpunkt im Veranstaltungskalender der Stadt.

Vergleich mit anderen Oktoberfesten in Sachsen-Anhalt

In Foren taucht regelmäßig der Vergleich zur Wiesn in Magdeburg oder Wolfsburg auf. Zwar sind diese Events größer oder medial stärker begleitet, doch punktet Wernigerode mit Atmosphäre, Lokalbezug und Liebe zum Detail. Viele Besucher schätzen genau das: ein Fest, das zwischen Tradition und Moderne vermittelt, ohne zur Massenveranstaltung zu werden.

Kennst du das schon?   Harz: Forschungsshow bringt Wissenschaft hautnah ins Rampenlicht

Fazitlose Aussichten: Was bringt die Zukunft der Wiesngaudi?

Mit dem neuen Konzept wagt sich die Wiesngaudi in eine neue Ära – und trifft damit einen Nerv. Die Aufteilung nach Zielgruppen, die Rückbesinnung auf Qualität, Service und Stimmung sowie ein deutliches Bekenntnis zur Weiterentwicklung sorgen für frischen Wind. Ob das Konzept langfristig funktioniert, wird sich zeigen. Erste Rückmeldungen aus der Community lassen jedoch erkennen: Die Lust auf eine zünftige Wiesn im Harz ist ungebrochen.

Was noch fehlt, sind sichtbare Bemühungen in Richtung Nachhaltigkeit, Inklusion und Social Media Präsenz. In einer Zeit, in der Veranstaltungen sich zunehmend an ökologischen Standards und digitaler Sichtbarkeit messen lassen, könnte dies entscheidend für den langfristigen Erfolg sein.

Doch für den Moment gilt: Wernigerode steht 2025 wieder im Zeichen von Bierkrug, Blasmusik und bayerischer Lebensfreude – nur eben ein bisschen anders, ein bisschen moderner, aber mit viel Herzblut für das, was die Wiesngaudi immer ausgemacht hat.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.