Quedlinburg

Ehrenamtstaler in Quedlinburg: So ehrt die Welterbestadt außergewöhnliches Engagement im Harz

Quedlinburg. Mit großem Applaus und sichtlicher Rührung wurden Anfang 2025 in Quedlinburg drei Ehrenamtliche und ein Verein für ihren unermüdlichen Einsatz ausgezeichnet. Der Ehrenamtstaler der Stadt gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen im Harz für bürgerschaftliches Engagement. Die Verleihung zeigt eindrucksvoll, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit für den sozialen Zusammenhalt in der Region ist.

Eine Tradition der Anerkennung im Harz

Hintergrund der Auszeichnung

Der Ehrenamtstaler der Stadt Quedlinburg ist mehr als nur ein Symbol. Er ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für Menschen, die mit Herzblut für ihre Mitmenschen tätig sind. Jedes Jahr werden lediglich drei dieser besonderen Porzellanmedaillen verliehen. Damit bleibt die Ehrung exklusiv und hebt das herausragende Engagement im Harz besonders hervor. Entworfen wurde der Taler von dem Quedlinburger Bildhauer Wolfgang Dreysse und er wird in einem handgefertigten Kästchen überreicht – eine Geste, die den besonderen Stellenwert der Auszeichnung unterstreicht.

Wer die Ehrung 2025 erhielt

In diesem Jahr wurden drei Preisträger und ein Verein ausgezeichnet: Rüdiger Mertsch, der Verein Kaiserfrühling Quedlinburg sowie der Verein für den Erhalt des Kaiserhofes. Oberbürgermeister Frank Ruch überreichte die Ehrenamtstaler persönlich und betonte die Wichtigkeit solcher Vorbilder für die Gesellschaft. Rund 300 Gäste waren bei der feierlichen Übergabe im Rahmen eines größeren Bürger-Events in Quedlinburg anwesend.

Die Preisträger im Porträt

Rüdiger Mertsch – Einsatz für die Gemeinschaft

Rüdiger Mertsch ist ein bekanntes Gesicht in Quedlinburg. Über viele Jahre hinweg hat er sich für die Belange seiner Mitmenschen eingesetzt, sei es in Vereinen oder in Projekten, die das Stadtleben bereichern. Sein Engagement ist geprägt von Ausdauer und Verlässlichkeit. Für viele Bürger ist er ein stiller Held, der ohne große Worte anpackt, wo Hilfe gebraucht wird.

Verein Kaiserfrühling – Historie lebendig gemacht

Der Verein Kaiserfrühling Quedlinburg organisiert jedes Jahr die beliebten Hoftage und Historienspiele. Damit wird nicht nur die mittelalterliche Geschichte der Welterbestadt erlebbar, sondern auch der Tourismus im Harz gestärkt. In sozialen Medien zeigten sich viele Bürger erfreut über die Ehrung: „Es ist schön, dass der Kaiserfrühling endlich auch auf diese Weise gewürdigt wird“, schrieb eine Besucherin auf Facebook. Der Verein trägt maßgeblich dazu bei, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig moderne Bürgerbeteiligung zu fördern.

Kennst du das schon?   Quedlinburg im Harz: Zukunftsprojekt „Morgenrot“ zwischen Vision, Welterbe und Konflikten

Verein für den Erhalt des Kaiserhofes – Bewahrung eines Kulturguts

Ein weiteres Beispiel für nachhaltiges Ehrenamt ist der Verein für den Erhalt des Kaiserhofes. Unter der Leitung von Uwe Tyka setzt er sich für die Sanierung und Pflege des geschichtsträchtigen Gebäudes ein. Damit bleibt ein Stück Kulturgeschichte im Harz lebendig, und gleichzeitig wird ein Ort der Begegnung geschaffen. Die Verleihung des Ehrenamtstalers ist für den Verein eine Anerkennung seiner oft im Hintergrund geleisteten Arbeit.

Ehrenamt im Harz: Zahlen, Fakten und Bedeutung

Engagement in Deutschland und Ostdeutschland

Etwa 31 Millionen Menschen engagieren sich bundesweit ehrenamtlich. Besonders in Ostdeutschland, zu dem auch der Harz gehört, ist die Infrastruktur für Ehrenamtliche oft dünner als in Ballungsgebieten. Studien zeigen, dass gerade hier Anerkennung und Wertschätzung von großer Bedeutung sind. Der Ehrenamtstaler setzt genau an diesem Punkt an: Er macht Engagement sichtbar und ehrt jene, die sonst oft unbeachtet bleiben.

Fragen, die viele bewegen

Was ist der Ehrenamtstaler der Stadt Quedlinburg und wofür wird er verliehen?
Er ist eine Porzellanmedaille, die jährlich an drei herausragende Ehrenamtliche oder Vereine übergeben wird. Sie würdigt freiwillige und unentgeltliche Arbeit für die Gesellschaft.

Wer kann sich für den Ehrenamtstaler in Quedlinburg bewerben oder vorgeschlagen werden?
Jeder Bürger oder Verein mit Bezug zur Stadt Quedlinburg kann vorgeschlagen werden. Die Vorschläge kommen oft aus der Bürgerschaft selbst, was den Preis besonders nahbar macht.

Wohlbefinden und Belastung im Ehrenamt

Eine Studie der Universitäten Vechta und Bochum zeigte, dass Ehrenamt nicht automatisch glücklicher macht. Zwar empfinden viele Freiwillige Zufriedenheit durch ihr Engagement, doch die Belastungen sind nicht zu unterschätzen. Zeitaufwand, mangelnde Unterstützung und Konflikte innerhalb von Organisationen können die Freude schmälern. Umso wichtiger ist es, dass es Anerkennungen wie den Ehrenamtstaler gibt, die die positiven Seiten betonen.

Gesellschaftliche Wirkung im Harz

Mehr als eine Medaille

Die symbolische Geste des Ehrenamtstalers entfaltet eine große gesellschaftliche Wirkung. Sie zeigt, dass Engagement gesehen wird und inspiriert andere, selbst aktiv zu werden. Besonders in einer Region wie dem Harz, die von ihrem kulturellen Erbe und einer starken Gemeinschaft lebt, spielt diese Form der Anerkennung eine bedeutende Rolle.

Kennst du das schon?   Quedlinburg lädt zum 9. Charity-Stadtlauf auf dem Marktplatz ein

Veranstaltung als Bürgerfest

Die Verleihung 2025 wurde bewusst als Bürgerveranstaltung gestaltet. Neben den Ehrungen gab es ein Rahmenprogramm mit Musik und Beteiligung von Schulen. Damit wurde der Preis zu einem Fest der Gemeinschaft. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um mit den Geehrten ins Gespräch zu kommen. Das stärkte nicht nur den Kontakt zwischen Bürgern und Ehrenamtlichen, sondern auch das Bewusstsein für die vielen Facetten ehrenamtlicher Arbeit im Harz.

Langfristige Motivation

Auszeichnungen wie der Ehrenamtstaler sind nicht nur ein Dankeschön, sie dienen auch der Motivation. Menschen, die vielleicht noch zögern, sich zu engagieren, sehen daran, dass ihre Arbeit wertgeschätzt wird. Gleichzeitig bleibt der Taler durch seine begrenzte Anzahl ein exklusives Symbol, das den Preisträgern eine besondere Stellung verleiht.

Herausforderungen und Chancen im Ehrenamt

Welche Probleme gibt es im Ehrenamt?

Zu den größten Herausforderungen zählen Zeitmangel, fehlende Unterstützung durch Politik und Verwaltung sowie die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie. Besonders im Harz, wo viele Vereine auf alternde Mitglieder angewiesen sind, wird es zunehmend schwerer, Nachwuchs für ehrenamtliche Arbeit zu gewinnen.

Welche Vorteile bringt ehrenamtliches Engagement?

Neben der Anerkennung durch Preise wie den Ehrenamtstaler bietet Ehrenamt auch persönliche Vorteile. Viele Freiwillige berichten von erweiterten Kompetenzen, neuen sozialen Kontakten und dem Gefühl, einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Gerade in einer Region wie dem Harz, in der Traditionen, Kultur und Gemeinschaftsleben stark ausgeprägt sind, ist diese Form des Miteinanders besonders wertvoll.

Wie oft wird der Ehrenamtstaler verliehen?

Der Preis wird jährlich an drei Preisträger vergeben. Damit wird sichergestellt, dass die Auszeichnung exklusiv bleibt und die Preisträger im Rampenlicht stehen.

Der Ehrenamtstaler als Vorbild für andere Städte

Übertragbare Konzepte

Das Beispiel Quedlinburg könnte für andere Städte im Harz oder darüber hinaus ein Vorbild sein. Eine limitierte Zahl an Auszeichnungen, eine feierliche Übergabe im Rahmen einer Bürgerveranstaltung und die Einbindung regionaler Künstler bei der Gestaltung – diese Elemente sorgen für Authentizität und Wertschätzung.

Kennst du das schon?   Quedlinburg vor Gericht? Strafzinsen in Höhe von 250.000 Euro erschüttern den Harz

Wer gestaltet die Preisverleihung in Quedlinburg?

Traditionell übernimmt der Oberbürgermeister die Ehrung. Die künstlerische Gestaltung lag bislang bei Wolfgang Dreysse, einem renommierten Bildhauer der Stadt. Durch diesen Bezug zur lokalen Kultur wird die Verbindung zwischen Auszeichnung und Region zusätzlich gestärkt.

Welche Bedeutung hat der Ehrenamtstaler für die Stadt?

Für Quedlinburg ist der Taler nicht nur eine Medaille, sondern ein Bekenntnis zur Förderung des Ehrenamts. Er zeigt den Bürgerinnen und Bürgern, dass Engagement ein zentraler Wert der Stadtgesellschaft ist. Gerade im Harz, wo viele historische und soziale Projekte ohne Ehrenamt nicht möglich wären, ist dies ein entscheidender Impuls.

Abschließende Gedanken zum Ehrenamt im Harz

Der Ehrenamtstaler von Quedlinburg verdeutlicht, wie wichtig Anerkennungskultur für das Funktionieren einer Gesellschaft ist. Ehrenamtliche sind die stillen Stützen des Gemeinwesens, sie erhalten Kultur, Traditionen und das soziale Gefüge. Indem ihre Arbeit sichtbar gemacht wird, profitieren nicht nur die Geehrten, sondern die gesamte Region. Der Harz lebt von Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – ob in Vereinen, Initiativen oder bei kulturellen Projekten. Der Ehrenamtstaler ist deshalb mehr als eine Medaille: Er ist ein Signal, dass Engagement geschätzt wird, und er ist ein Ansporn für alle, die in Zukunft vielleicht selbst aktiv werden möchten.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.