Quedlinburg

Hier gibt es ab jetzt einen neuen Sonderstempel der Harzer Wandernadel

Thale. Am traditionsreichen Hexentanzplatz im Harz hat das Hexendorf nun seinen eigenen Sonderstempel der Harzer Wandernadel erhalten. Die feierliche Einführung fand im Rahmen des Kaiser- & Königstreffens am 21. September 2025 statt. Für Wanderer und Stempelsammler eröffnet sich damit ein neues Highlight, das die touristische Attraktivität des Ortes weiter stärkt.

Ein neuer Meilenstein für den Hexentanzplatz im Harz

Der Hexentanzplatz in Thale gehört zu den bekanntesten Ausflugszielen im Harz. Neben dem traditionsreichen Bergtheater, der Kabinenbahn und dem Tierpark ist in den letzten Jahren das Hexendorf als Erlebniswelt hinzugekommen. Mit der Einführung des neuen Sonderstempels wird die Verbindung zwischen moderner touristischer Inszenierung und der etablierten Kultur des Stempelsammelns im Harz noch enger. Der Stempel gilt als Symbol für die stetig wachsende Beliebtheit des Wanderns in der Region.

Warum ein Sonderstempel für das Hexendorf?

Die Verantwortlichen des Projekts wollten das Hexendorf als festen Bestandteil im Netzwerk der Harzer Wandernadel etablieren. Kriterien für die Vergabe eines Sonderstempels sind unter anderem die touristische Relevanz des Standortes, seine gute Erreichbarkeit sowie die Einbindung in bestehende Wanderwege. All dies erfüllt das Hexendorf in Thale. Besucher finden den Stempelkasten direkt im Erlebnisbereich, wo er gut sichtbar und wettergeschützt aufgestellt ist.

Die Bedeutung der Harzer Wandernadel im Überblick

Die Harzer Wandernadel ist längst zu einem Kultobjekt für Wanderfreunde geworden. Über 222 reguläre Stempelstellen verteilen sich im gesamten Harz, ergänzt durch Aktions- und Sonderstempel. Besonders populär ist der Titel des „Harzer Wanderkaisers“, den bereits mehr als 7.500 Menschen erlangt haben, indem sie alle regulären Stempel gesammelt haben. Das Wandern im Harz hat in den vergangenen Jahren enorme Popularität erfahren. Allein im Corona-Jahr wurden über 88.000 Wanderhefte verkauft – ein Rekordwert, der den Trend eindrucksvoll unterstreicht.

Die Premiere des Hexendorfs-Sonderstempels

Der erste öffentliche Einsatz des Sonderstempels erfolgte beim Kaiser- & Königstreffen am 21. September 2025. Wandergruppen absolvierten dabei eine Rundstrecke von etwa 6,3 Kilometern, die zu gleich zwei Stempelstellen führte. Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, den neuen Sonderstempel in ihre Sammlung aufzunehmen. In sozialen Medien teilten Besucher Bilder und Eindrücke von der Premiere. „Endlich gibt es auch im Hexendorf den eigenen Sonderstempel – für uns Sammler ist das eine Bereicherung“, heißt es in einem vielzitierten Kommentar eines Wanderers.

Kennst du das schon?  Wohnungsbrand in Quedlinburg: Feuer im Steinweg-Mehrfamilienhaus sorgt für Großeinsatz im Harz

Fragen, die Wanderer besonders beschäftigen

Welche Kriterien muss ein Ort erfüllen, um einen offiziellen Sonderstempel der Harzer Wandernadel zu erhalten?

Offizielle Angaben betonen, dass Orte eine touristische Bedeutung haben und in das bestehende Wegenetz eingebunden sein müssen. Außerdem müssen Wartung und dauerhafte Betreuung des Stempelkastens gesichert sein. Im Falle des Hexendorfs sind diese Anforderungen erfüllt, sodass die Entscheidung für einen Sonderstempel nachvollziehbar ist.

Gilt der neue Sonderstempel im Hexendorf auch für offizielle Harzer Wandernadel-Abzeichen?

Nein, Sonderstempel zählen nicht zu den regulären 222 Stempelstellen. Sie fließen nicht in die Grundwertung für die klassischen Abzeichen ein. Stattdessen haben sie vor allem Sammel- und Erinnerungswert. Manche Sonderstempel sind zeitlich begrenzt, andere – wie im Hexendorf – sollen dauerhaft verfügbar sein.

Wo genau befindet sich der Sonderstempel im Hexendorf?

Der Stempelkasten wurde im Erlebnisbereich des Hexendorfs angebracht. Besucher können ihn während der Öffnungszeiten problemlos erreichen. Durch die zentrale Platzierung ist sichergestellt, dass auch spontane Gäste den Stempel ohne großen Aufwand finden.

Der Harz als Region im Stempelfieber

Die Faszination für das Stempelsammeln ist im Harz allgegenwärtig. Die Gesamtstrecke, die ein Wanderer zurücklegen muss, um alle Stempelstellen zu erreichen, liegt zwischen 750 und 900 Kilometern. Für viele ist dies ein mehrjähriges Projekt. Mit jedem neuen Sonderstempel wächst die Motivation, weitere Ziele zu besuchen und neue Ecken der Region kennenzulernen.

Reaktionen aus den sozialen Medien

Auf Instagram und Facebook wurde die Einführung des neuen Stempels intensiv begleitet. Fotos von Wanderern, die stolz ihren ersten Abdruck des Hexendorfs in ihr Wanderheft drücken, fanden viel Anklang. Kommentare wie „Das macht den Besuch noch spannender“ oder „Jetzt lohnt sich der Abstecher nach Thale doppelt“ spiegeln die Freude wider. Gleichzeitig gibt es Stimmen, die hoffen, dass die Wartung der Stempelkästen zuverlässig bleibt – ein Punkt, der in Sammlerkreisen immer wieder diskutiert wird.

Vergleich mit anderen Sonderstempeln

Das Hexendorf reiht sich in eine wachsende Liste besonderer Standorte mit eigenem Sonderstempel ein. Beispiele sind das Kloster Walkenried oder exklusive Aktionswochenenden im Nationalpark Harz. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass Wanderer ihre Routen flexibel gestalten können und auch wiederholt in die Region zurückkehren.

Kennst du das schon?  Charity-Stadtlauf in Quedlinburg: Ein starkes Signal aus dem Harz gegen Krebs

Wann und wie wurde der Sonderstempel eingeführt?

Wie bereits erwähnt, fand die Einführung im September 2025 statt. Der Stempel wurde in enger Zusammenarbeit mit der Harzer Wandernadel, lokalen Organisatoren und der Stadt Thale umgesetzt. Ein Event-Charakter begleitete die Premiere, was die Resonanz zusätzlich verstärkte.

Statistiken und Fakten zur Wandernadel im Harz

Die Verbreitung der Stempelstellen

Von den insgesamt 222 regulären Stempelstellen liegen rund 40 innerhalb oder direkt an den Grenzen des Nationalparks Harz. Damit wird deutlich, wie eng die Stempeltradition mit dem Schutzgebiet verbunden ist. Sonderstempel ergänzen dieses Angebot punktuell und machen vor allem kulturelle oder historische Orte erlebbar.

Beliebtheit und Besucherzahlen

Die stetig steigenden Verkaufszahlen der Wanderhefte zeigen, wie populär das Stempelsystem im Harz ist. Wanderungen im Mittelgebirge haben einen hohen Freizeitwert, und die Aussicht, ein Abzeichen oder gar den Titel des Wanderkaisers zu erlangen, verstärkt die Motivation zusätzlich. Viele Familien nutzen das Stempeln, um Kinder spielerisch für Bewegung in der Natur zu begeistern.

Wie reagieren Wanderer und Sammler auf den neuen Sonderstempel?

Die Resonanz ist durchweg positiv. In Foren und auf Social Media wird die Einführung des Stempels als sinnvolle Erweiterung gewertet. Für manche bedeutet er einen neuen Grund, den Hexentanzplatz erneut zu besuchen. Kritische Stimmen äußern vor allem den Wunsch, dass die Wartung zuverlässig erfolgt und der Stempel langfristig erhalten bleibt.

Der kulturelle Hintergrund des Hexendorfs

Das Hexendorf wurde im September 2024 eröffnet. Ziel war es, die Sagenwelt des Harzes erlebbar zu machen und dem Hexentanzplatz einen weiteren Anziehungspunkt zu geben. Mit detailreichen Bauten, Figuren und Erlebnisstationen knüpft es an die Mythen der Walpurgisnacht an und verbindet sie mit moderner Besucherlenkung. Der Sonderstempel ist damit ein weiterer Schritt, den kulturellen Wert dieses Ortes auch für Wanderer sichtbar zu machen.

Kann der neue Sonderstempel irgendwann regulär werden?

Offiziell bleibt der Hexendorf-Stempel ein Sonderstempel. Theoretisch könnte er in Zukunft in die Liste der regulären Stempel aufgenommen werden, sollte das Hexendorf dauerhaft ein wichtiger Bestandteil des Wanderwegenetzes werden. Eine solche Entscheidung liegt jedoch beim Verband der Harzer Wandernadel.

Kennst du das schon?  Quedlinburg erhält zehn Millionen Euro für Brückensanierung

Einfluss auf die Routenplanung

Viele Wanderer passen ihre Touren so an, dass sie möglichst viele Stempel sammeln können. Mit der neuen Station im Hexendorf ergeben sich weitere Kombinationsmöglichkeiten, etwa eine Route vom Bodetal über den Hexentanzplatz bis hin zu den umliegenden Aussichtspunkten. Das stärkt nicht nur den Tourismus in Thale, sondern auch die gesamte Region Harz.

Einbindung in Veranstaltungen

Schon bei seiner Premiere wurde der Stempel mit einem Event verknüpft. Auch künftig sind Sonderaktionen denkbar, bei denen der Stempel eine Rolle spielt. Dies steigert die Attraktivität für wiederkehrende Gäste und zeigt, wie flexibel das System der Harzer Wandernadel eingesetzt werden kann.

Fazit: Ein starkes Signal für den Harz

Mit dem neuen Sonderstempel im Hexendorf hat der Harz seine touristische Vielfalt um ein weiteres Highlight erweitert. Wanderer und Sammler haben nun einen zusätzlichen Grund, den traditionsreichen Hexentanzplatz in Thale zu besuchen. Das Projekt zeigt, wie eng Natur, Kultur und moderne Tourismuskonzepte miteinander verbunden werden können. Der Stempel steht nicht nur für ein Symbol im Wanderheft, sondern auch für das Zusammenspiel von Tradition und Innovation in einer der beliebtesten Mittelgebirgsregionen Deutschlands. Der Harz beweist damit einmal mehr, dass er Wanderern immer neue Anreize bietet – und dass selbst altbekannte Orte wie der Hexentanzplatz durch neue Ideen ihre Attraktivität steigern können.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.