Wernigerode

Harz: So lief das Bürgerfrühstück 2025 in Wernigerode

Wernigerode. Am letzten Augustwochenende 2025 verwandelte sich der Marktplatz in der bunten Stadt im Harz erneut in eine lange Frühstückstafel. Hunderte Menschen kamen zum traditionellen Bürgerfrühstück zusammen, um Gemeinschaft zu leben, Spenden für den guten Zweck zu sammeln und miteinander ins Gespräch zu kommen. Doch neben Musik, Brötchen und fröhlicher Stimmung prägten auch Debatten rund um den Ausschluss einer Partei die Atmosphäre der 15. Auflage dieser besonderen Veranstaltung.

Ein Jubiläum auf dem Marktplatz

Seit 2008 gehört das Bürgerfrühstück in Wernigerode zum festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders im Harz. Im Jahr 2025 feierte das Treffen sein 15-jähriges Jubiläum – und lockte rund 700 Besucherinnen und Besucher an. Der Marktplatz wurde mit etwa 100 Tischen bestückt, die liebevoll dekoriert und mit Speisen belegt waren. Jeder Tisch bot Platz für acht Personen, und bereits im Vorfeld waren die Plätze stark nachgefragt. Für 45 Euro konnte man einen Tisch reservieren, was per E-Mail oder telefonisch möglich war. Diese unkomplizierte Anmeldeweise sorgte dafür, dass sich Vereine, Familien, Freundeskreise und auch Einzelpersonen beteiligen konnten.

Ein Treffpunkt für die ganze Stadt

Das Bürgerfrühstück versteht sich nicht nur als kulinarisches Miteinander, sondern als Treffpunkt der Stadtgesellschaft im Harz. Organisiert wird die Veranstaltung vom Deutschen Kinderschutzbund Harzkreis e. V., der die Einnahmen für Projekte rund um Kinderrechte und soziale Unterstützung einsetzt. Bereits in den Vorjahren kamen mehrere tausend Euro zusammen, 2024 etwa über 3.500 Euro. Auch 2025 war das Spendenaufkommen beachtlich, denn viele Besucher nutzten die Gelegenheit, über den Preis für die Tische hinaus zusätzlich Geld zu geben.

Begleitet wurde das Frühstück durch ein buntes Rahmenprogramm. Ein Spielmannszug sorgte für musikalische Stimmung, Kinder konnten sich auf einer Hüpfburg austoben, und viele Vereine präsentierten sich mit eigenen Angeboten. Der SoVD-Kreisverband Wernigerode etwa beteiligte sich mit einem geschmückten Tisch und bot eigene Frühstücksspezialitäten an. Dieses Zusammenspiel aus bürgerschaftlichem Engagement, Familienfreundlichkeit und gelebter Nachbarschaft ist ein zentraler Bestandteil, der das Bürgerfrühstück in Wernigerode so besonders macht.

Fragen, die viele Besucher bewegten

Wie viele Teilnehmer hatten das Bürgerfrühstück in Wernigerode 2025?

Die Zahl der Teilnehmenden lag bei rund 700 Personen, die verteilt an etwa 100 Tischen Platz fanden. Damit war der Marktplatz gut gefüllt, und die Stimmung profitierte von dem sommerlichen Wetter, das die Veranstaltung begleitete.

Kennst du das schon?   Harz startet Pilotprojekt für innovative Waldbrandprävention

Wer organisiert das Bürgerfrühstück in Wernigerode?

Der Kinderschutzbund Harzkreis e. V. ist seit 15 Jahren der zentrale Veranstalter. Seine Arbeit und sein Engagement für Kinderrechte stehen im Mittelpunkt, weshalb die Veranstaltung auch einen klaren sozialen Charakter trägt. Viele Gäste betonen, dass es die Mischung aus Genuss und Engagement sei, die das Bürgerfrühstück zu einem besonderen Highlight im Harz mache.

Ein starkes Signal: der Ausschluss der AfD

Bereits im Vorfeld hatte eine Entscheidung für Gesprächsstoff gesorgt: Der Kinderschutzbund entschied, die AfD vom Bürgerfrühstück auszuschließen. Begründet wurde dieser Schritt mit dem Hausrecht des Vereins sowie mit den eigenen Werten. Der Kinderschutzbund stellte klar, dass die Atmosphäre der Veranstaltung frei von parteipolitischen Auseinandersetzungen und klar gegen rechtsextreme Tendenzen stehen solle. Damit setzte das Bürgerfrühstück ein deutliches Signal, das weit über den Harz hinaus Beachtung fand.

Dieser Ausschluss führte zu intensiven Debatten. Befürworter sahen darin ein klares Statement für Demokratie und Menschenrechte. Kritiker wiederum sprachen von einer problematischen Ausgrenzung. In sozialen Netzwerken waren Reaktionen zu finden, die die Entscheidung mit Hashtags wie #GemeinsamStark oder #FrühstückMitHerz unterstützten. Auf TikTok lobten Nutzer die Haltung des Kinderschutzbundes, die Veranstaltung frei von Spaltung zu halten. Gleichzeitig meldeten sich Stimmen, die den Ausschluss für undemokratisch hielten und vor einer weiteren gesellschaftlichen Polarisierung warnten.

Warum wurde die AfD vom Bürgerfrühstück ausgeschlossen?

Der Hintergrund liegt in der Position des Kinderschutzbundes, dessen Werte nach eigener Darstellung unvereinbar mit den politischen Positionen der AfD seien. Der Verein machte deutlich, dass die Integrität der Veranstaltung und das Ziel, Kindern eine Stimme zu geben, nur gewahrt bleiben können, wenn rechtsextreme Strömungen keinen Raum erhalten. Auch die Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz spielte dabei eine Rolle.

Ein Blick auf die Historie

Das Bürgerfrühstück wurde 2008 erstmals ins Leben gerufen. Seither hat es sich zu einem Symbol für Zusammenhalt im Harz entwickelt. Jahr für Jahr wuchs die Teilnehmerzahl, und inzwischen gilt es als feste Tradition. Viele Familien nehmen regelmäßig teil, manche haben sogar über ein Jahrzehnt hinweg denselben Tisch gebucht. Für sie ist es nicht nur ein Frühstück, sondern ein Ritual, das Sommerende gemeinsam zu feiern.

Kennst du das schon?   Rathaus Wernigerode: Zieht sich die Sanierung der Fassade bis 2026?

Spendenzweck und Wirkung

Wofür werden die Spenden beim Bürgerfrühstück verwendet?

Die Einnahmen fließen direkt in die Arbeit des Kinderschutzbundes. Ein Teil des Geldes wird für den „Platz der Kinderrechte“ eingesetzt, der Kinderrechte sichtbar machen und im Alltag verankern soll. Weitere Projekte fördern die Beratung von Familien, den Schutz von Kindern in Krisensituationen sowie präventive Bildungsarbeit. Diese konkrete Verwendung der Spenden stärkt das Vertrauen der Bevölkerung, sodass viele Gäste über den Tischpreis hinaus zusätzliche Beträge geben.

Soziale Dynamik und Begegnungen

Das Bürgerfrühstück ist auch deshalb besonders, weil es Menschen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen zusammenführt. Familien mit Kindern, ältere Bürgerinnen und Bürger, Vereine und ehrenamtliche Organisationen sitzen Seite an Seite. Diese Durchmischung wird im Harz oft als Stärke betont, da sie den Zusammenhalt über Alters- und Herkunftsgrenzen hinweg fördert. Für viele ist es eine Gelegenheit, alte Bekannte zu treffen oder neue Kontakte zu knüpfen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung gewinnt dieser Aspekt eine besondere Bedeutung.

Ein Ereignis, das polarisiert

Während die Besucher mehrheitlich von einer gelungenen Veranstaltung sprachen, blieb der politische Streitpunkt nicht unbemerkt. Leserreaktionen in regionalen Medien spiegelten die gespaltene Stimmung wider: „Irgendetwas stimmt hier nicht“, schrieb ein Wernigeröder und kritisierte den Ausschluss als einseitig. Andere wiederum lobten die klare Haltung des Kinderschutzbundes und bedankten sich für den Mut, ein Zeichen gegen Rechts zu setzen. Diese Polarisierung zeigt, dass selbst im Harz, einer Region mit starkem Gemeinschaftsgefühl, politische Fragen tief in die Gesellschaft hineinwirken.

Praktische Aspekte für Teilnehmer

Wie kann man einen Tisch beim Bürgerfrühstück Wernigerode buchen?

Interessierte konnten im Jahr 2025 einen Tisch für 45 Euro buchen, entweder per E-Mail oder telefonisch. Ein Tisch bot Platz für acht Personen, sodass die Kosten pro Kopf sehr moderat waren. Durch dieses Modell ist das Bürgerfrühstück für viele Menschen erschwinglich und bleibt gleichzeitig eine wichtige Einnahmequelle für den Kinderschutzbund. Diese praktische Organisation zeigt, wie sich soziales Engagement mit bürgernaher Planung verbinden lässt.

Kennst du das schon?   Saxophon trifft Orgel: Ein außergewöhnliches Konzert in Wernigerode begeistert den Harz

Welche Vereine nehmen teil?

Neben Privatpersonen spielen Vereine eine wichtige Rolle. Der SoVD-Kreisverband Wernigerode nahm 2025 mit einem eigenen Tisch teil. Auch andere regionale Gruppen beteiligten sich, die durch Dekoration, kulinarische Beiträge und kleine Aktionen die Vielfalt des Frühstücks mitgestalteten. So wird das Bürgerfrühstück auch zur Bühne für das Vereinsleben im Harz.

Tabellarische Übersicht der Eckdaten 2025

ThemaDetails
Datum31. August 2025, 10:00–13:00 Uhr
OrtMarktplatz Wernigerode, Harz
TeilnehmerCa. 700 Besucherinnen und Besucher
TischeRund 100 Tische, je 8 Plätze
Kosten45 Euro pro Tisch
OrganisatorKinderschutzbund Harzkreis e. V.
SpendenzweckPlatz der Kinderrechte und Projekte für Kinderrechte im Harz

Das Bürgerfrühstück als Spiegelbild der Region

Insgesamt zeigt das Bürgerfrühstück 2025 in Wernigerode, wie sehr Tradition, soziales Engagement und aktuelle Debatten ineinandergreifen. Es ist nicht nur ein Frühstück, sondern ein Ausdruck der Lebensweise im Harz: Gemeinschaft pflegen, Hilfsbereitschaft zeigen und zugleich gesellschaftliche Fragen nicht ausblenden. Dass dabei auch Konflikte sichtbar werden, ist Teil dieser Offenheit. Denn der Harz ist nicht nur eine landschaftlich attraktive Region, sondern auch ein Raum, in dem demokratische Werte, bürgerschaftliches Engagement und soziales Miteinander aktiv gelebt werden.

Das Bürgerfrühstück 2025 in Wernigerode war ein Ereignis voller Gegensätze: fröhliche Geselligkeit und politische Kontroversen, sommerliches Flair und ernsthafte Diskussionen. Gerade diese Mischung macht die Veranstaltung so bedeutend. Die Gäste erlebten ein Stück lebendige Demokratie, in der Essen, Gespräche und Werte untrennbar miteinander verbunden sind. Und so bleibt das Bürgerfrühstück nicht nur eine Tradition im Harz, sondern ein starkes Signal dafür, dass Gemeinschaft und Haltung auch in herausfordernden Zeiten ihren Platz haben.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.