Bad Harzburg

Zauberhafte Märchenzeit in Bad Harzburg: Geschichten voller Magie im Kurpark und in der Wandelhalle

Bad Harzburg. Im Herzen des Harz erwartet Besucherinnen und Besucher ein ganz besonderes Erlebnis: Die Märchenzeit in der Wandelhalle und im Kurpark entführt große und kleine Gäste gleichermaßen in eine Welt voller Fantasie, Drachen, Zwerge und Hexen. Erzählerin Madana Kati Pfau verleiht den Geschichten mit lebendiger Stimme und freiem Vortrag eine einzigartige Atmosphäre, die perfekt zur herbstlichen Stimmung passt. Das familienfreundliche Kulturangebot macht Bad Harzburg erneut zu einem Anziehungspunkt für Einheimische, Touristen und Harz-Liebhaber.

Märchenhafte Momente im Harz

Ein Erlebnis für Jung und Alt

Die „Märchenzeit“ in Bad Harzburg ist längst mehr als nur eine lokale Veranstaltung – sie ist ein kulturelles Highlight im Harz. Zwischen den traditionsreichen Mauern der Wandelhalle und der herbstlich gefärbten Kulisse des Kurparks erleben Besucher frei erzählte Märchen, die Kinder ebenso fesseln wie Erwachsene. Unter dem Motto „Herbstliche Märchen von Drachen, Zwergen und Hexen“ verwandeln sich die vertrauten Orte in Bühnen für Fantasie und Staunen.

Die Erzählerin: Madana Kati Pfau

Im Zentrum der Veranstaltungen steht die Märchenerzählerin Madana Kati Pfau. Sie ist ausgebildete Schauspielerin und hat sich dem freien Erzählen verschrieben. Ihre Erzählweise lebt von leuchtenden Worten, Gestik und Stimme. Anstatt die Geschichten einfach vorzulesen, bringt sie Figuren und Szenen so unmittelbar zum Leben, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer das Gefühl haben, mitten in der Handlung zu stehen. „Mit leuchtenden Worten und lebendiger Stimme“ – so beschreibt sie selbst ihr Konzept, das sich durch Authentizität und Nähe zum Publikum auszeichnet.

Termine, Orte und praktische Hinweise

Wann und wo findet die Märchenzeit statt?

Die Märchenstunden verteilen sich im Oktober 2025 auf mehrere Tage und Standorte. Im Kurpark unter der großen Eiche beginnen die Erzählungen nachmittags um 14:00 und 17:00 Uhr. In der Wandelhalle hingegen laden Vormittagstermine ab 11:00 Uhr zum Zuhören ein. Damit lässt sich der Besuch gut mit einem Spaziergang durch den Harz kombinieren oder in einen Kuraufenthalt einbetten.

Eintritt und Teilnahme

Ein großer Vorteil der Veranstaltung ist ihre Niedrigschwelligkeit: Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Besucherinnen und Besucher können spontan vorbeikommen. Wer möchte, unterstützt das Projekt mit einer freiwilligen Spende. Gerade für Familien mit Kindern oder ältere Gäste bietet dies die Möglichkeit, ohne große Hürden an einer hochwertigen Kulturveranstaltung im Harz teilzunehmen.

Kennst du das schon?  Baumwipfelpfade im Vergleich: Wie der Harz im aktuellen TUI-Ranking abschneidet

Wetterabhängigkeit im Kurpark

Die Märchenstunden im Kurpark finden nur bei trockenem Wetter statt. Bei Regen wird die Wandelhalle zum sicheren Ausweichort. Diese Kombination aus Outdoor- und Indoor-Veranstaltung macht das Konzept flexibel und sorgt dafür, dass niemand auf die Märchen verzichten muss. Viele Gäste nutzen die Gelegenheit, die frische Herbstluft im Harz zu genießen, bevor sie sich dem Zauber der Erzählungen hingeben.

Kulturelle Bedeutung der Wandelhalle und des Kurparks

Die Wandelhalle als historischer Ort

Die Wandelhalle wurde 1898 errichtet und ist ein prägendes Bauwerk der Kurtradition Bad Harzburgs. Sie beherbergt bis heute Trinkbrunnen und Heilquellen, darunter den Krodo-, Barbarossa- und Schwefelbrunnen. Mit ihrer markanten Tambour-Pendentif-Kuppel ist sie nicht nur architektonisch interessant, sondern auch barrierefrei zugänglich und bietet Platz für etwa 120 Personen. Damit ist sie ein idealer Ort für Kulturveranstaltungen, die Tradition mit zeitgemäßen Inhalten verbinden.

Der Kurpark als Freiluftbühne

Der Kurpark ist eine der grünen Oasen im Harz. Unter der großen Eiche entsteht eine unvergleichliche Atmosphäre, wenn die Märchenerzählerin ihre Geschichten frei erzählt. Hier mischt sich Natur mit Kultur: Das Rascheln der Blätter, das Spiel des Lichts und die Stimmen der Zuhörer schaffen eine einzigartige Kulisse. Genau dieser Aspekt – Naturerlebnis und Märchen zugleich – macht den Reiz der Veranstaltung aus.

Märchen und ihre Wirkung im Harz

Warum Kinder Märchen brauchen

Psychologische Studien betonen immer wieder, dass Märchen für Kinder von großer Bedeutung sind. Sie vermitteln Geborgenheit, helfen Ängste zu verarbeiten und fördern die Entwicklung von Empathie. Besonders wirksam sind Märchen, wenn sie live und in Gemeinschaft erzählt werden – genau so, wie es in Bad Harzburg geschieht. Kinder lernen dabei, Gefühle zu benennen, und erweitern ihr Emotionsvokabular.

Sprachförderung und Literacy

Märchen leisten zudem einen wichtigen Beitrag zum Spracherwerb. Sie erweitern den Wortschatz, fördern Grammatikbewusstsein und erleichtern den Zugang zum Schriftspracherwerb. Die Veranstaltung in Bad Harzburg bietet so nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen Mehrwert für die Sprachentwicklung, insbesondere für jüngere Gäste.

Kennst du das schon?  Brocken-Wanderung im Harz zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit

Emotionale Kompetenz durch Märchen

Eine Studie der Universität Graz zeigt, dass Märchen das Verständnis von Emotionen stärken. Wer regelmäßig Märchen hört, kann Gefühle besser einordnen und empathischer auf andere reagieren. Die Märchenzeit im Harz bietet damit nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine pädagogische Dimension.

Besucherfragen rund um die Märchenzeit

Häufig gestellte Fragen

  • Wann finden die Veranstaltungen statt? – Im Oktober 2025 zu festen Uhrzeiten: 11:00 Uhr in der Wandelhalle, 14:00 und 17:00 Uhr im Kurpark.
  • Muss man Eintritt zahlen oder sich anmelden? – Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Spenden sind willkommen.
  • Was passiert bei Regen? – Im Kurpark finden die Veranstaltungen nur bei trockenem Wetter statt. Bei Regen ist die Wandelhalle die Alternative.
  • Wer erzählt die Märchen? – Erzählerin ist Madana Kati Pfau, Schauspielerin und professionelle Märchenerzählerin.
  • Ist die Wandelhalle barrierefrei? – Ja, die Wandelhalle ist barrierefrei zugänglich und bietet Platz für rund 120 Personen.
  • Welche Themen werden behandelt? – Im Mittelpunkt stehen herbstliche Märchen mit Drachen, Zwergen und Hexen.

Soziale Resonanz und Community-Effekte

Rückmeldungen aus sozialen Medien

Auf Plattformen wie Facebook und Instagram wird die Märchenzeit breit angekündigt und geteilt. Fotos aus dem Kurpark oder Reels mit der Erzählerin zeigen die besondere Stimmung. Kommentare und Shares in Regionalgruppen beweisen, dass die Veranstaltung nicht nur ein Tourismus-Highlight, sondern auch für die lokale Gemeinschaft wichtig ist. Hashtags wie #kurparkzauber oder #freierzählkunst tragen dazu bei, die Reichweite über den Harz hinaus zu vergrößern.

Die Rolle der Erzählerin in den sozialen Medien

Auch die Erzählerin selbst nutzt Instagram, um ihre Arbeit zu präsentieren. Dort gibt es Einblicke in ihre Philosophie des freien Erzählens und die Bedeutung von Märchen für alle Altersgruppen. Diese persönliche Nähe verstärkt die Bindung zwischen Publikum und Erzählerin – eine Besonderheit, die im Harz stark geschätzt wird.

Der Harz als Kulisse für Märchen

Regionale Verwurzelung

Der Harz selbst ist reich an Mythen und Sagen. Geschichten von Hexen, Zwergen und Drachen sind seit Jahrhunderten Teil der Kultur der Region. Dass die Märchenzeit genau hier stattfindet, verstärkt die Authentizität. Besucher erleben nicht nur Märchen, sondern auch die Landschaft, die seit jeher mit solchen Erzählungen verbunden ist.

Kennst du das schon?  Brocken-Wanderung im Harz zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit

Tourismus und Märchen als Kulturfaktor

Bad Harzburg positioniert sich mit Veranstaltungen wie dieser auch touristisch. Neben der bekannten Sole-Therme, Wanderwegen und dem Baumwipfelpfad ergänzt die Märchenzeit das Angebot für Familien und Kulturinteressierte. Gerade für Gäste, die den Harz nicht nur als Natur-, sondern auch als Kulturlandschaft kennenlernen möchten, ist dieses Event ein Anziehungspunkt.

Weitere kulturelle Einbettung

Die Märchenstunden sind Teil einer ganzen Reihe saisonaler Kulturangebote. Bereits im Sommer fanden ähnliche Veranstaltungen statt. Dies zeigt, dass die Märchenzeit keine einmalige Aktion ist, sondern fest im Veranstaltungskalender der Stadt Bad Harzburg verankert ist. Damit etabliert sich die Stadt weiter als kultureller Treffpunkt im Harz.

Fazit: Märchenzeit als kulturelles Herzstück im Harz

Die Märchenzeit in der Wandelhalle und im Kurpark Bad Harzburg vereint Geschichte, Kultur, Pädagogik und Gemeinschaft. Sie ist frei zugänglich, familienfreundlich und verbindet das Beste aus Naturerlebnis und kulturellem Austausch. Erzählerin Madana Kati Pfau schafft es, Kinder wie Erwachsene gleichermaßen zu verzaubern und so das Märchenerbe des Harz lebendig zu halten. Wer den Harz besucht, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, diesen einzigartigen Moment der Erzählkunst live zu erleben. Denn hier verschmelzen Tradition, Fantasie und Landschaft zu einem Gesamterlebnis, das weit über den Tag hinaus im Gedächtnis bleibt.

Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.