Wernigerode

Rund um die Uhr einkaufen in Silstedt: Wernigerode plant den ersten 24/7-Supermarkt im Harz

Wernigerode-Silstedt. Im Harz sorgt derzeit ein ambitioniertes Projekt für Aufmerksamkeit: Im Ortsteil Silstedt könnte bald ein Supermarkt eröffnen, der an 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr geöffnet ist. Während manche Bürgerinnen und Bürger die Idee begeistert aufnehmen, gibt es auch Skepsis – von rechtlichen Fragen über Sicherheitsbedenken bis hin zu möglichen Auswirkungen auf Anwohner und bestehende Händler. Der geplante 24/7-Supermarkt wird damit zu einem Brennpunkt, an dem sich Zukunftsvisionen und traditionelle Erwartungen im Harz begegnen.

Ein neues Einkaufskonzept für den Harz

Warum Silstedt als Standort gewählt wurde

Silstedt, ein Ortsteil von Wernigerode, steht beispielhaft für viele kleinere Gemeinden im Harz: Die Nahversorgung ist eingeschränkt, lange Wege in die Stadt sind oft notwendig, und gerade für ältere Menschen oder Menschen ohne Auto ist der Einkauf eine Herausforderung. Der geplante 24/7-Supermarkt soll diese Versorgungslücke schließen. Zielgruppe sind nicht nur Einheimische, sondern auch die zahlreichen Touristen, die in der Region unterwegs sind und zu ungewöhnlichen Zeiten einkaufen möchten.

Das Konzept der Vollautomatisierung

Das geplante Geschäft soll vollkommen ohne Personal auskommen. Der Zutritt erfolgt über eine App oder Kundenkarte, die gleichzeitig als Identifikations- und Sicherheitssystem dient. Im Inneren werden die Produkte durch Sensoren und Kameratechnik überwacht. Bezahlt wird direkt über digitale Systeme – Bargeld spielt hier keine Rolle mehr. Dieses Modell unterscheidet sich grundlegend von klassischen Supermärkten im Harz und stellt einen Innovationsschritt dar, der zugleich Fragen aufwirft.

Rechtliche Grundlagen und politische Diskussionen

Ladenöffnungsgesetz Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt gilt grundsätzlich: Verkaufsstellen dürfen werktags rund um die Uhr öffnen, samstags bis 20 Uhr. An Sonn- und Feiertagen hingegen herrscht Verkaufsverbot. Allerdings gibt es eine entscheidende Ausnahme: vollautomatisierte, personallose Verkaufsstellen können unter bestimmten Bedingungen auch sonntags und feiertags öffnen. Voraussetzung ist eine Genehmigung durch die Gemeinde oder das Gewerbeamt, die ein öffentliches Interesse anerkennen muss.

Offene Fragen zur Sonntagsöffnung

Ein Forschungspapier hat bereits darauf hingewiesen, dass unbemannte Märkte möglicherweise nicht unter die regulären Bestimmungen fallen und somit rechtlich angreifbar sind. Demnach könnten diese Märkte als „öffentlich bemerkbare Handlungen“ gelten, die die Ruhe an Sonn- und Feiertagen stören. Damit wäre der Betrieb an Sonntagen unzulässig. Im Harz wird daher lebhaft diskutiert, ob das Projekt überhaupt dauerhaft rechtssicher umgesetzt werden kann.

Chancen für die Region Harz

Stärkung der Nahversorgung

Viele kleinere Ortschaften im Harz kämpfen mit dem Verlust traditioneller Dorfläden. Ein 24/7-Supermarkt kann hier eine Lösung sein. Er garantiert Grundversorgung, bietet Produkte für den täglichen Bedarf und kann damit zur Lebensqualität beitragen. Besonders betont wird, dass Bewohner ohne Auto profitieren, da sie unabhängig von Öffnungszeiten einkaufen können.

Kennst du das schon?  Das ist die Geschichte des Schokoladenfests in Wernigerode (Harz)

Wirtschaftliche Impulse

Für die Stadt Wernigerode bedeutet das Projekt mehr als nur ein zusätzliches Geschäft: Es könnte eine Vorreiterrolle für andere Gemeinden im Harz einnehmen. Gelingen die Pläne, könnte das Modell auch in anderen Ortsteilen wie Benzingerode oder Reddeber umgesetzt werden. Die Wirtschaftsförderung sieht zudem Potenzial, Touristen eine neue Form von Service anzubieten – spontane Einkäufe nach Wanderungen oder spät am Abend wären kein Problem mehr.

Herausforderungen und Kritikpunkte

Sicherheit und Vandalismus

Bürgerinnen und Bürger in Silstedt äußern in Kommentaren ihre Sorge: „Wer versichert, dass nachts kein Vandalismus passiert?“ Die Frage ist berechtigt. Ein Supermarkt ohne Personal muss technisch und organisatorisch so abgesichert werden, dass Schäden vermieden werden. Kameraüberwachung, Zugangskontrollen und Notfallkontakte sollen hier Abhilfe schaffen. Dennoch bleibt Skepsis, ob dies im Alltag funktioniert.

Technische Risiken im ländlichen Raum

Erfahrungen aus anderen Regionen zeigen: Gerade in ländlichen Gebieten wie dem Harz kann die Stromversorgung ein Problem sein. Fällt die Energieversorgung aus, sind Kühlanlagen und Sicherheitssysteme gefährdet. Auch Fehlbuchungen oder defekte Lesegeräte wurden bereits in ähnlichen Projekten berichtet. Solche Pannen können das Vertrauen der Kundschaft schnell beschädigen.

Auswirkungen auf bestehende Händler

Ein weiterer Kritikpunkt kommt aus der lokalen Geschäftswelt: „Kann man überhaupt nachts einen Supermarkt betreiben, wenn kaum Kaufkraft da ist?“ und „Ist das nicht eine unfaire Konkurrenz für die bestehenden Läden in Wernigerode?“ Die Sorge: Ein 24/7-Supermarkt könnte Kundenströme umlenken und kleinere Geschäfte im Harz schwächen. Befürworter hingegen betonen, dass es sich um unterschiedliche Zielgruppen handelt – spontane Einkäufe und Grundversorgung in Silstedt stünden nicht im direkten Wettbewerb mit großen Supermärkten in der Innenstadt.

Die Sicht der Bevölkerung

Positive Stimmen

Einwohnerinnen und Einwohner, besonders Schichtarbeiter oder Alleinstehende, sehen Vorteile: „Endlich auch nachts etwas einkaufen – das wäre eine enorme Erleichterung.“ Diese Stimmen spiegeln wider, dass Flexibilität und Selbstbestimmung beim Einkaufen heute ein wichtiger Faktor sind. Auch Touristen äußern sich positiv – gerade wer spät im Harz ankommt, hätte so eine unkomplizierte Versorgungsmöglichkeit.

Kennst du das schon?  Regionaltag im Bürgerpark Wernigerode: Ein Fest der Kräuter, Gewürze und des Genusses im Harz

Skepsis und Ablehnung

Auf Facebook und in lokalen Gruppen hingegen wird deutlich: Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich klare Regeln für Lärmschutz, Beleuchtung und Anlieferung. Es geht nicht nur um die Öffnungszeiten, sondern um die gesamte Einbettung in den Alltag der Anwohner. Der Harz lebt von seiner Ruhe und landschaftlichen Idylle – ein dauerhaft beleuchteter Markt könnte diese Atmosphäre beeinträchtigen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Kann ein Supermarkt in Sachsen-Anhalt wirklich rund um die Uhr öffnen, auch an Sonntagen?

Ja, das ist möglich – allerdings nur für vollautomatisierte Märkte mit spezieller Genehmigung. Der Betrieb ist an rechtliche Auflagen geknüpft und hängt von der Einschätzung der Behörden ab.

Wie funktioniert die Zutritts- und Bezahltechnik in 24/7-Supermärkten?

Der Zutritt erfolgt meist über eine App oder Kundenkarte, die mit einem Bankkonto verknüpft ist. Im Laden übernehmen Sensoren und Kameras die Erfassung der Waren. Am Ausgang erfolgt die automatische Abrechnung. Dieses System soll sicherstellen, dass Einkäufe unkompliziert und schnell ablaufen.

Wie hoch sind die Kosten und Risiken im Betrieb eines rund um die Uhr geöffneten Marktes?

Die Kosten liegen vor allem in der Technik: Kühlung, Kameras, Zutrittssysteme und IT-Infrastruktur müssen dauerhaft funktionieren. Hinzu kommen Aufwendungen für Vandalismusschutz und Notfallmanagement. Risiken entstehen vor allem durch Systemausfälle oder Stromprobleme.

Welche Erfahrungen haben Kunden mit 24/7-Märkten bisher gemacht?

Nutzer berichten von Flexibilität und praktischen Vorteilen. Gleichzeitig gibt es Probleme mit Fehlbuchungen, defekten Geräten oder Störungen in der App. Für viele überwiegt aber der Nutzen, da spontane Einkäufe jederzeit möglich sind.

Beeinträchtigt ein rund um die Uhr geöffnetes Geschäft umliegende Händler und Anwohner durch Lärm oder Konkurrenz?

Das ist umstritten. Während manche Händler im Harz Wettbewerbsnachteile befürchten, sehen andere keine Überschneidungen. Anwohner wünschen sich klare Vorgaben zu Lärmschutz und Betriebsabläufen, um ihre Lebensqualität zu sichern.

Ausblick: Zukunft des Einkaufens im Harz

Ein Modell für weitere Gemeinden?

Das Projekt in Silstedt könnte Schule machen. Schon jetzt wird über ähnliche Konzepte in weiteren Orten im Harz diskutiert. Die Grundidee: moderne Technik sorgt für Versorgungssicherheit und Lebensqualität, auch dort, wo klassische Supermärkte nicht rentabel wären.

Politische und gesellschaftliche Weichenstellungen

Ob das Modell langfristig Erfolg hat, hängt von mehreren Faktoren ab: rechtliche Anpassungen, Akzeptanz in der Bevölkerung und Wirtschaftlichkeit. Das Wirtschaftsministerium des Landes hat bereits signalisiert, dass solche Konzepte als Teil der Nahversorgung künftig stärker gefördert werden könnten.

Kennst du das schon?  MDR Harz Open Air 2026 in Wernigerode: Die besten Parkmöglichkeiten im Überblick

Integration lokaler Produzenten

Ein weiterer Gedanke, der im Harz auf Zustimmung stößt: 24/7-Supermärkte könnten regionale Produkte aufnehmen. Obst, Gemüse, Honig oder Käse von lokalen Anbietern würden nicht nur die Attraktivität steigern, sondern auch die regionale Wirtschaft stärken. Damit würde das Projekt über den bloßen Versorgungsaspekt hinausgehen.

Fazit: Ein Projekt mit Chancen und Risiken für den Harz

Der geplante 24/7-Supermarkt in Silstedt ist mehr als nur ein lokales Experiment – er ist ein Symbol für den Wandel im Harz. Einerseits eröffnet er neue Möglichkeiten, die Grundversorgung zu sichern und den Alltag flexibler zu gestalten. Andererseits wirft er Fragen nach Sicherheit, Technik, Recht und sozialer Akzeptanz auf. Befürworter sehen in ihm einen Schritt in die Zukunft, Kritiker fürchten Nachteile für bestehende Strukturen und das gewohnte Leben. Klar ist: Der Harz steht vor einer Entscheidung, wie er den Spagat zwischen Tradition und Moderne meistern will. Der Ausgang des Projekts in Silstedt könnte ein entscheidender Wegweiser für die gesamte Region werden.

Quellen dieses Beitrages:

  • Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt – Informationen zum Ladenöffnungsgesetz (LÖffZeitG LSA)
  • Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt – Ladenöffnungszeiten und Ausnahmeregelungen
  • Hochschule Harz – Forschungspapier „Müssen unbemannte Mini-Supermärkte sonntags schließen?“
  • Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt – Erlass zur Sonntagsöffnung für vollautomatisierte Märkte
  • Fachaufsatz „Smart Stores 24/7 – Akzeptanz und Erfolgsfaktoren“
  • Netzwerk Daseinsvorsorge – Factsheet „Digitale Supermärkte für ländliche Räume“
  • Kommentarbereich Volksstimme – Bürgermeinungen zu 24/7-Supermärkten
  • Deutsches Technikforum – Erfahrungsberichte zu unbemannten Smart Stores
  • Facebook-Gruppe „Silstedt/Wernigerode“ – Diskussionen zum geplanten 24/7-Supermarkt
  • Volksstimme – Artikel zu 24/7-Supermarkt in Wernigerode/Silstedt (nur öffentlich zugänglicher Teaser)
Weiteres aus der Rubrik
Über den Autor

Berichte und Artikel

Ich bin im Herzen des Harzes aufgewachsen; Diese mystische und sagenumwobene Region inspirierte mich schon früh. Heute schreibe ich aus Leidenschaft, wobei ich die Geschichten und Legenden meiner Heimat in meinen Werken aufleben lasse. Der Harz ist nicht nur meine Heimat, sondern auch meine Muse.